Permalink

Spam-Filter von Google Mail deaktivieren

Anfang letzter Woche hatte ich mit SpamSieve einen lokal zu installierenden Spamfilter für den Mac detailliert vorgestellt.

Damit dieses Tool gut funktioniert, sollte man als vorbereitende Maßnahme u.a. den serverseitigen Spamfilter deaktivieren. An dieser Stelle hilft ein Blick ins Handbuch von SpamSieve, in dem Anleitungen für verschiedene E-Mail Provider enthalten sind; u.a. auch für Google Mail.

Der so in den Filtereinstellungen von Gmail konfigurierte Filter funktionierte fünf oder sechs Wochen auch ohne irgendwelche Probleme.

Leider kam es in den letzten Tagen bei mir dazu, dass mit diesem Filter auch gesendete E-Mails in meinem Posteingang landeten. Genau das sollte eigentlich mit dem Ausschluss des Labels sent verhindert werden.

Da Michael Tsai, der Entwickler von SpamSieve, sich darauf keinen Reim machen konnte, wandte ich mich über das offizielle Gmail Hilfeforum direkt an Google; den passenden Foreneintrag gibt es hier.

long story short

Dort kam auf jeden Fall heraus, dass man den Gmail Spamfilter überhaupt nicht deaktivieren kann.

Denn bevor überhaupt eine E-Mail im Posteingang oder dem Spam-Postfach landet, hat der Spamfilter von Gmail seine Arbeit bereits getan und u.U. eine Reihe von E-Mails direkt abgelehnt oder maximal mit einem Response an den Absender quittiert. Erst jetzt werden in einem zweiten Schritt selbst angelegte Filter angesprochen und die E-Mails dadurch lediglich “neu sortiert”. Hinzu kommt, dass man (laut Aussage der Gmail Experten) Label bei dieser Neusortierung durch Filter weder ein- noch ausschließen kann.

Jetzt frage ich mich natürlich, warum der von SpamSieve vorgegebene Filter wochenlang problemlos funktionierte und erst kürzlich Schwachstellen zeigt. Die Frage bleibt leider offen aber die Lösung muss auf Seiten von Google zu finden sein…

long story shorter

Da der von SpamSieve empfohlene Filter nicht mehr richtig funktioniert, muss eine andere Lösung her, die die vom Gmail Spamfilter im Spam-Postfach gesicherten E-Mails im Nachgang in den Posteingang sortiert.

Hierzu muss man sich zunächst bei seinem Gmail Account anmelden, die Filtereinstellungen öffnen und auf die Schaltfläche Neuer Filter erstellen klicken.

Bildschirmfoto 2017-04-20 um 01.59.44

Anstatt wie vorher etwas auszuschließen, wird beim Eingabefeld Enthält die Wörter letztendlich nur is:spam eingetragen und die anschließende Warnung mit Ok bestätigt.

In der nächsten Maske setzt man den Haken zudem bei Nie als Spam einstufen.

Bildschirmfoto 2017-04-20 um 11.59.44

Ich nutze den so erstellten Filter im Zusammenspiel mit SpamSieve nun schon seit ein paar Tagen und bin sehr zufrieden damit.

Sämtliche vom Gmail Spamfilter klassifizierte Spammails landen im Posteingang und, viel wichtiger, gesendete Mails ausschließlich im Postfach Gesendet und nicht, wie anfangs erwähnt, zusätzlich im Posteingang.

(inspired by)

Permalink

Google Music All Access · Googles Musik Streaming Dienst ab sofort in Deutschland verfügbar

Gute Nachricht für alle Freunde der gestreamten Musik, denn Googles Spotify Konkurrent Google Music All Access ist ab sofort auch in Deutschland verfügbar.

2013-12-06_11h09_05

Das Ganze kostet nach einem 30 Tage Testzeitraum monatlich 7,99 Euro. Dieser Einführungspreis ist allerdings nur für Early Adapter bis zum 15. Januar 2014 gültig. Spätentschlossene müssen danach den handelsüblichen Preis von 9,99 Euro zahlen.

20 Millionen Songs, sowie mobile Apps für iOS und Android warten darauf entdeckt zu werden.

-> http://play.google.com/intl/ALL_de/about/music/

[app 691797987]

Permalink

Happy Retirement Google Reader (Umfrage inside)

Seit ein paar Stunden ist es nun vollbracht: Der Google Reader ist nach acht Jahren harter und meistens zuverlässiger Arbeit in seiner verdienten Rente angekommen.

Happy retirement gr

Wer es bisher noch nicht getan hat bzw. keine Veranlassung sah, hat jetzt noch bis zum 15. Juli 2013 (12 PM PST) die Möglichkeit per Google Takeout seine Feeds zu sichern und ggf. woanders zu importieren.

Wem dieses Google Takeout zu ‚ungenau‘ ist, schaut sich dieses Python-Script zum Export sämtlicher Google Reader Daten an.

Abschließend natürlich die Frage, wofür Ihr Euch jetzt erst einmal entschieden habt:

[poll id=“50″]

-> http://www.google.com/reader/about/
-> http://readerisdead.com

Meine Lösung
Da ich persönlich meine News zu bestimmt 80-90% am Mac lese, setzte ich momentan mit Caffeinated auf eine lokale RSS Lösung, mit der ich, von ein paar Bugs abgesehen, recht zufrieden bin.

Wer übrigens noch Alternativen zum Google Reader sucht, wird hier fündig.

(Bildquelle)

Permalink

Doku · Google und die Macht des Wissens

Gerade lief bei Arte eine sehr sehenswerte, knapp 90 Minuten lange Dokumentation über Google und was die Literatur damit zu tun hat.

Direktlink, falls das Video nicht sichtbar ist.

Im Jahr 2002 fing Google an, Weltliteratur einzuscannen. Man schloss Verträge ab mit den größten Universitätsbibliotheken wie Michigan, Harvard und Stanford in den USA, der Bodleian Bibliothek in England und der Katalanischen Bibliothek in Spanien. Das Ziel war nicht nur eine riesige globale Bibliothek aufzubauen, sondern all dieses Wissen sollte noch einem verschwiegenen Zusatzzweck zugutekommen: Man wollte eine neue Form von „Artificial Intelligence“, von künstlicher Intelligenz entwickeln.
Google bekam aber Probleme bei der Realisierung des Projekts: Mehr als die Hälfte – rund sechs Millionen – dieser Bücher waren urheberrechtlich geschützt. Autoren auf der ganzen Welt begannen, einen Feldzug gegen Google zu starten. Im Herbst 2005 reichten sowohl die amerikanische Autorengilde „The Authors Guild of America“ als auch die amerikanische Verlegervereinigung „The Association of American Publishers“ Klage ein.
Drei Jahre später kam dabei die Google-Buch-Regelung, das „Google Book Settlement“ heraus. Diese Vereinbarung umfasste 350 Seiten und wurde im Oktober 2008 veröffentlicht. Dieses Abkommen hätte Google unglaubliche neue Macht verschaffen können. Die Google-Buch-Webseite war drauf und dran, nicht nur die weltgrößte Buchhandlung zu werden, sondern auch eine gebührenpflichtige Bücherei. Google hätte das Monopol auf die Mehrheit der im 20. Jahrhundert veröffentlichten Bücher gehabt.
Im März 2011 entschied dann Richter Denny Chin nach Anhörungen gegen die Rechtsgültigkeit der Google-Buch-Regelung. Am Ende hatte eine bunte kleine Armee von Autoren und Buchhändlern eines der weltweit mächtigsten Unternehmen besiegt. In dieser Dokumentation werden in die zentrale Geschichte um die Google-Buch-Affäre andere problematische Aspekte des Themas „Internet“ eingewoben, wie Datenraub und Datenschutz, Download und Urheberrecht, Freiheit und Überwachung.

(via)