Permalink

Im Test: Apple Watch Armband aus Piñatex

Armbänder für die Apple Watch gibt es mittlerweile aus allen möglichen Materialien. Dass auch ein Material namens Piñatex dazugehört, war für mich persönlich neu.

Daher möchte ich heute in einer kleinen Review ein solches Armband vom deutschen Hersteller Mezando genauer vorstellen.

Was ist Piñatex?

Dieses Material wird aus den Blättern der Ananas gewonnen und gilt als natürliche Alternative zu Leder.

Dazu werden bei diesem Naturprodukt keine zusätzlichen Ressourcen wie Wasser, Düngemittel oder Pestizide verwendet und die Ananas Bauern verdienen sich auch noch ein kleines Zubrot. Nachhaltigkeit wird ganz groß geschrieben. Für einen besseren Eindruck findet man bei YouTube ein kurzes Video.

Erster Eindruck

Die Lieferung erfolgt in einem schlichten aber auch zum Armband sehr passenden Pappkarton.

Das Armband selbst erinnert mit seiner Struktur und auch vom Geruch her an Leder. Von der Haptik muss ich allerdings sagen, dass nicht viel vom Ledergefühl übrig bleibt. Es fühlt sich eher wie grobe Pappe an, wobei ich das gar nicht negativ meine. Es ist halt speziell und das merkt man direkt.

Die Verarbeitung meines braunen Bandes ist tadellos. Die Nähte sitzen perfekt und die feine Oberflächenstruktur gibt dem Band einen gewissen Used-Look. Die Connectoren zur Apple Watch sind aus 316 L Edelstahl gefertigt, was den hochwertigen Ersteindruck noch mal verstärkt.

Das Armband ist ca. 3 mm dick und hat insgesamt eine Länge von ca. 22 cm.

Im Alltag

Anfänglich ist das Band noch sehr steif, was im Laufe der Zeit nachlässt.

Dazu fällt auf, dass die Connectoren bei meiner Apple Watch Series 4 nicht zu 100% passgenau sind. Sie stehen im Vergleich zu Apples 44 mm Milanaise Armband (das ebenfalls Connectoren aus Edelstahl hat) minimal über. Man muss allerdings schon sehr genau hinsehen, so dass es im Alltag nicht weiter auffällt.

Etwas schade ist in diesem Zusammenhang, dass die Connectoren nicht im matten Alu-Look angeboten werden. Das wäre sicher eine Erweiterung, die das Gesamtbild mit den normalen Apple Watches aus Aluminium abrunden würde.

Das Tragegefühl ist wirklich sehr angenehm. Das ändert sich auch nicht bei den derzeit recht heißen Außentemperaturen. Das Band steckt Schweiß gut weg. Verfärbungen oder Abfärbungen konnte ich bisher nicht feststellen.

Außerdem sieht das Band sehr edel aus. Selbst meine Frau erkundigte sich danach, was schon etwas überraschend war.

Preise und Verfügbarkeit

Das Piñatex Armband kann man direkt beim Hersteller in den Varianten 38 bzw. 40 mm sowie 42 bzw. 44 mm für aktuell 69,90 Euro kaufen.

Neben der hier in der Review vorgestellten braunen Farbe, ist das Band auch noch in Weiß, Silber, Schwarz und Rot verfügbar.

-> https://mezando.com

tl;dr

Ich muss zugeben, dass ich anfangs hinsichtlich des Materials aus Ananasfasern etwas skeptisch war. Meine Befürchtungen erwiesen sich aber als völlig unbegründet.

Das Armband sieht im Alltag nicht nur sehr schick aus, sondern erwies sich gerade auch in den letzten sehr heißen Tagen als zuverlässiger und robuster Begleiter.

Wer also auf der Suche nach dem Besonderen ist oder sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander setzen möchte sollte einen Blick riskieren.

Permalink

Im Test: Teufel Effekt · Funklautsprecher-Paar für den Rear Bereich

Ende des letzen Jahres hatte ich mit der Teufel Cinebar Pro eine Soundbar für den Heimkinobereich in einer Review detaillierter vorgestellt. Der Surround Effekt wird bei diesem Gerät elektronisch erzeugt, was wirklich sehr gut funktioniert.

Für den echten Raumklang hat Teufel mit den kabellosen Effekt Lautsprechern mittlerweile neue Hardware veröffentlicht, die neben der CBPro auch mit den Ultima 40 Aktiv Standlautsprechern kompatibel sind. Ob sich ein Kauf lohnt, soll die heutige Review klären.

Zunächst muss man wissen, dass der Einsatz der Teufel Effekt ggf. einen Tausch der Cinebar Pro nach sich zieht. Zumindest trifft das auf alle Geräte zu, die 2018 verkauft wurden. Hier muss vom Hersteller eine Platine getauscht werden, damit das Funksignal der Effekt reibungslos von der CBPro verarbeitet werden kann. Dieser Tausch ist für den Endanwender natürlich kostenlos. Alle 2019 gekauften Geräte sind vom Tausch nicht betroffen.

Dazu muss die Firmware der CBPro ggf. auf Version 6.2 aktualisiert werden. Die installierte Firmware erfährt man über das On-Screen-Display unter Einstellungen.

Erster Eindruck

Die Lieferung erfolgt ohne viel Tamtam in einem recht schmucklosen Karton. Im Inneren befindet sich neben den beiden Rear Lautsprechern nur noch etwas Papierkram.

Die Effekt werden in den Farben Schwarz, Weiß sowie einer Mischung aus Schwarz und Weiß angeboten. Für diesen Test habe ich mich für die schwarze Variante entschieden.

Der Gehäuseaufbau ist geschlossen. Das dabei verwendete Material ist Kunststoff, wobei das Gehäuse selber seidenmatt und das Gitter glänzend lackiert ist.

Auf der Rückseite befindet sich neben einer Status LED die integrierte Wandhalterung. Dazu kann man bei Teufel auch einen passenden Standfuß kaufen oder die Lautsprecher auf die rot gummierte Unterseite in ein Regal stellen.

Des Weiteren ist auf der Rückseite das ca. vier Meter lange Stromkabel zu finden, das unabhängig von der Farbe der Effekt immer weiß und leider auch fest im Lautsprecher integriert ist.

Links und recht neben dem Stromkabel ist ein Knopf für das initiale Pairing sowie ein Umschalter für den linken und rechten Kanal eingebaut.

Insgesamt lässt sich ein sehr positiver Ersteindruck festhalten, der durch die exzellente Verarbeitung und Haptik abgerundet wird.

Technologie

Teufel setzt beim Effekt auf ein aufwendiges 2-Wege-System mit weiter Abstrahlcharakteristik.

Verantwortlich dafür sind jeweils ein 19 mm Hoch- sowie ein 76 mm Mitteltöner, die von einem Class-D Verstärker angetrieben werden. Wer genau hinschaut, sieht die rot umrandeten Töner auch durch das Lautsprechergitter.

Der Frequenzbereich reicht von 120 bis 20.000 Hz.

Die Ausgangsleistung liegt bei 35 Watt. Die Leistungsaufnahme im Standby beträgt 0,5 Watt.

Im Alltag

Bevor es losgeht, muss man den beiden Lautsprechern einen Stereokanal zuweisen.

Da die eigentliche Signalübertragung bis zu einer Reichweite von 15 Metern kabellos erfolgt, muss man die Effekt anschließend mit der Sendeeinheit, in meinem Fall eine Cinebar Pro, verbinden.

Dazu hält man die Pairing Taste auf der Rückseite der Effekt solange gedrückt, bis die Status LED schnell weiß blinkt. Nun versetzt man den Sender (CBPro) in den Pairing Modus. Sobald sich die Geräte gefunden haben, leuchtet die Status LED der Effekt permanent weiß. Dieses Prozedere muss für den linken und rechten Lautsprecher durchgeführt werden.
Zur Kontrolle der Verbindungseinstellungen kann man seinen Blick auch auf das On-Screen-Display der CBPro am Fernseher richten.

Apropos On-Screen-Display: Hier sollte man unbedingt die Konfiguration der Lautsprecheranordnung von 2.1 auf 4.1 anpassen. Andernfalls verpufft der gewollte echte Raumklang.

Eine Ein-/Ausschaltautomatik sorgt zudem dafür, dass die Funklautsprecher aus dem Standby erwachen, sobald ein verbundener Sender (CBPro) eingeschaltet wird. Schaltet man den Sender wieder aus, kehren die Effekt kurze Zeit später automatisch in den Standby, der durch eine permanent rot leuchtende Status LED gekennzeichnet ist, zurück.

Klang

Bei der Wiedergabe werden Dolby, DTS und andere Surround- oder Stereo-Inhalte unterstützt.

Rein klanglich spielt das nun vollwertige 4.1 System noch mal in einer ganz anderen Liga. Gerade im direkten Vergleich zum 2.1 System mit simuliertem Surround Effekt wird der Unterschied deutlich. Der Sound kommt nun schlicht und ergreifend aus der richtigen Richtung. Kommt von hinten ein Auto oder spricht jemand von dort hört man das auch.

Im Alltag hat sich bei mir übrigens eine leichte Erhöhung des Pegels um vier bis fünf dB bezahlt gemacht. So kommt der Raumklang noch besser zur Geltung.

Probleme

Ich hatte in den letzten Monaten immer mal wieder mit dem Support von Teufel Kontakt. Das lag in erster Linie daran, dass ich mit Verbindungsabbrüchen im Millisekundenbereich zu kämpfen hatte, sobald jemand in direkter Linie zwischen der CBPro und den Effekt Lautsprechern stand oder saß.

Teufel konnte diesen Fehler unter Laborbedingungen leider nicht nachstellen. Dort funktionieren die Effekt sogar durch Wände hindurch. Nachdem auch ein Tausch der Hardware keine Besserung brachte, bekam ich von Teufel Besuch. Einige Messungen später stand fest, dass irgendetwas im Haus stört. Die Quelle ließ sich leider nicht zu 100% ermitteln. Das Entsorgen eines ca. 10 Jahre alten Gigaset Festnetztelefons sowie sämtlicher älterer Powerline Adapter brauchte allerdings eine leichte Besserung der Situation mit sich. Jetzt muss ich vermutlich nur noch die Wasserader finden 😉

Schlussendlich hängen die Effekt nun ca. einen Meter über dem Sofa an der Wand. Hier ist nahezu ausgeschlossen, dass jemand „manuell“ das Funksignal unterbricht.

Preise und Verfügbarkeit

Die Effekt Lautsprecher werden bei Teufel separat oder auch im Set verkauft.

Der Einzelpreis liegt bei 399,99 Euro. Das Cinesystem Pro „4.1-Set“ kostet derzeit 1.299,99 Euro; für das Ultima 40 Aktiv Surround „4.0-Set“ muss man aktuell 1.099,99 Euro auf den Tisch legen.

-> https://www.teufel.de/lautsprecher-zubehoer/effekt
-> https://www.teufel.de/soundbars/cinesystem-pro-4-1-set
-> https://www.teufel.de/heimkino/ultima-40-aktiv-surround-4-0-set

tl;dr

Schon meine Review zur Cinebar Pro zeigte deutlich, dass eine Soundbar im Heimkinobereich keine Kompromisslösung mehr sein muss.

Durch die Effekt Funklautsprecher wird das System nun noch mal deutlich aufgewertet. Filme und Serien haben durch den echten Raumklang schlicht und ergreifend eine klanglich andere Qualität, die ich persönlich nicht mehr missen möchte.

Hinzu kommen die tadellose Verarbeitung sowie das zeitlose Design. Auch kleinere Dinge wie die integrierte Wandhalterung oder die gummierte Unterseite sind kleine Gimmicks, die man schätzen lernt, sofern man diese Feature nutzt.

Bei den beschriebenen Verbindungsabbrüchen versicherte mir Teufel, dass ich mit diesem Problem mehr oder weniger alleine dastehe. Ich muss aber auch sagen, dass ich in den letzten Wochen kaum noch Schwierigkeiten hatte, was wahrscheinlich auf die erhöhten Wandmontage zurückzuführen ist.

Negativ möchte ich noch die zu grell leuchtenden Status LEDs erwähnen. Im Endeffekt sieht das aus wie zwei Kerzen, die permanent Rot oder Weiß leuchten. Für das nächste Firmwareupdate wünsche ich mir daher gedimmte oder ausschaltbare LEDs.

Permalink

Back to the roots

Ich war gestern Abend mal wieder im lokalen Apple Store.

Grund war dieses Mal nicht die klapprige Tastatur meines MacBook Pro, sondern der schwächelnde Akku meines mittlerweile fast zwei Jahre alten iPhones.

Der Akku selbst hatte mit knapp 500 Ladezyklen noch eine Kapazität von 83%, was eigentlich völlig im Rahmen ist. Problemtisch waren bei mir spontane Entladungen, die im Alltag extrem genervt haben.

Dadurch getrieben und auch dadurch, dass der AppleCare+ Schutz des iPhones, der auch den Akku abdeckt, Ende des Monats abläuft, vereinbarte ich online einen Servicetermin.

Da ich nicht zum ersten Mal die Batterie eines iPhones im Apple Store tauschen lasse, ging ich eigentlich fest davon aus, dass auch dieser Austausch in den üblichen ein bis zwei Stunden über die Bühne gehen würde. Zu meinem Erstaunen sagte man mir, dass bei meinem Gerät keine In-Store Reparatur möglich sei. Stattdessen müsste das iPhone zum Batterie-Tausch ins Depot geschickt werden. Dauer: ca. eine Woche. Einen plausiblen Grund konnte man mir leider nicht nennen. Der Genius lies aber durchblicken, dass Apple vermutlich gar nicht den Akku, sondern direkt das ganze Gerät austauschen wird. Zu irgendwas muss AppleCare+ ja gut sein…

Ein Ersatzgerät von Apple (Stichwort: iPhone-Express-Austauschservice) gab es in meinem Fall leider nicht, so dass ich erst mal ohne Smartphone den Store verließ. Da ich derzeit auch zu Hause kein Ersatzgerät herumliegen hatte, kam ich gestern Abend auf die Idee eines meiner alten GSM Handys zu reaktivieren 😎

Es ist echt erstaunlich was sich da über Jahren alles angesammelt hat. Schlussendlich entschied ich mich für mein erstes Handy überhaupt: ein Nokia 3110 aus dem Jahr 1998. Ladegerät angeschlossen, Powerknopf gedrückt und hoffen. Binnen Sekunden sprang das Gerät an und fragte nach der PIN der SIM-Karte, die ich vorm Einlegen mittels eines Adapters von Nano auf Standard vergrößerte.

Erste Testanrufe verliefen problemlos, was ich bei einem Gerät, das mindestens 18 Jahre ungenutzt im Schrank lag, sehr erstaunlich finde. Selbst der Akku sieht erst mal gut aus. Zumindest lädt er ohne Anzeichen einer Fehlfunktion normal auf. Und im Endeffekt muss er ja nur ne Woche durchhalten, was, soweit ich das noch in Erinnerung habe, mit einem einzigen Ladezyklus machbar sein sollte 🙈

Falls das 3110 wider Erwarten Probleme bekommt, steht ein Nokia E50 als Backup bereit. Das war seinerzeit übrigens mein letztes Per-Smartphone Handy.

Back to the roots mit dem Mythos „Nokia Knochen“.

Permalink

HDMI Switch vs. HDMI Splitter

In meiner Review zur Cinebar Pro sagte ich bereits, dass eine Soundbar bei mir auch einen A/V-Receiver komplett ersetzen muss.

Die vier HDMI-Eingänge der CB Pro sollten im Normalfall ausreichen, um einen TV-Receiver, eine Spielkonsole, eine Set-Top-Box o.ä. zu verbinden. Problemtisch war in meinem Fall der eine HDMI-Ausgang. Hier musste ich mich zunächst für den Fernseher ODER Beamer entscheiden. Um an dieser Stelle nicht ständig mit den Kabeln jonglieren zu müssen, möchte ich mit einem HDMI Switch sowie HDMI Splitter zwei Problemlöser kurz vorstellen.

Schaut man sich beispielsweise bei Amazon um, wird man von der Vielzahl der verfügbaren Geräte erschlagen. Um die Auswahl etwas einzuschränken, muss man sich also vorher ein paar Gedanken um die genauen Anforderungen machen:

  • Wie viele Anschlüsse braucht man?
  • Ist 4K bzw. UHD wichtig? Wenn ja mit 30 oder 60 Hz?
  • Was ist mit 3D und/oder HDR?
  • Wird ARC/CEC unterstützt?
  • Wird HDCP unterstützt?
  • Wie lang dürfen die Kabel maximal sein?
  • Braucht man ein externes Netzteil?

HDMI Switch

Beim Switch habe ich mich für ein Gerät von Aukey (Modell HA-H04) entschieden. Dieser 2 zu 1 Umschalter hat einen Eingang (Soundbar) und zwei Ausgänge (TV, Beamer). Da das Ganze außerdem bidirektional funktioniert, kann man auch zwei Eingänge (Set-Top-Box, Spielkonsole) auf einem Ausgang (TV) bündeln.

Dazu ist der Switch mit gerade mal 49 x 20 x 52 mm (B x H x T) bei 75 g vergleichsweise klein, funktioniert passiv (also ohne Netzteil), unterstützt ARC/CEC, HDCP sowie Auflösungen bis 4K (das aber nur bis 30 Hz).

Das Umschalten der Ein- bzw. Ausgänge muss leider per Hand erfolgen. Ein automatisches Schalten wird nicht unterstützt. Eine Fernbedienung gibt es ebenfalls nicht.
Stattdessen muss man mittig auf dem Switch eine Taste drücken. Der aktuell geschaltete Ein- bzw. Ausgang wird durch eine blau leuchtende LED identifiziert.

-> https://www.aukey.com/products/bi-directional-hdmi-switch-ha-h04

HDMI Splitter

Durch einen recht miesen Fehler bei der Firmware des Entertain Receivers der Telekom (Stichwort: HDCP-Handshake) wurde ich mehr oder weniger dazu gezwungen den Switch auszutauschen.

Die Wahl fiel dieses Mal auf einen Splitter von Mondpalast. Dieser funktioniert nur in eine Richtung und hat einen Eingang (Soundbar) sowie zwei Ausgänge (TV, Beamer).

Der Splitter ist geringfügig größer und schwerer als der Switch von Aukey. Der große Unterschied liegt allerdings in der Funktionsweise.
Während der Switch das Bild immer nur auf einem geschalteten Ausgang anzeigen kann, spaltet der Splitter das Bildsignal auf. So wird das Bild immer auf beiden Ausgängen gleichzeitig angezeigt, was das (manuelle) Umschalten überflüssig macht.

Durch ein etwas älteres HDMI-Protokoll werden zudem aktuelle HDCP-Signale gefiltert, was mir beim eingangs erwähnten Problem mit Entertain TV, das mittlerweile Magenta TV heißt, sehr entgegenkam. Dafür muss man allerdings auf ARC/CEC verzichten und sich mit der normalen HD-Auflösung (1080p) begnügen. Außerdem wird ein Netzteil für den Betrieb des Splitters vorausgesetzt.

-> https://www.amazon.de/dp/B00FECY0CI

Insgesamt muss man also einige pros and cons gegeneinander abwägen.

Ich persönlich setzte wieder auf den Switch. Zum einen hat die Telekom den Bug im Receiver mittlerweile repariert. Zum anderen sind Komfortfunktionen wie ARC/CEC dann doch wichtiger als das Aushebeln irgendeines Kopieschutzes.

Permalink

Im Test: Teufel Cinebar Pro · High-End Soundbar

Die letzten Jahre hat bei mir ein 5.2 Lautsprecherset für das cineastische Wohlbefinden vor dem Fernseher gesorgt. Durch meinen Umzug vor ein paar Monaten ist mir dann mal wieder bewusst geworden was für ein Aufwand alleine in der Verkabelung dieses Surround-Systems steckt.

Aus Bequemlichkeit und auch einer gewissen Portion Neugier entschied ich mich daraufhin gegen das alte Set und für eine Soundbar. Die Wahl fiel natürlich auf den Berliner Hersteller Teufel, von dem ich heute die Cinebar Pro detaillierter vorstellen möchte.

Die Cinebar Pro wurde bereits auf der IFA 2017 gezeigt und ist seit gut zwei Monaten mitsamt des kabellosen Aktiv-Subwoofers T10 zum Preis von knapp 1.300 Euro (UVP) offiziell verfügbar.

Lieferumfang

  • Soundbar CB Pro SB
  • Stromkabel
  • Fernbedienung für CB Pro SB
  • T10 Subwoofer

Erster Eindruck

Die Lieferung erfolgte in zwei recht großen und verhältnismäßig schweren Paketen. Gerade von der Größe der Soundbar war ich persönlich überrascht aber so ein Gerät wirkt auf einer Messe oder im Showroom dann doch immer etwas anders als im heimischen Wohnzimmer 😉

Bei der Verarbeitung erfüllen beide Geräte höchste Maßstäbe. Die Haptik ist exzellent.

Das Gehäuse der CB Pro besteht aus gebürsteten Aluminium. Beim T10 Subwoofer wird ein stabiler MDF-Gehäuseaufbau mit Innenverstrebungen verwendet.

Die Bedienelemente an der Front (Lautstärke, Power & Quellenwahl) sind meiner Meinung nach vom Druckpunkt her etwas zu fest. Mittig findet sich noch ein ca. 8 x 2 cm großes Punktmatrix-Display, das während des Betriebes auch gedimmt oder deaktiviert werden kann.

Wichtig bei der Wahl der Soundbar waren mir persönlich die verfügbaren Anschlüsse; gerade auch vor dem Hintergrund, dass die Soundbar bei mir einen A/V-Receiver komplett ersetzen und als neue Schaltzentrale fungieren sollte.

Die CB Pro bietet vier HDMI-Ein- und einen HDMI-Ausgang in der Version 2.0 mit ARC/CEC und 4K@60Hz Support.

Damit ist man schon sehr gut aufgestellt und kann ohne Probleme das Bild und den Ton eines TV-Receiver, einer PlayStation, eines Apple TV o.ä. fulminant auf den Fernseher bringen.

Etwas schade ist in diesem Zusammenhang der einzelne HDMI-Ausgang. Gerade wenn man zum Fernseher noch einen Beamer besitzt, muss man das Bild zusätzlich über einen HDMI-Switch oder Splitter verteilen.

Weitere Anschlüsse:

  • 2x Klinkenbuchsen-Eingang 3,5 mm
  • 1x Klinkenbuchse-Ausgang 3,5 mm
  • 1x Digital-Eingänge koaxial
  • 1x Digital-Eingänge optisch

Auf der Rückseite sind zudem zwei flexible WLAN-Antennen fest verbaut. Diese sehen im ausgeklappten Zustand erst mal etwas komisch aus; lassen sich aber auch hinter der CB Pro verstecken.

Ebenfalls auf der Rückseite findet sich die integrierte Wandhalterung aus Metall. So kann man die CB Pro ohne großes Zutun mit zwei Schrauben direkt an der Wand befestigen. Im Lieferumfang ist außerdem noch ein Standfuß aus Kunststoff enthalten, der qualitativ leider etwas abfällt.

Für das optimale Kabelmanagement sorgen drei ebenfalls integrierte rote Gummilaschen.

Multimediale Highlights

Darüber hinaus bietet die CB Pro sehr umfangreiche Streaming-Möglichkeiten für Musik oder Videoton.

Neben Bluetooth 4.0 mit apt-X wird auch Google Chromecast über WLAN unterstützt. Auf diese Weise lassen sich etliche Musik-Dienste wie Spotify, Apple Music, Deezer, SoundCloud oder TuneIn vom Smartphone, Tablet oder Laptop streamen.

Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home sind nicht in der CB Pro integriert.

Hier hat man allerdings die Möglichkeit entsprechende Geräte per Line-In, Bluetooth oder Chromecast zu verbinden.

Technologie

Im Inneren der CB Pro arbeiten zwei 25 mm Hoch- und sechs 100 mm Mitteltöner, die über ein 2-Wege-System für jeden Töner optimalen Sound erzeugen. Dazu sind seitlich jeweils Side-Firing-Speaker verbaut, die über die sogenannte Dynamore Technologie virtuellen Surround-Sound ermöglichen.

Die Gesamtausgangsleistung (RMS) liegt bei 200 Watt. Im Standby beträgt die Leistungsaufnahme maximal 1 Watt.

Außerdem werden über ein Bassreflex-System Dellen im Frequenzgang beim Übergang zum Subwoofer vermieden, so dass dieser nicht so hoch spielen und relativ frei im Raum positioniert werden kann.

Apropos Subwoofer: dieser kann wahlweise als Frontfire- oder Downfire-Subwoofer eingesetzt werden. Die Füße können dabei natürlich umgesteckt werden.

Der 250 mm Basstreiber und die Endstufe leisten bei einem maximalen Schalldruck von 115 dB/1m ordentliche 150 Watt. Die untere Grenzfrequenz (–3 dB) liegt dabei bei 33 Hz. Im Standby beträgt die Leistungsaufnahme ebenfalls 1 Watt.

youtube/watch?v=FWXuHz4HbSU

Klang

Bei der Wiedergabe werden ausschließlich Dolby Digital und DTS unterstützt. Andere Decoder oder Treiber für 3D-Sound (Dolby Atmos oder DTS:X) sucht man leider vergeblich. Auch die THX-Zertifizierung des Vorgängermodells (Cinebar 52 THX) ist verschwunden.

Diese fehlenden Features sind, gerade auch in der Preisklasse der CB Pro, etwas schade. Ich kann dennoch sagen, dass ich in den letzten Wochen meines Tests nichts vermisst habe. Der Sound ist mit sehr hohen Pegeln und extrem tiefen Bass absolut klangtreu; Stimmen sind stets klar verständlich.

Dabei ist die Quelle auch völlig unerheblich. Egal ob Spotify Connect, SoundCloud über Google Cast, Alexa über Bluetooth oder HDMI-gebundene Eingänge… der Klang der CB Pro ist kraftvoll und authentisch. Durch den sehr guten Dynamore Ultra-Modus wird der Sound auch deutlich breiter aufgezogen und man hat das Gefühl vor einer richtigen Stereoanlage zu sitzen.

Dieser Effekt ist übrigens auch bei Filmen nicht zu unterschätzen. Das Raumgefühl, und das hat mich sehr überrascht, ist für eine Soundbar überragend.

Für die Feinabstimmung kann man die Stärke des Dynamore Effekts sowie Bass und Treble anpassen. Außerdem gibt es vier verschiedene Presets für Music, Voice, Movie und Night.

Der Nachtmodus nimmt der CB Pro zwar etwas den Bumms, pflegt aber das Verhältnis zum Nachbarn.

Im Alltag

Die Installation der CB Pro ist denkbar einfach gelöst. Man packt die Soundbar samt Subwoofer aus und verbindet sie mit dem Strom. Da das Wireless-Modus zur Ansteuerung der CB Pro im Subwoofer integriert ist, finden sich beide Geräte automatisch. Sollte es hier wider Erwarten Schwierigkeiten geben, genügt ein HDMI-Kabel zum Fernseher, um im Wireless-Menü des On-Screen-Displays Ursachenforschung zu betreiben.

Hier kann man dann auch weitere Einstellungen zur Lautsprecherkonfiguration sowie der Entfernung, des Pegels oder der Phase des Subwoofers treffen.

Dazu lassen sich HDMI Passthrough, LipSync oder ein automatisches Ausschalten nach x Minuten Inaktivität aktivieren.

Chromecast wird dahingegen über die Google Home App (iOS, Android) eingerichtet.

Bluetooth sollte selbsterklärend sein. Bei Problemen kann man über die Fernbedienung der CB Pro das „Pairing“ manuell anstoßen.

Apropos: Die Steuerung der CB Pro erfolgt in der Regel über die mitgelieferte Fernbedienung, die leider nicht beleuchtet ist. Wenn das stört oder wer schon genug Fernbedienungen zu Hause herumliegen hat, kann die CB Pro auch über Universalfernbedienungen wie der Harmony Serie von Logitech steuern. Im Zusammenspiel mit Alexa klappt dann auch eine Sprachsteuerung.

Davon ab ist es Dank HDMI-ARC aber ohnehin möglich die CB Pro mit der Fernbedienung des Fernsehers zu steuern.

Preise und Verfügbarkeit

Die Teufel Cinebar Pro wird ausschließlich in der Farbe schwarz verkauft. Durch eine Promo liegt der Preis derzeit bei nur 999,99 Euro. Bestellt man direkt beim Hersteller gibt es über den Promocode CJ4-PN2-VP4 den kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörer Move Pro im Wert von 99,99 Euro kostenlos dazu.

Dazu bekommt man 8 Wochen Rückgaberecht (inkl. kostenloser Rückversand) sowie die Teufel-typischen 12 Jahre Garantie auf das Gehäuse sowie die Töner. Die Elektronik hat die üblichen 2 Jahre Garantie.

-> https://www.teufel.de/cinebar-pro
-> https://www.idealo.de/preisvergleich/cinebar-pro

tl;dr

Nach knapp zwei Monaten ausgiebigen Testens habe ich meine Meinung über (zumindest hochpreisige) Soundbars grundlegend geändert. Diese stellen längst keine Kompromisslösung mehr dar, sondern können ein Surround-System nahezu ersetzen.

Dabei sollte man natürlich im Hinterkopf behalten, dass die CB Pro erst mal nur ein 2.1 System ist, das über eine Hardware/Software Kombination sehr guten Raumklang erzeugt. Man kann allerdings auch zwei vollwertige Rear-Lautsprecher hinzufügen, um so ein echtes 4.1 System zu haben.

Neben den hervorragenden Klangeigenschaften samt diverser Einstellmöglichkeiten stehen auf der positiven Seite die sehr hochwertige Verarbeitung, die nahezu perfekte Konnektivität und gewisse Annehmlichkeiten wie die integrierte Wandhalterung oder das Kabelmanagement.

Negativ muss definitiv der fehlende 3D-Sound erwähnt werden, ein Thema, das nicht nur bei Soundbars derzeit eine große Rolle spielt. Außerdem ist es etwas schade, dass der T10 Subwoofer nur einen fest verbauten Stromstecker hat, was bei entfernten Steckdosen ggf. ungünstig ist.

[do action=“aguwertung“ wert=“9,5″/]

Permalink

Series 4

Vor etwas mehr als einem Jahr bin ich mit dem Kauf einer Apple Watch ein kleines Experiment eingegangen, das einige Monate später erfolgreich beendet wurde.

Seither ist die Watch mein täglicher Begleiter. Einzig wirklich größeres Problem: Meine Series 2 ist, gerade auch mit watchOS 5, teilweise extrem langsam. Das Öffnen von Apps dauert eine gefühlte Ewigkeit oder es gibt immer wieder Mikroruckler beim Scrollen.

Im Alltag nervten mich diese Performanceprobleme dermaßen, dass ich mich vor ca. einem Monat zum Wechsel auf die aktuelle Series 4 entschloss.

Wie sich schnell herausstellte, kam dieser Entschluss etwas zu spät, denn trotz zweier Apple Stores in unmittelbarer Umgebung war die Uhr quasi restlos ausverkauft. Zumindest in der von mir favorisierten silbernen 44mm Nike+ Variante. Online waren Wartezeiten von bis zu vier Wochen angekündigt 😕

Ich bestellte die Uhr trotzdem online und beobachtete nebenbei die täglichen Neuzugänge der lokalen Apple Retail Stores.

Nachdem bei der Onlinebestellung auch nach über einer Woche rein gar nichts passierte, bekam der Apple Store am Jungfernstieg die richtige Lieferung.

Ich löste also eine zweite Bestellung per Apple Store App aus und stornierte die erste. An dieser Stelle sei übrigens die Frage erlaubt warum man eine Bestellung nicht über die App, sondern nur über den Webbrowser stornieren kann… 😳 #onlyapple

Ich habe die neue Series 4 Watch nun seit knapp einer Woche und muss wirklich sagen, dass es die richtige Entscheidung war. Nicht nur dass die Performance endlich stimmt. Auch das leicht veränderte Design sowie das größere Display wirken sich positiv auf das Gesamterlebnis Apple Watch aus.

Wer übrigens noch mit sich ringt sollte sich die sehr gute Review beim iPhoneBlog durchlesen bzw. anhören. Dieser Artikel gab zumindest bei mir den entscheidenden Anstoß zum Neukauf.

-> https://www.apple.com/de/apple-watch-series-4

Permalink

EntertainTV · Kein Bild, (kein Ton) was macht das schon?!

Seit ca. vier Jahren bin ich (eigentlich) ein zufriedener Kunde des EntertainTV der Telekom.

Durch meinen Umzug von Braunschweig nach Hamburg bin ich erst kürzlich dazu gekommen das ganze Geraffel wieder zusammenzustecken.

Bildschirmfoto 2018 10 21 um 22 37 50 fs8

Setup

Als Schaltzentrale dient ein A/V-Receiver. An den Eingängen hängt u.a. ein Media Receiver 401, der über den AVR das sogenannte „Fernsehen der Zukunft“ auf einen Fernseher bzw. Beamer übertragen soll.

Problemstellung

Was am Fernseher wunderbar funktionierte, versagte zu meiner Überraschung beim Beamer völlig. Das Bild blieb schwarz… immerhin kam Sound aus den Boxen… wohlgemerkt bei komplett identischen Endgeräten sowie Verkabelung 🤔

In diesem Fall musste ich eigentlich davon ausgehen, dass mein hier verwendetes 12,5m HDMI-Kabel irgendein Problem hat und getauscht werden muss. Das konnte ich hier aber direkt ausschließen, da die ebenfalls verbundene PlayStation sowie ein FireTV anstandslos am Beamer in Bild und Ton funktionierten. So kam der erste Verdacht auf, dass mit dem MR401 der Telekom irgendetwas nicht (mehr) stimmte. Stichwort: HDCP-Handshake.
Zur Sicherheit habe ich den AVR als Verteiler weggelassen und den Beamer mit dem MR401 direkt verbunden. Auch ein anderes HDMI-Kabel brachte keine Besserung 😕

Ich war also etwas ratlos, so dass mich mein nächster Weg zu @Telekom_hilft (übrigens sehr empfehlenswerter Account für Telekom Kunden) bei Twitter führte. Direkt auf den fehlgeschlagenen HDCP-Handshake angesprochen bestätigte man mir, dass „das ärgerliche Phänomen mit dem letzten Update auf den Media Receiver gekommen“ ist. Gleichzeitig verwies man mich auf diesen Forumsbeitrag bei der Telekom Community. Betroffen sind übrigens hauptsächlich Geräte (nicht nur Beamer) von Panasonic, Sony und Epson.

Ich weiß jetzt natürlich nicht wie das Qualitätsmanagement bei einem Firmware-Update der TV-Receiver bei der Telekom abläuft aber so etwas ist ein absolutes No-go! Über sechs Wochen nach dem fehlerhaften Update gibt es, von den Workarounds im Forum abgesehen, keine Lösung. Ein Rollback zu einer funktionierenden Firmware oder das Verhindern dieser automatischen Firmware-Updates ist beim MR401 nicht vorgesehen. Stattdessen wird man als langjähriger Kunde mit einem Anruf beim Kundenservice als blöd hingestellt und soll gefälligst seine Endgeräte mit der neusten Firmware der jeweiligen Hersteller versorgen. Die Telekom sei schließlich Markführer beim IP-TV und setzt die Standards, nach denen sich alle anderen richten müssen… 😳
Den Fehler prüfen, zugeben oder gar Lösungen anbieten?! Absolute Fehlanzeige! Von dieser Frechheit mir die Marktmacht der Telekom unter die Nase zu reiben mal ganz abgesehen.

Nach einer gepfefferten E-Mail an den Telekom-Kundenservice meldete sich Tags darauf ein (wesentlich kompetenterer) Mitarbeiter, dem das Problem bekannt war. Andere Lösungen, als die im Forum bekannten, gab es leider trotzdem nicht. Man schickte mir aber zum Testen einen alten Media Receiver 400 (Vorgängermodell; wesentlich langsamer & weniger Features als der MR401) zu, der diesen Bug beim HDCP-Handshake nicht haben soll. Keine 24h später war das Gerät da, verbunden und lief. Tja…

Lösung

Ich hätte jetzt natürlich den MR400 gegen den MR401 dauerhaft tauschen können, was für mich alleine durch die fehlende 4K-Option und recht miese Performance des Gerätes nicht in Frage kam. Alternativ, da die Fehlerquelle jetzt eindeutig identifiziert war, habe ich mich auf die Suche nach anderen Lösungen begeben.

Ich machs kurz: Diese Lösung ist durch einen HDMI-Splitter auf Seite 40 im Telekom-Forum beschrieben und kostet aktuell 13,99 Euro. Dieses kleine Gerät filtert das HDCP-Signal heraus, so dass das nun unverschlüsselte Bild auch mit dem MR401 am Beamer ankommt.
Nachteil: Die Auflösung ist auf 1080p beschränkt und es wird kein CEC-Protokoll unterstützt.

Fazit

Ich persönlich kann mit dieser Übergangslösung am Beamer erst mal leben und hoffe auf eine zeitnahe offizielle Lösung durch die Telekom.