Permalink

The impossible dream of USB-C

I love the idea of USB-C: one port and one cable that can replace all other ports and cables. It sounds so simple, straightforward, and unified.

In practice, it’s not even close.

USB-C normally transfers data by the USB protocol, but it also supports Thunderbolt… sometimes. The 12-inch MacBook has a USB-C port, but it doesn’t support Thunderbolt at all. All other modern MacBook models support Thunderbolt over their USB-C ports… but if you have a 13-inch model, and it has a Touch Bar, then the right-side ports don’t have full Thunderbolt bandwidth.

If you bought a USB-C cable, it might support Thunderbolt, or it might not. There’s no way to tell by looking at it. There’s usually no way to tell whether a given USB-C device requires Thunderbolt, either — you just need to plug it in and see if it works.

Mal wieder ein sehr guter Artikel, der das Drama um USB-C thematisiert.

Permalink

Im Test: ​Satechi USB Type-C Pro Hub Adapter

Als ich mich vor ca. neun Monaten zum Kauf des neuen MacBook Pro mit Touch Bar entschieden hatte, war klar, dass der damals recht frische Port namens USB-C zur kleinen Herausforderung werden wird. Glücklicherweise hatte ich mich ein paar Wochen vorher mit dem Thema etwas intensiver beschäftigt, so dass ich genau wusste was auf mich zukommen wird und worauf ich beim Kauf von Kabeln und Adaptern achten muss.

Um nun die vermeintlich fehlende Konnektivität des MacBook Pro auszugleichen, kann der Weg eigentlich nur über einen universellen Adapter mit möglichst vielen unterschiedlichen Ports führen. Denn wir erinnern uns: USB-C deckt im alternativen Modus eine Vielzahl an Ports ab, die von den gängigen USB-Anschlüssen über HDMI bis zur Stromversorgung gehen.

Bildschirmfoto 2017-08-17 um 22.55.46

Im Laufe der Zeit sind viele Hersteller auf den Zug universell verwendbarer USB-C Hubs aufgesprungen, so dass es langsam unübersichtlich wird.

Daher möchte ich heute den Satechi Pro Hub genauer vorstellen, der mir für diese Review von SB Supply zur Verfügung gestellt wurde.

01-20170821_132725

Erster Eindruck

Zunächst zum Unboxing: Wie schon auf dem obigen Bild zu sehen, ist die Verpackung sehr handlich. Im Inneren, und das hatte mich dann doch überrascht, befindet sich auch nur der Hub. Eine Kurzanleitung o.ä. sucht man vergeblich.

Der Pro Hub selber ist mit einem Gewicht von 38 Gramm und Maßen von 114 x 28 x 10 mm ebenfalls sehr klein. Beim Design hat sich der Hersteller wohl von der alten Apple Remote inspirieren lassen. Auf jeden Fall geht es, auch Dank der abgerundeten Ecken, sehr stark in diese Richtung 😉

02-20170821_132818

Als Material kommt gebürstetes Aluminium zum Einsatz, das in den zwei Farbvarianten space grau und silber angeboten wird. Damit passt der Hub perfekt zu den Farben des MacBook Pro, wobei es bei meiner space grauen Variante beim genauen Hinsehen dezente Unterschiebe zu Apples Farbgebung gab.

Die Verarbeitung des Hubs ist sehr solide, so dass direkt beim ersten Anfassen ein sehr wertiger Eindruck entsteht.

03-20170821_150010

Außerdem ist an der Seite eine unaufdringliche Status-LED verbaut. Das Satechi Logo ist einseitig aufgedruckt.

Im Alltag

Dass der Pro Hub speziell für das MacBook Pro entwickelt wurde merkt man nicht zuletzt an den beiden nebeneinander liegenden USB-C Ports, die zum Verbinden am Notebook vorhanden sein müssen.

Für die Inbetriebnahme sind keine Treiber o.ä. notwendig. Man steckt den Hub an und kann direkt alle sieben verfügbaren Ports nutzen:

snipaste20170818_121112

Die auf dem Papier gebotene Leistung kann sich erst mal sehen lassen. Dennoch möchte ich auf drei Probleme aufmerksam machen, die den sehr guten ersten Eindruck trüben.

1. Dass die beiden USB 3.0 Ports, dem USB 3.1 Gen 1 Standard entsprechend, einen Datentransfer von bis zu 5 Gbit/s zulassen ist vollkommen in Ordnung. Unverständlich ist dahingegen, dass auch der USB-C Port diesem (alten) Standard entspricht. Bei einem Hub, der im Mai 2017 auf den Markt kam, erwarte ich schon, dass hier der neuere USB 3.1 Gen 2 Standard mit doppelt so hoher Datentransferrate (bis zu 10 GBit/s) und (viel wichtiger) mit der Möglichkeit zur Stromversorgung (bis zu 100 Watt) zum Einsatz kommt. Das ist leider nicht so und führt mich direkt zu Meckerpunkt 2.

04-20170821_133014

2. Da beim reinen USB-C Port ein veralteter Standard zum Einsatz kommt, muss man diesen zwingend vom Thunderbolt 3 Port unterscheiden können, da gewünschte Funktionalitäten sonst nicht abgedeckt sind. Eine rein optische Unterscheidung ist in der Hektik des Alltags leider nicht immer möglich und so passiert es nicht selten, dass man das Notebook am “falschen” USB-C Port vermeintlich auflädt und sich wundert, wenn das Gerät irgendwann abschaltet. Hier wäre eine Markierung, die den TB3 Port mit seinen Ladeeigenschaften eindeutig kennzeichnet, eine große Hilfe.

3. Der wohl größte Meckerpunkt betrifft den HDMI Anschluss, der den 4K Betrieb mit nur unzumutbaren 30 Hz zulässt. Das Problem liegt leider erneut bei der Hardware. Wie damals in meinem USB-C Artikel schon angeprangert, hängt die Qualität bei der Umsetzung eines Ports von der Methode seiner Implementierung ab. Natürlich gibt es für USB-C einen nativen “HDMI alternative Modus”, der das Problem löst. Auf Nachfrage bei Satechi bestätigte man mir allerdings, dass dieser native Modus beim Pro Hub nicht zum Einsatz kommt und man stattdessen einen Chipsatz nutzt, der mit seinen 30 Hz im 4K Betrieb erneut nicht die neuste Technologie verwendet und sich auf diese Weise selbst limitiert. Im Nachsatz verwies man übrigens auf das hauseigene USB-C-to-HDMI Kabel, das (natürlich) 4K bei 60 Hz anzeigen kann. Unglaublich… 🙄

Der HDMI-Port wurde mit einem Chipsatz entworfen, der 4K bei 30Hz verwendet. Ja, Sie benötigen einen anderen Adapter, wenn Sie 4K bei 60Hz anzeigen möchten. So wie unser Typ-C zu HDMI Kabel mit 4K 60Hz.

Wer sich in dieses HDMI-Thema technisch etwas genauer einlesen möchte, sollte das Forum von MacRumors aufsuchen, in dem einige Feinheiten zu finden sind.

Final bleibt zu sagen, dass diese drei Probleme längst nicht auf den Pro Hub von Satechi beschränkt sind. Nahezu jeder auf dem Markt verfügbare universelle USB-C Hub kämpft mit diesen (aus meiner Sicht) vermeidbaren Schwierigkeiten.

05-20170821_134509

Nun aber genug der Meckerei und zu den etwas positiveren Eigenschaften des Pro Hubs:

In meinen Tests über die vergangenen Wochen hatte ich nie irgendwelche Probleme hinsichtlich der Kompatibilität zu anderen Geräten oder Adaptern. Es funktionierte einfach. Einschränkend muss allerdings erwähnt werden, dass der Hersteller das zuverlässige Kopieren von Daten zwischen zwei (oder mehr) angeschlossenen externen Festplatten sowie das USB SuperDrive von Apple von der Kompatibilität ausschließt. Die Gründe liegen bei einer unzureichenden Stromversorgung 😐

Einen Ethernet Port bietet der Pro Hub übrigens nicht. Finde ich persönlich auch nicht weiter dramatisch, da es den Hub aufgrund der Höhe des Ethernet Ports nur unnötig aufblähen würde. Für den Fall der Fälle (der bei mir vielleicht ein oder zweimal im Jahr eintritt) habe ich noch einen über sechs Jahre alten USB Ethernet Adapter von Apple im Schrank, der problemlos mit dem Hub funktioniert.

08-20170822_132648

Da das neue MacBook Pro mit Touch Bar jeweils zwei USB-C Anschlüsse auf jeder Seite besitzt, kann der Pro Hub natürlich auch beidseitig verwendet werden. Ein kleiner Nachteil entsteht dabei auf der rechten Seite, da der Pro Hub den dort verbauten 3,5 mm Kopfhöreranschluss komplett verdeckt und somit nutzlos macht.

Darüber hinaus zeigte sich im Laufe meiner Test, dass man bei diesen direkt am Notebook “anliegenden” Hubs beim Ausziehen von USB-Sticks, Adaptern oder microSD Karten unglaublich vorsichtig sein muss. Andernfalls zieht man anstatt eines einzelnen verbundenen Gerätes den ganzen Hub ab, was bei zusätzlich verbundenen Displays oder externen Festplatten ungünstig enden kann.

Benchmark

Abschließend noch ein paar Benchmark Tests, die die auf dem Papier stehenden Werte bestätigten. Bei diesen Stresstests wurde der Hub etwas wärmer, was durch das Aluminium Gehäuse mit sehr guter Abwärme aber nicht weiter ins Gewicht fällt.

Zunächst einmal zur Performance der USB Ports. Als Hardware kam das Lexar JumpDrive zum Einsatz, das mit USB-A und USB-C am Pro Hub nahezu identische Werte lieferte:

Bildschirmfoto 2017-08-21 um 13.59.17-minishadow_1300px

Auch die Performance der beiden SD-Karten Slots kann sich sehen lassen. Getestet wurde hier mit einer Class 10 microSDXC (UHS-I) Karte von SanDisk (mit und ohne Adapter):

Bildschirmfoto 2017-08-21 um 14.19.18-minishadow_1300px Preise und Verfügbarkeit

Die Preise für den Satechi Pro Hub beginnen bei ca. 90 Euro.

Als Farbvarianten stehen, wie schon erwähnt, space grau und silber zur Verfügung.

-> http://www.satechi.net/index.php/pro-hub-space-gray
-> https://www.sbsupply.de/satechi-usb-c-hub-pro-4k-hdmi-space-grey
-> https://www.idealo.de/preisvergleich/Typ/879961006891.html

tl;dr

Aufgrund der fehlenden unterschiedlichen Anschlüsse ist man beim neuen MacBook Pro (late 2016/ early 2017) leider dazu gezwungen auf verschiedene Adapter oder universelle Hubs zurückzugreifen. Das sieht in der Regel merkwürdig aus. Erst recht, wenn diese Hubs, wie hier der Satechi Pro Hub, direkt am Notebook anliegen und es damit augenscheinlich vergrößern. Aber es funktioniert und man muss sich wohl oder übel damit arrangieren.

06-20170821_160100 2

Dennoch bin ich beim Satechi Pro Hub zwiegespalten. Der Hub ist super verarbeitet und ein echter Blickfang. Leider hinkt er auf technischer Ebene hinterher.

Da ich derzeit kein 4K Display besitze, stört mich das Problem bei HDMI weniger. Zumal man, sofern das richtige Kabel mit passendem Display zur Hand ist, ja auch den Weg über Thunderbolt 3 gehen kann. Für Leute, die allerdings bei HDMI auf 4K@60Hz angewiesen sind, ist das mehr als ärgerlich. Hier führt quasi kein Weg an einen weiteren USB-C-to-HDMI-Adapter vorbei, der dieses Feature unterstützt 😖

Für mich viel entscheidender ist der zweite, nicht vollwertig nutzbare USB-C Port. Dabei kommt es mir gar nicht mal auf die langsamere Datenübertragungsrate, sondern vielmehr die fehlende Stromversorgung an. Was macht man beispielsweise, wenn der stromliefernde Thunderbolt 3 Port mit einem 4 oder 5K Display verbunden ist? Stattdessen den HDMI Port nutzen?! Bei den technischen Gegebenheiten wohl kaum. Das ist natürlich nur theoretischer Natur und man hat zum Laden im Notfall ja noch zwei weitere USB-C Ports auf der anderen Seite des Notebooks. Dennoch erwarte ich von einem Hub, der gerade mal drei Monate am Markt verfügbar ist, genau diese technischen Features.

07-20170821_150559

Schlussendlich kann ich vor dem Kauf eines neuen Hubs nur jedem empfehlen sich ganz genau die Spezifikationen durchzulesen, um später vor bösen Überraschungen gefeit zu sein. Das Thema USB-C ist im Zusammenhang mit vollständig kompatiblen bzw. auf den neuesten Standard setzenden Kabeln und Adapter/Hubs nach wie vor durch Chaos geprägt. Und das Schlimmste daran ist, dass diese Probleme (nahezu) herstellerunabhängig sind. Es ist wirklich zum Haare raufen!

So muss man am Ende leider auch den Pro Hub von Satechi sehr genau ansehen. Sofern man weiß, was an Einschränkungen zu erwarten ist, kann man super mit dem Hub arbeiten. Für einen Straßenpreis ab 90 Euro verlange ich allerdings auch technisch neuste Technologie, die hier nur eingeschränkt gegeben ist.

[do action=“aguwertung“ wert=“6,5″/]

Permalink

MagC: MagSafe Adapter für USB-C & Thunderbolt 3 // UPDATE

Mit BreakSafe, MagNeo, Snapnator oder dem Bolt gab es schon diverse Versuche Apple genialen Netzwerkanschluss MagSafe auf USB-C anzupassen.

Keine dieser Lösungen ist perfekt. Entweder wird zu wenig Strom geliefert, es gibt keine Videoausgabe, es können keine Daten transferiert werden, das Design ist zu klobig, man benötigt angepasste USB-C Kabel oder oder oder…

Mit MagC bin ich letzte Woche eher zufällig auf eine Kickstarter Kampagne gestoßen, die anscheinend alle diese Probleme hinter sich lässt.

Über einen magnetischen Connector sowie einem Adapter, die mit einem normalen USB-C Kabel funktionieren, werden eine Stromversorgung bis zu 100 Watt, eine Grafikausgabe bis zu 5K und ein schneller Datentransfer (u.a. Thunderbolt 3 mit bis zu 40 Gbit/s) garantiert. Damit einhergehend soll MagC zu jedem verfügbaren Dongle oder Hub (für HDMI, SD-Card, Ethernet etc.) kompatibel sein.

Hinzu kommt das vergleichsweise flache Profil des Adapters, das durch die L-Form schon extrem an das Original erinnert.

youtube/watch?v=_m-rpYMC8qA

Zu schön um wahr zu sein?

Nun, ich war mal mutig und habe mich mit 29 US-Dollar für das Early Bird Ticket eingekauft. Schlauer bin ich dann im Dezember 2017, dem Zeitpunkt der angepeilten Lieferung.

-> https://www.kickstarter.com/magc

UPDATE – 01.08.2017 09:30 Uhr

Seit gestern Abend ist die Kampagne bei Kickstarter ausgesetzt. Die Gründe liegen vermutlich bei einem kleinen Geschenk, das jedem Unterstützer zugesagt wurde. Hier ist man aber in der Klärung mit Kickstarter.

Wer nicht so lange warten möchte, kann die Kampagne bei Indiegogo unterstützen.  Mehr Infos gibt es in der angehängten E-Mail:

Hello Björn Rasmus,

We hope this message finds you well. Today we received an email from Kickstarter stating our campaign has been suspended with the following reason:

„Inappropriate content, including but not limited to
offensive or pornographic material
Spamming or abusive behavior
Offering rewards in violation of Kickstarter’s rules“

http://i.imgur.com/Q6z1WGm.png

We are trying to communicate with Kickstarter to understand what the exact cause of the violation is.

It seems unclear that with the reasons listed, our product is not offensive, nor pornographic material related. Hopefully, we have not been spamming or having abusive behavior. The only reason we can relate to is the free small gifts we offer to the backers in the pledges. We sincerely wanted to include them as small appreciations for the help along our journey but it looks like this platform does not appreciate it as we offered the same thing from Indiegogo.

https://www.indiegogo.com/projects/magc-stylish-upgrade-for-usb-c-resurrect-magsafe

—–

Fortunately, our campaign in Indiegogo is very successful and we want to keep it in InDemand mode for the time being. This way we can still reward our backers with the lower price for helping us bring the product to life.

While discussing within the team on how to compensate for the trouble caused to our backers, we were able to secure another small gift from our manufacturer. For everyone pledging in indiegogo for $29 level and above, we will include an additional gift of an USB Type A to USB-C adapter (http://i.imgur.com/OLX1SMT.jpg) to expand your connectivity collection.

Please take a look here and consider continuing your support for us in our journey:
https://www.indiegogo.com/projects/magc-stylish-upgrade-for-usb-c-resurrect-magsafe

Thanks

MagC Team

Permalink

Welcome to Dongleland

Gute vier Wochen Warten fanden heute Mittag ein jähes Ende: DHL (Express) hat endlich geliefert…

20161130_131300

Konfiguration

  • 13 Zoll MacBook Pro mit Touch Bar in Space Grau
  • 2,9 GHz Dual Core Intel Core i5 Prozessor
  • 16 GB RAM
  • 512 GB SSD
  • AppleCare Protection Plan

Der Lieferweg (laut DHL Tracking)

Eindhoven > Amsterdam > Leipzig > Hannover > Braunschweig

Bildschirmfoto 2016-11-30 um 14.47.62-minishadow

Ersteindruck

Ein edles Stück Hardware hat Apple da konstruiert!

Aus Zeitmangel habe ich bisher nur den Administrator und meinen Standard-Nutzer eingerichtet. Mehr ist derzeit auch nicht so richtig möglich, da Apple den passenden USB-C-auf-USB-Adapter zum Einspielen meines Backups (zumindest Teilen davon) erst morgen liefert. Natürlich!

Nachfolgend noch einige Bilder vom Unboxing inkl. Größenvergleich zu meinem bisherigen 11 Zoll MacBook Air. Hier merkt man übrigens sehr deutlich, was ein schmaler Rand beim Display ausmacht. In der Breite unterscheiden sich beide Geräte um gerade mal ein paar Millimeter, was ich persönlich schon erstaunlich finde.

20161130_13173520161130_13393320161130_13410320161130_13293520161130_132601

Permalink

TB3 enabler: Nicht unterstützte Thunderbolt 3 Geräte mit macOS Sierra nutzen

Über das Anschluss-Chaos mit Thunderbolt 3 hatte ich erst vor ein paar Tagen im Zusammenhang mit meinem Artikel zu USB-C berichtet.

Bildschirmfoto 2016 11 22 um 22 02 11

Mit diesem Artikel wird es auf jeden Fall nicht besser… ganz im Gegenteil…

Aus bisher unbekannten Gründen blockiert Apple einige Thunderbolt 3 Geräte unter macOS. Anstatt einer erfolgreichen Verbindung wird schlichtweg eine “unsupported” Nachricht angezeigt. Da diese Blockierung auf Software Level erfolgt (unter Windows via Bootcamp gibt es derartige Probleme nämlich nicht), kann man sie vergleichsweise einfach per Python Skript umgehen.

Dazu verweise ich nachfolgend bei GitHub auf den TB3 enabler, der die IOThunderboltFamily derart modifiziert, dass nicht unterstützte TB3 Geräte auch unter macOS Sierra funktionieren.

-> https://github.com/KhaosT/tb3-enabler

Wie immer bei solchen Hacks gibt es drei Dinge zu beachten:
Vorher ein Backup erstellen! Vorher ein Backup erstellen! Vorher ein Backup erstellen!

(via)

Permalink

USB Type-C und Thunderbolt 3: Ein Port, sie zu knechten…

Universal Serial Bus, kurz USB, ist ja eigentlich ein recht einfacher Port.

Dennoch gibt es, je nach Anwendungszweck, verschiedenste Kabelenden, die darüber hinaus auch noch unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten liefern. Das Ganze mündet derzeit im vergleichsweise neuen USB-Port Typ-C, der im alternativen Modus auch nicht-USB-Protokolle wie eine Stromversorgung (bis 100 Watt), DisplayPort, MHL, HDMI, VGA oder Thunderbolt unterstützt.

usb-type-c

Um diesem mittlerweile entstandenen Chaos, gerade auch was die Namensgebung angeht, Herr zu werden, möchte ich nachfolgend etwas Aufklärung betreiben.

Protokolle im Überblick

Los ging es 1996 mit USB 1.0, das 1998 mit USB 1.1 überarbeitet wurde und eine Übertragung der Daten mit 12 Mbit/s (brutto) ermöglicht. Im Jahr 2000 wurde USB 2.0 vorgestellt, das Daten mit 480 Mbit (brutto) überträgt. USB 3.0 folgte im November 2008 und war seinerzeit mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 5 Gbit/s (brutto) der neue Spitzenreiter.

Seit ungefähr Mitte/Ende 2013 ist allerdings die Bezeichnung USB 3.0 bei vielen Geräten verschwunden. Fortan ist meistens von USB 3.1 die Rede. Was soll das? Was ist passiert? Wo sind die Unterschiede?

Kabel(enden)/Stecker/Buchsen/Ports im Überblick

Um diese Fragen zu beantworten, möchte ich den Blick auf die verschiedenen Ausbaustufen bzw. Kabel(enden)/Stecker/Buchsen/Ports von USB richten.

USB Typ-A kennt man seit den Anfängen von USB und findet sich in 99% aller Computer (quasi dem Host) wieder. Dieser Typ ist kompatibel zu USB 1.0, 2.0 und 3.0 und wird in den Varianten Standard, Mini (nur USB 1.0/2.0) und Micro (nur USB 1.0/2.0) angeboten.

USB Typ-B findet man an den zu verbindenden Geräten wieder; beispielsweise Druckern, externe Festplatten oder Smartphones. Auch dieser Typ ist kompatibel zu USB 1.0, 2.0 und 3.0 und wird in den Varianten Standard, Mini (nur bei USB 1.0/2.0) und Micro angeboten. Aufgrund der zusätzlichen Pins sehen die Stecker für USB 3.0 allerdings etwas breiter/dicker als noch bei USB 1.0/2.0 aus.

usb-roundup

USB Typ-C ist nun der neuste heiße Scheiß. Wie oben in der Grafik zu sehen, gibt es nur noch einen einzigen Konnektor, der beidseitig und universell verwendbar ist. Neben den oben schon genannten nicht-USB-Protokollen besteht selbstverständlich Abwärtskompatibilität zu allen anderen USB-Protokollen.


Aber zurück zu unseren Ausgangsfragen zum Unterschied zwischen USB 3.0 und 3.1.

Zunächst einmal: USB 3.1 gibt es in zwei Varianten; Generation 1 und Generation 2… warum die Dinge einfach halten…

Hinter USB 3.1 Gen 1 versteckt sich der ganz normale USB 3.0 Standard mit 5 Gbit/s Brutto-Datentransferrate; es fand quasi nur eine Umbenennung statt.

Mit USB 3.1 Gen 2 ist der neue Typ-C gemeint, der gegenüber Gen 1 einen komplett neuen, einheitlichen und universell verwendbaren Port sowie eine Geschwindigkeitsverdopplung auf 10 Gbit/s (brutto) mit sich bringt.

Zusammenfassend:

USB-revisionen

Probleme mit USB Typ-C

Trotz dieser recht einfachen Konstellation ist das schier unendliche Durcheinander beim verfügbaren Zubehör das wohl größte Problem von USB-C.

Nicht jedes Kabel, Port oder Netzteil ist voll und ganz zur Spezifikation des Typ-C kompatibel. Es gibt einfach zu viele Kombinationen, die beachtet werden müssen, so dass meistens nur aktuelle Hardware wie Apples neues MacBook Pro (Late 2016) viele dieser Kombinationen abdeckt. Ältere Hardware mit einem USB-C Port, wie beispielsweise das normale MacBook (Early 2016), unterstützt trotz des Typ-C Ports nur den alten USB 3.0 Standard mit samt der geringeren Datentransferrate.

MacBook-Type-C

Es wird aber noch schlimmer. Auch viele USB-C Peripheriegeräte sind limitiert. Ich denke nur an einen USB-C HDMI Adapter. Welche Methode der Implementierung wird hier eingesetzt? HDMI über USB 3.0? Der alternative Modus mit nativem HDMI? Es könnte ebenfalls (multiplexed) HDMI über Thunderbolt sein. Auch hier unterstützt meistens nur sehr aktuelle Hardware alle Methoden möglicher Implementierungen. Daher kann also durchaus vorkommen, dass ein Adapter bei Computer X wunderbar funktioniert; bei Computer Y seinen Dienst versagt.

Das letzte Problem betrifft die Kabel. Hier gibt es leider sehr unterschiedliche Qualitäten und Kompatibilitäten. Viele Kabel unterstützten nur Datentransferraten bis 5 Gbit/s, was der USB 3.1 Gen 1 Spezifikation entspricht. Andere Kabel sind nicht zum Aufladen geeignet oder verweigern den Dienst bei der Nutzung des alternativen Modus mit Thunderbolt.

Man muss also beim Kauf von Kabeln und Adaptern extrem aufpassen und sich deren Spezifikationen genau ansehen. Andernfalls darf man sich nicht wundern, wenn irgendwas nicht funktioniert bzw. man im schlimmsten Fall seine Hardware beschädigt.

USB-C vs. Thunderbolt 3

Richtig verwirrend wird der USB-C Port aber erst im Zusammenhang mit Thunderbolt 3.

Während Thunderbolt 1 und Thunderbolt 2 den Mini DisplayPort Anschluss zur Übertragung von Daten nutzen, setzt Thunderbolt 3 auf USB-C.

TB-revisionen

Auch hier warten wieder jede Menge Überraschungen.

Es fängt schon damit an, dass nicht jeder USB-C Port zu TB3 kompatibel ist. Bestes Beispiel ist hier wieder das normale MacBook (Early 2016), dessen USB-C Port TB3 nicht unterstützt… Erst die Ports des neuen MacBook Pro bieten vollen TB3 Support. Es kommt also erneut auf die verwendete Hardware an…

MacBook-TB3

Des Weiteren braucht man für TB3 spezielle (kurze aktive) Kabel, die äußerlich exakt wie ein normales USB-C Kabel aussehen. Andernfalls wird die vorgesehene Datentransferrate von 40 Gbit/s nicht erreicht und man fällt (kabelabhängig) durch die Abwärtskompatibilität von TB3 auf USB 3.1 Gen 1 oder USB 3.1 Gen 2 zurück. Daher muss man auch hier extrem aufpassen welches Kabel man verwendet, um böse Überraschungen zu vermeiden.

(via)(via)

Permalink

Mac · ACHTUNG!!! Neues Thunderbolt Update verursacht Kernel Panic

Apple hat gestern nach einem ganzen Schwall an Hard- und Software auch die eigenen Programme und Treiber angepasst. Mit dabei ist auch das Thunderbolt Update auf Version 1.2, das erhebliche Probleme verursachen kann.

Bildschirmfoto 2012 06 12 um 18 01 46 s

Das geht von einem grauen Startbildschirm beim Booten, bis hin zur Kernel Panic. Einzige bisherige Lösung ist die Neuinstallation von OS X Lion durch das Drücken von Command+R beim Booten, was natürlich mehr als ärgerlich ist. Mehr Informationen gibt es bei den Kollegen von TidBITS.

Daher NICHT INSTALLIEREN und auf ein Update von Apple warten.