Permalink

Review: Archive Assistant · Datei-Archivierung mittels AppleScript

Vor ein paar Wochen hatte ich mit BetterZip meinen neuen Favoriten für die Datei-Archivierung unter macOS vorgestellt.

Wesentlich nerdiger aber nicht weniger interessant ist der Archive Assistant.

01-Bildschirmfoto 2017-03-29 um 16.45.02-minishadow

Dabei handelt es sich um ein (AppleScript-)Skript, das auf recht einfache Art und Weise beim Erstellen von Archiven und Disk Images behilflich ist. Das Entpacken von Archiven beherrscht das Skript dahingegen nicht.

Installation des Skripts

Möchte man das Skript über das Menüleisten-Icon von Apples Skript-Editor starten, muss man es nach ~/Library/Scripts kopieren.

Dazu gibt es natürlich die Möglichkeit das Skript mit Schnellstartern wie LaunchBar oder Alfred sowie meiner allzeit beliebten Allzweckwaffe Keyboard Maestro zu starten. Hier ist der Speicherort des Skripts dann wieder egal, da innerhalb dieser Apps der Pfad angegeben wird.

02-Bildschirmfoto 2017-03-29 um 16.45.04

Was kann das Skript?

Wie schon geschrieben, geht es um das Erstellen von Dateiarchiven.

Dabei bleiben die Mac-typischen Metadaten (spotlight comments, openmeta tags, “resource fork”, extended attribute, ACLs) vollständig erhalten. Es gibt aber auch zwei Sonderfälle, die auf das Speichern von Metadaten verzichten und sich somit vorzüglich für das Versenden von Archiven an Windows-Nutzer eignen.

Dazu unterstützt das Skript verschiedene Dateiarchiv-Formate, wählbare Komprimierungsstufen, Archivverschlüsselung per AES und vieles mehr. Detailliert lässt sich folgende Aufstellung festhalten:

Folgende Archive/Images können erstellt werden:

  • tar, unkomprimiert
  • tar, gzip-komprimiert (tar.gz)
  • tar, bzip2-komprimiert (tar.bz2)
  • tar, lzma2-komprimiert (tar.xz)
  • xar, unkomprimiert
  • xar, gzip-komprimiert
  • xar, bzip2-komprimiert
  • zip (zwei Varianten)
  • 7z (lzma2)
  • dmg, read/write
  • dmg, read-only
  • dmg, zlib-komprimiert
  • dmg, bzip2-komprimiert
  • dmg, Sparse-Image
  • dmg, Sparse-Bundle

…und weitere Features:

  • Dateien zu tar-, cpio-, pax-, zip-, 7z-Archiven hinzufügen.
  • Dateien zu Read-only- oder komprimierten dmg via Shadow-File hinzufügen („shadow mount“).
  • Konvertieren zwischen verschiedenen dmg-Formaten.
  • Einstellbare dmg-Größe.
  • Zip, 7z und alle dmg-Typen optional AES-verschlüsselt.
  • Ändern des Passworts eines dmg.
  • Wählbare Komprimierungsstufen für Archive und dmgs.
  • Detaillierte Settings für lzma2-Komprimierung (xz und 7z), einschließlich Dictionary-Size, Word-Size, Multi-/Singlethreading, Solid/Non-solid/Solid by Filetype.
  • Möglichkeit, die fertig komponierte Befehlszeile ins Terminal zu kopieren, für eventuelle weitere Ad-hoc-Einstellungen.

Benutzung des Skripts

Erstellen von Archiven

In einem ersten Schritt markiert man in Apples Finder eine oder mehrere Dateien und/oder Verzeichnisse und startet das Skript.

03-Bildschirmfoto 2017-03-30 um 21.43.55_1300px

Anschließend wählt man den Typ des Archives aus, woraufhin man in die Archiveinstellungen gelangt. Mit gedrückter Cmd-Taste können hier auch mehrere Optionen gewählt werden, die dann für das wiederholte Verwenden für den Archivtyp gespeichert sind.

Danach vergibt man ggf. ein Passwort und wählt das Zielverzeichnis sowie den Namen des Archives aus. Das Skript verrichtet nun seine Arbeit im Hintergrund. Nachdem das Archiv erstellt ist, wird ein kleiner Statusbericht angezeigt.

04-Bildschirmfoto 2017-03-30 um 21.45.55_1300px

Die Archiveinstellungen sind übrigens kontextsensitiv und zeigen nur die Optionen an, die für die ausgewählte Datei sinnvoll sind.

Für die unterstützten Archivtypen tar, xar, 7z, zip und die verschiedenen Disk Images ergeben sich beispielshaft folgende unterschiedliche Options-Untermenüs:

05-Bildschirmfoto 2017-04-22 um 23.38.41_1300px

Normaler Modus vs. Terminal Modus

Ich sagte ja bereits, dass das Skript im normalen Modus im Hintergrund läuft und nach Beendigung des Jobs einen kleinen Statusbericht anzeigt.

Darüber hinaus kann man die Kommandos auch im Terminal ausführen. Das Skript unterschiedet hier zwischen Run in Terminal und Paste into Terminal.

06-Bildschirmfoto 2017-04-24 um 23.56.06-minishadow_1300px

Während im ersten Fall alle Befehle mit maximaler Geschwätzigkeit im Terminal ausgeführt werden, wird im zweiten Fall nur das Kommando mit allen im Menü gewählten Optionen ins Terminal kopiert aber nicht ausgeführt. Das hat vor allem dann Charme, wenn man in speziellen Fällen an Details des Kommandos schrauben möchte, die über das Menü des Skripts nicht einstellbar sind.

Daten zum Archiv hinzufügen

Für dieses Vorhaben gibt es mit -> Add to Existing Archive einen speziellen Punkt im Startmenü des Archive Assistant.

Hat man eine oder mehrere Dateien bzw. Verzeichnisse markiert und im Skriptmenü diesen speziellen Punkt gestartet, muss man zunächst einmal das bestehende Archiv auswählen, zu dem Daten hinzugefügt werden sollen.

07-Bildschirmfoto 2017-04-24 um 23.24.22_1300px

Anschießend landet man in den normalen (kontextsensitiven) Archiveinstellungen, die man schon vom Erstellen von Archiven kennt.

Das Hinzufügen von Daten funktioniert per Skript übrigens nur bei unkomprimierten Unix-typischen Archiven wie tar, cpio oder pax sowie zip- und 7z-Archiven. Möchte man Daten zu einer dmg-Datei hinzufügen, kann das einfach über den Finder per drag-and-drop in das eingehängte Image erledigt werden.

Disk Images

Auch wenn Disk Images streng genommen keine Archive sind, kann man sie unter macOS wunderbar als solche verwenden. Genau deshalb sind sie auch Teil dieses Skripts.

Das Erstellen von dmg-Dateien gleicht im Prinzip dem Erstellen von normalen Archiven. Die Optionen sind hier formatbedingt allerdings etwas limitiert. Zudem muss man ggf. die Größe des Disk Images angeben.

08-Bildschirmfoto 2017-04-25 um 10.25.14_1300px

Wesentlich interessanter sind dahingegen die dmg-Actions, die auf bestehende Disk Images angewendet werden können.

So kann man beispielsweise eine Konvertierung zwischen den verschiedenen dmg-Formaten vornehmen sowie die Größe oder bei verschlüsselten Disk Images das Passwort nachträglich ändern.

09-Bildschirmfoto 2017-04-24 um 23.46.54_1300px

Auch vergleichsweise selten verwendete dmg-Features wie das Shadow File werden vom Skript unterstützt.

Mit diese Option, des von macOS vorinstallierten Kommandozeilentools hdiutil, kann man Dateien zu read-only oder komprimierten Disk Images per Shadow Mount hinzufügen.

Use a shadow file in conjunction with the data in the image. This option prevents modification of the original image and allows read-only images to be attached read/write. When blocks are being read from the image, blocks present in the shadow file override blocks in the base image. All data written to the attached device will be redirected to the shadow file. If not specified, -shadow defaults to image.shadow. If the shadow file does not exist, it is created. Verbs accepting -shadow also accept -cacert and -insecurehttp.

Technisches

Das Skript ist mit OS X Yosemite oder höher kompatibel und nutzt, neben dem schon erwähnten hdiutil, die ebenfalls von macOS mitgelieferten Tools tar, pax, xar, ditto und basename/dirname.

Darüber hinaus ist p7zip, ein Port von 7-zip, im Script-Bundle enthalten. Dieses Tool wird nicht nur für 7z-Archive, sondern auch für gz, bz2, xz und teilweise zip verwendet, da es multi-threaded schneller und effizienter arbeitet als die entsprechenden Unixtools.

Sonstiges

Trotzdem diese Review des Archive Assistant schon vergleichsweise lang ist, habe ich die Funktionalität des Skriptes längst nicht umfassend dargestellt. Daher empfehle ich jedem Interessenten sich das dem Download beiliegende Handbuch genauer durchzulesen.

Dort hat Tom, der verantwortliche Entwickler des Archive Assistant, auf 17 Seiten jeden Funktion und Option genau erklärt. Auch zu den einzelnen Archivtypen, sowie dem Handling der Metadaten gibt es weiterführende Informationen.

-> http://dflect.net/archive-assistant

Permalink

Review: SpamSieve · E-Mail Spam-Filter für macOS (Gewinnspiel inside)

Hin und wieder bekommt jeder von uns E-Mails von der dunklen Seite: die Tante in Hong Kong hat 25 Millionen Dollar gefunden und weiß keinen Weg das Geld nach Europa zu transferieren; eine russische Beautyqueen (mit Foto im Anhang) will unverzüglich Beischlaf; der kranke Onkel in Nigeria benötigt finanzielle Hilfe oder Jobangebote, die 6.000 Euro (netto) Monatsgehalt offerieren, sobald man diesen einen Link anklickt…

Um diesen täglichen Junk-Mails Herr zu werden, kann man beispielsweise den in Apple Mail eingebauten Spam-Filter nutzen. Dieser funktionierte bei mir anfangs auch recht zufriedenstellend. Die Resultate wurden im Laufe der Zeit aber immer schlechter, so dass ich, sowohl server- als auch clientseitig, mit manuellen Regeln nachhelfen musste, was extrem nervig ist.

Um die Spreu vom Weizen automatisiert besser trennen zu können, musste sich dringend etwas ändern und genau an dieser Stelle kommt SpamSieve ins Spiel.

banner

Bei diesem Tool handelt es sich um einen 3rd-Party-Spam-Filter, der mit einer Vielzahl der für den Mac verfügbaren E-Mail Programme, u.a. Apple Mail, Airmail, MailMate, Postbox, Thunderbird, Outlook, Entourage und einigen mehr, kompatibel ist.

Generelle Funktionsweise

Die Funktionsweise von SpamSieve basiert aus sogenannten Bayes-Filtern. Das heißt im Prinzip nichts anderes, als dass der Filter anhand von charakteristischen Wörtern einer jeden E-Mail abwägt, ob es sich um Spam handelt oder nicht. Darüber hinaus helfen dem Tool die Habeas Safeliste sowie automatisch erstellte White- und Blacklisten (im Deutschen Positiv- und Sperrlisten genannt) bei der Spam-Identifizierung.

Vielleicht als Beispiel: In der Whiteliste befinden sich u.a. alle E-Mail Adressen aus den macOS Kontakten.

Training

SpamSieve unterscheidet nicht zwischen einem Trainings- und Arbeitsmodus. Sobald das Tool das erste Mal gestartet wird, lernt es von eingehenden E-Mails; sowohl positiv als auch negativ. Will heißen: Verirrt sich eine eigentlich gute E-Mail in den Spam-Ordner (die sogenannten Falsch Positiv), entfernt man die Spam-Markierung. Landet dahingegen eine Spam-Mail in der Inbox (die sogenannten Falsch Negativ), markiert man sie als Spam.

Auf diese Art und Weise verbessert SpamSieve mit jeder E-Mail seine Wortlisten und wird in der Erkennung von Spam immer genauer.

einstellungen

Darüber hinaus kann man nach dem ersten Start der App auch ein initiales Training durchführen, um in der täglichen Arbeit mit E-Mails und SpamSieve (zumindest) anfänglich nicht allzu viele Falscherkennungen zu haben.

Bei diesem Training kommt es natürlich darauf an, was einem als Quelle an guten und schlechten E-Mails zur Verfügung steht. Generell sollte man darauf achten, dass bei diesem Training ca. 65% Spam- und 35% gute E-Mails gelernt werden.

Damit man diesen Lernprozess bzw. eine generelle Statistik zum Spamaufkommen im Auge behalten kann, bietet SpamSieve entsprechende Ansichten.

Außerdem wissenswert: In den SpamSieve Voreinstellungen kann man unter der Schaltfläche Erweitert über einen Schieberegler die Spam-Erkennungsstrategie festlegen; also quasi den Level der Aggressivität, mit dem die Bayesian-Klassifizierung bei der Erkennung von Spam zuschlagen soll.

statistik

SpamSieve benutzen

Nachdem die Haken bei den Voreinstellungen gesetzt sind, ist es vor dem produktiven Einsatz des Tools vorteilhaft noch einige Vorkehrungen aus Seiten des E-Mail Clients und Servers zu treffen:

So sollte man den eventuell schon im Mail-Programm eingebauten Spam-Filter deaktivieren und manuell erstellte Regeln zur Erkennung von Spam löschen. Gleiches gilt natürlich auf der Serverseite; wobei die Deaktivierung des serverseitigen Spam-Filters nicht immer möglich ist (z.B. bei iCloud Accounts). Google Mail lässt ein Deaktivieren allerdings zu. Man muss, wie im nachfolgenden Screenshot zu sehen, nur einen Filter einrichten.

Bildschirmfoto 2017-04-07 um 12.48.37-minishadow

Nun aber konkrete Beispiele, wie man SpamSieve mit den E-Mail Clients Apple Mail, Airmail und MailMate einsetzt.

Apple Mail

Bevor man SpamSieve mit Apple Mail nutzen kann, muss man ein passendes Plugin installieren.

Dazu muss Mail zunächst beendet werden; die Installation des Plugins über das SpamSieve Menü ist dann eine Sache von Sekunden.

Bildschirmfoto 2017-02-28 um 20.43.29_1300px

Nachdem Apple Mail neu gestartet wurde, muss man ein lokales neues Postfach anlegen.

Am einfachsten geht dieses Vorhaben über den Mail Menüpunkt Postfach > Neues Postfach. Beim Ort muss Lokal und beim Namen Spam (hier muss auf Groß- und Kleinschreibung geachtet werden) stehen.

Bildschirmfoto 2017-02-28 um 21.59.25_1300px

Anschließend startet man die Apple Mail Einstellungen und navigiert zu den (Mail-)Regeln.

Hier muss nun eine neue Regel mit dem Namen SpamSieve (zumindest muss die Beschreibung so anfangen; zusätzlicher Text ist möglich) erstellt werden, mit der alle E-Mails in das gerade erstellte lokale Postfach Spam bewegt werden.

Bevor jetzt jemand am Sinn dieser Regel zweifelt: es werden natürlich nicht alle eingehenden E-Mails in das Spam-Postfach verschoben. Das anfangs installierte Mail Plugin sorgt dafür, dass ausschließlich als Spam markierte E-Mails dort landen.

Bildschirmfoto 2017-02-28 um 22.03.42-minishadow

Bestätigt man diese Regel über die Schaltfläche OK, ist es wichtig, dass man die Regel auf bestehende E-Mails nicht anwendet. Klickt man hier nämlich fälschlicherweise doch auf anwenden, werden alle angezeigten alten E-Mails durch SpamSieve gejagt und man hat dadurch u.U. eine ganze Menge manueller Fehlerkorrekturen vor sich.

Zusätzlich ist darauf zu achten, dass die SpamSieve-Regel bei der Abarbeitung an erster Stelle steht und vor allem keine weiteren Regeln aktiv sind, die sich um die Problematik Junk-Mail kümmern.

Bildschirmfoto 2017-02-28 um 22.07.28_1300px

Jetzt wechselt man vom Reiter Regeln in den Reiter Werbung.

Hier muss nun der in Apple Mail integrierte Spam-Filter deaktiviert werden, indem der Haken bei Filter für unerwünschte Werbung aktivieren entfernt wird.

Bildschirmfoto 2017-02-28 um 22.14.03-minishadow

An dieser Stelle kann man nun mit dem optionalen Training für SpamSieve beginnen. Hier muss man einfach nur die weiter oben angesprochene 65/35%-Regel im Kopf behalten, um aus dem Stehgreif vorzeigbare Ergebnisse zu erzielen.

Ich persönlich habe beispielsweise auf ein initiales Training komplett verzichtet, was den Korrekturaufwand anfangs etwas in die Höhe trieb. Aber das zeigt, dass man auch ohne Training gut mit SpamSieve arbeiten kann, da das Tool mit jeder eingehenden E-Mail schlauer wird und weniger Fehler macht.

Sowohl für das Training, als auch für die hin und wieder nötigen Korrekturen werden mit installiertem SpamSieve Mail Plugin zusätzliche Optionen im Menüpunkt E-Mail angeboten. Hier kann man E-Mails mit einem Klick oder einen Shortcut als gut bzw. Spam bewerten.

Bildschirmfoto 2017-02-28 um 22.15.32_1300px

Auf diese Art und Weise werden die Wortlisten von SpamSieve täglich mehrfach erweitert.

Wirft man einen Blick in den lokalen Spam-Ordner, werden dort abgelegte E-Mails farbig dargestellt. Das ist keine Fehler, sondern zeigt auf Grundlage der Wortlisten den Grad der Verspammung jeder einzelnen E-Mail an. SpamSieve vergibt nämlich jeder E-Mail eine Kennzahl. Liegt diese sogenannte SpamSieve Score über 50, wird die E-Mail als Spam klassifiziert und abhängig von der Kennzahl farblich anders markiert.

Bildschirmfoto 2017-03-27 um 21.01.28-minishadow_1300px

Airmail

Um SpamSieve mit Airmail zu verknoten, muss kein Plugin installiert werden.

Man muss allerdings in den Account-Einstellungen unter der Schaltfläche Mehr beim Punkt Herunterladen den Haken bei Inhalt der Nachricht und Anhänge setzen. Darüber hinaus muss in den erweiterten Einstellungen der Haken bei SpamSieve benutzen aktiviert sein.

Bildschirmfoto 2017-03-02 um 15.13.58_1300px

Das war es im Prinzip und man kann sich direkt dem optionalen Training von SpamSieve zuwenden.

Ähnlich wie bei Apple Mail kann man einzelnen E-Mails den Status Gut oder Schlecht zuweisen.

Bildschirmfoto 2017-03-02 um 15.17.45-minishadow_1300px copy 2

Neben dem Kontextmenü stehen auch wieder Shortcuts zur Verfügung, die aber leider im Menüpunkt Nachrichten > Als Erinnerung markieren > Spam Filter… etwas versteckt sind.

Bildschirmfoto 2017-03-02 um 23.24.25_1300px

MailMate

SpamSieve wird in den Einstellungen zu MailMate unter dem Reiter Security aktiviert. Dazu ist darauf zu achten, dass Apply to new messages in auf Inbox steht.

Die Zahl darunter entspricht der schon angesprochenen SpamSieve Score, die hier zwar flexibel angepasst aber in den Standardeinstellungen auf 50 belassen werden sollte.

Bildschirmfoto 2017-03-22 um 23.17.44-minishadow

Anschließend beginnt wieder das Training nach dem 65/35-Prinzip.

Leider gibt es in MailMate per default keine Shortcuts (zumindest habe ich bisher keine gefunden), so dass die Junk-/Not Junk-Markierungen für das Training und im täglichen Arbeiten über den Menüpunkt Message > Junk State > (Not) Junk erfolgen muss. Um dem entgegenzuwirken, kann man allerdings Tools wie Keyboard Maestro oder BetterTouchTool einsetzen, die Menüpunkte mit Shortcuts triggern können.

Dazu kann man sich interessehalber für jede E-Mail über den darunter befindlichen Punkt SpamSieve die SpamSieve Score initial oder erneut berechnen lassen.

Bildschirmfoto 2017-03-22 um 23.27.08 copy

Diese SpamSieve Score lässt sich in MailMate auch jederzeit für alle E-Mails anzeigen.

Interessant ist in diesem Fall der direkte Vergleich mit der ebenfalls verfügbaren Spam Score. Letztere gibt nämlich den vom E-Mail Server vergebenen Spam-Level an, der bei mir, durch den deaktivieren Spam-Filter, nicht wenig überraschend überall auf 0,000 steht.

Bildschirmfoto 2017-03-31 um 20.39.56-minishadow

Sonstiges

Auch wenn SpamSieve im Hintergrund läuft, kann man sich jederzeit die Black- und Whitelisten ansehen oder auch eigene Regeln hinzufügen.

Bildschirmfoto 2017-04-10 um 09.59.04-minishadow

In einer ebenfalls verfügbaren Log-Datei sind Informationen zu jeder gefilterten und trainierten E-Mail enthalten.

Zur weiteren Analyse der Ergebnisse von SpamSieve kann ein Blick in der Korpus recht interessant sein. Dort sind alle Worte enthalten, die in guten und schlechten E-Mails gefunden wurden und anhand derer die Vorhersagen für zukünftige E-Mails aufgrund von Wahrscheinlichkeiten (die anfangs erwähnte Bayesian-Klassifizierung) getroffen werden.

Bildschirmfoto 2017-04-08 um 23.49.20

Ist das macOS Feature Power Nap aktiviert, ist SpamSieve auch im Ruhezustand des Mac aktiv und filtert einmal pro Stunde E-Mails. Das hat, sofern die eingerichteten Mail-Account dem IMAP- oder Exchange-Standard entsprechen, den Vorteil, dass u.U. auch mobile Mail-Clients auf dem iPhone oder iPad von SpamSieve profitieren können.

Darüber hinaus bietet das Tool eine umfangreiche Unterstützung von AppleScript. Einige Beispiele finden sich hier.

Bildschirmfoto 2017-04-07 um 15.32.20_1300px

Für weitere Informationen bietet SpamSieve eine umfassende In-App-Hilfe und ein PDF Handbuch an, das auch Online verfügbar ist.

Preise und Verfügbarkeit

SpamSieve wird ausschließlich über den Webstore seines Entwicklers C-Command Software verkauft. Das Tool kostet 30 US-Dollar und setzt Mac OS X 10.6 Snow Leopard oder höher zur Installation voraus.

Bildschirmfoto 2017-02-28 um 21.43.17-minishadow

Skeptiker greifen vor dem Kauf zur kostenlosen aber zeitlich begrenzt funktionierenden Testversion.

-> https://c-command.com/spamsieve/

tl;dr

Ich hatte immer mal wieder etwas über SpamSieve gelesen aber nie wirklich mit einem Kauf des Tools geliebäugelt. Die vorhandenen Spam-Filter in diversen E-Mail Clients und auch auf den Servern verrichteten einen guten Job.

Dennoch kam es bei mir seit ca. einem Jahr vermehrt zu Falscherkennungen, so dass ich mehrfach täglich neben der Inbox auch die jeweiligen Spam-Ordner nach guten E-Mails durchsuchen musste. Das und das Pflegen der manuellen Spam-Erkennungsregeln nervte irgendwann dermaßen, dass das Fass überlief.

Dass SpamSieve seinen Job aber derart gut verrichtet und innerhalb kürzester Zeit weit über 95% meiner Spam-Mails, bei nur einer Handvoll Falscherkennungen, zuverlässig erkennt, überraschte mich dann doch. Zumal das Tool angenehm unaufgeregt seinen Dienst im Hintergrund verrichtet und man von dieser Power absolut nichts mitbekommt.

[do action=“aguwertung“ wert=“10″/]

Gewinnspiel

Michael Tsai, der Entwickler hinter SpamSieve, hat aptgetupdateDE drei Coupon Codes seines Tools für eine Verlosung zur Verfügung gestellt.

Die Auslosung findet kommenden Montag, den 17.04.2017, statt. Viel Glück!

Permalink

BetterTouchTool · Fenstermanagement und Snap Areas in macOS definieren (Gewinnspiel inside)

Dass BetterTouchTool die Produktivität eines jeden Mac-Users erhöhen kann, hatte Rob in seinem Gastartikel zum Erstellen eigener Touch Bars erst kürzlich ausführlich beschrieben.

BTT kann aber auch vermeintlich banale Dinge. Dazu gehört beispielsweise ein umfangreiches Fenstermanagement.

Bildschirmfoto 2017-03-27 um 00.52.10

Fenstermanager gibt es für den Mac wie Sand am Meer. Die wohl besten sind meiner Meinung nach Moom, Magnet (mittlerweile in Version 2 veröffentlicht) und BetterSnapTool*.

Nachdem ich mich vor ein paar Monaten mit neuer Hardware ausgestattet und macOS quasi von Grund auf neu aufgesetzt hatte, stand jede einzelne installierte App auf dem Prüfstand. So bin ich u.a. dazu übergegangen verstärkt multifunktionale Apps, eine der großen Stärken von BTT, zu nutzen. Das hatte zur Folge, dass Apps, die sich beispielsweise ausschließlich um das Fenstermanagement kümmern, obsolet wurden.

BTT unterscheidet beim Fenstermanagement in die drei Bereiche Window Snapping, Snap Areas und Window Moving & Resizing, die alle sehr flexibel konfiguriert werden können.

Window Snapping

Das wohl am meisten verwendete Feature ist Window Snapping.

Bildschirmfoto 2017-03-28 um 22.24.38_1300px

Schiebt man ein geöffnetes Fenster an die vier Bildschirmkanten bzw. in die vier Ecken, erscheint ein virtuelles Vorschaufenster. Dieses Vorschaufenster zeigt den Bereich an, in den die selektierte App verschoben wird.

In den Einstellungen zu BTT lässt sich dieses Vorschaufenster sehr flexibel konfigurieren.

Bildschirmfoto 2017-03-29 um 10.44.41-minishadow_1300px

Das fängt beispielsweise mit dem Aussehen an: Man kann eine Hintergrund- und Randfarbe sowie die Breite des Randes festlegen. Man kann das Aufspannen des Vorschaufensters verzögern oder animieren, den Hintergrund mit einem Blur-Effekt belegen oder runde anstatt eckiger Ecken zulassen.

Darüber hinaus kann man den Abstand der einzelnen Fenster zum Bildschirmrand bzw. zwischen sich selbst (Padding) bestimmen oder die Originalgröße des Fenster wiederherstellen, sofern man es aus der gesnappten Position wieder herauszieht.

Den über das Window Snapping verfügbaren Aktionen lassen sich über Predefined Actions auch Shortcuts bzw. Multi-Touch Gesten zuordnen.

Snap Areas

Reichen einem die über das Window Snapping verfügbaren Methoden (maximieren, Bildschirmhälfte oder -viertel) nicht aus, kann man zusätzlich eigene Bereiche festlegen. Zum Aktivieren dieser Bereiche muss man aber zunächst Snap Areas konfigurieren.

Bildschirmfoto 2017-03-27 um 00.52.11-minishadow_1300px

Diese Snap Areas funktionieren nur auf dem Bildschirm, auf dem sie mit der Auflösung X erstellt wurden und sind auch wieder extrem flexibel konfigurierbar.

Neben der eigentlichen (Snap Area-)Fläche, die mit einem Namen sowie farblich angepasst werden kann, sind vor allem die Einstellungen unter dem Zahnrad interessant.

So lassen sich diese Snap Areas ganz bestimmten Apps zuweisen oder erst beim Drücken von Sondertaste (Shift, Fn, Ctrl, Opt, Cmd oder Kombinationen daraus) aktivieren. Außerdem kann man hier pixelgenau die Position und Größe des aufzuspannenden Fensters festlegen.

Bildschirmfoto 2017-03-29 um 14.13.57_2

Richtig spannend wird es bei den Preconfigured Actions/Dimensions.

Anstelle des pixelgenauen Anpassens der Fensterposition und -größe, können hier auch andere vordefinierte Fensterpostionen oder Aktionen wie quit app, close window oder minimize window hinterlegt werden.

Wer richtig nerdig sein will, kann natürlich auch einzelnen Snap Areas über die vordefinierte Aktion Trigger Snap Area eigene globale oder App-spezifische Shortcuts bzw. Multi-Touch Gesten zuordnen.

Bildschirmfoto 2017-03-29 um 14.42.23-minishadow_1300px

Window Moving & Resizing

Im letzten Punkt soll es um das Verschieben und die Größenanpassung von Fenstern gehen.

Zunächst muss man sich allerdings zwischen dem gerade aktiven/fokussierten Fenster und dem Fenster unter dem Mauszeiger entscheiden.

Anschließend kann man unter Zuhilfenahme der Sondertasten und des sich bewegenden Mauszeigers Fenster auf dem Desktop verschieben oder in der Größe anpassen.

Bildschirmfoto 2017-03-28 um 22.08.35-minishadow_1300px

Auch bei diesem Feature lassen sich, ähnlich wie bei den Snap Areas, Multi-Touch Gesten hinterlegen.

In diesem Zusammenhang weise ich gerne nochmals auf diesen macOS Tipp hin, der zumindest beim Verschieben von Fenstern ähnlich leistungsfähig ist.

Preise und Verfügbarkeit

BetterTouchTool setzt auf ein flexibles Bezahlkonzept. Die App kann in Abstufungen zu einem Preis von 4,49 Euro bis maximal 50,00 Euro gekauft werden.

Dazu gibt es eine auf 45 Tage begrenzte kostenlose Testversion. Zur Installation wird Mac OS X 10.7 Lion oder höher vorausgesetzt.

-> https://www.boastr.net

*Wem BetterTouchTool zu mächtig oder unübersichtlich ist, kann auch zu BetterSnapTool greifen.

Die App stammt ebenfalls vom BTT-Entwickler und konzentriert sich ausschließlich auf die drei hier vorgestellten Funktionen zum Fenstermanagement.

BetterSnapTool wird lediglich über den Mac App Store verkauft und kostet dort 2,99 Euro. Zur Installation wird Mac OS X 10.6 Snow Leopard oder höher vorausgesetzt.

[appbox appstore 417375580 simple]

Hinweis:
Wer BetterSnapTool oder auch BTT Remote (Pro), quasi die BTT-Fernbedienung für iOS, gekauft hat, kann für BetterTouchTool eine kostenlose Lizenz bekommen. Dazu gibt es eine entsprechende Aktivierungsoption im BetterTouchTool Registration View.

Bildschirmfoto 2017-04-03 um 16.35.23-minishadow_1300px

Gewinnspiel

Andreas Hegenberg, der Entwickler hinter BetterTouchTool, hat aptgetupdateDE drei Lizenzen seiner App für eine Verlosung zur Verfügung gestellt.

Die Auslosung findet kommenden Montag, den 10.04.2017, statt. Viel Glück!

Permalink

Im Test: equinux tizi Turbolader 3x BLACK Premium Edition

Vor knapp zwei Jahren hatte ich mich erstmalig mit den tizi Turboladern von equinux beschäftigt.

Also Grund genug mal wieder reinzuschauen und siehe da: es gibt ein neues schwarzes Sondermodell.

01-20170328_112355

Vielleicht erst mal generell: Bei den tizi Turboladern handelt es sich um ein Mehrfach-USB-Ladegerät, das mit den Anschluss des Zigarettenanzünders im Auto kompatibel ist. Die Anzahl der USB-Ports variiert dabei je nach Modell.

Da es die BLACK Premium Edition, das Sondermodell, um das es heute gehen soll, nur mit drei USB-Anschlüssen gibt, wird es nachfolgend zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem internen Konkurrenten 3x MEGA in Monza Rot kommen.

Bevor sich jemand wundert: Der 3x MEGA hat im Vergleich zu meinem Review von vor zwei Jahren ein kleines Upgrade erhalten, so dass die Gesamtleistung nicht mehr bei 6,6 Ampere sondern mittlerweile 7,2 Ampere liegt. Der Rest meiner damaligen Review ist weiterhin gültig.

snipaste20170329_100543

Rein optisch fällt bei der Premium Edition sofort das komplett mattschwarze Finish ins Auge. Das sieht nicht nur stylisch aus, sondern integriert sich, durch den nun auch schwarzen Kopf, einfach bündiger in die meist schwarzen Cockpits.

Dazu ist der Body, anders als noch beim 3x MEGA, nun vollständig aus Aluminium. Zusammen mit dem ebenfalls aus Alu gefertigten Kopf hat man mit der Premium Edition ein sehr wertiges Stück Hardware in der Hand.

04-20170328_092702

Wie bei den tizi Produkten üblich, unterstützen beide Geräte die herstellerunabhängige Ladetechnik mit dem Namen Auto Max Power™ Technologie. Dabei wird das Endgerät automatisch erkannt und anschließend mit dem bestmöglichen Ladestrom versorgt.

Die einzelnen USB-Ports unterstützen High-Power-Ladevorgänge bis zu 2,4 Ampere. Sind alle drei Ports besetzt, kommt man auf eine Leistung von 7,2 Ampere, was rein zufällig der Gesamtleistung beider Ladegeräte entspricht.

03-20170328_112854

Erwähnenswert ist definitiv auch die benötigte Bordnetzspannung. Während der 3x MEGA KFZ-Buchsen von 12 bis 18 Volt unterstützt, funktioniert die Premium Edition auch mit 24 Volt Buchsen, die oft in LKWs oder Yachten Verwendung findet.

Darüber hinaus ist pro USB-Port wieder ein Übertemperatur- und Überlastschutz integriert. Zur besseren Vibrations-Absorption besitzt die Premium Edition ein extra gedämpftes Fixierungssystem.

06-20170328_173846

Preise und Verfügbarkeit

Die schwarze Premium Edition des tizi Turboladers wird über Amazon und dem tizi Store verkauft. Der Preis liegt bei 39,99 Euro.

-> equinux tizi Turbo 3x BLACK Premium Edition

tl;dr

Schwarz scheint die neue alte Trendfarbe zu sein. Ähnlich wie Apple mit seinen diamantschwarzen iPhones legt equinux die 3er Version des tizi Turboladers in einer farblich angepassten Sonderedition neu auf.

Anders als bei Apple wird hier aber auch funktional und beim verwendeten Material eine Schippe draufgelegt, so dass der Unterschied nicht einzig und alleine an der Farbe festzumachen ist. Selbst das Design des Ladegeräts wurde dezent überarbeitet.

Mir gefällt die neue Version; auch wenn hier ein recht stolzer Preis aufgerufen wird. Ich weise aber gerne nochmals darauf hin: auch wenn equinux in China produziert, werden die Produktentwicklung sowie die Qualitätskontrolle in Deutschland realisiert, was sich schlussendlich im Preis niederschlägt.

[do action=“aguwertung“ wert=“10″/]

Permalink

Onlinebanking mit macOS/iOS: Banking 4X und Banking 4i im aktualisierten Review (Gewinnspiel inside)

Seit etliche Jahren erledige ich meine Bankgeschäfte, bis auf ganz wenige Ausnahmen, online.

Als Tool kommt dabei Banking4 vom deutschen Entwickler Subsembly zum Einsatz.

Bildschirmfoto 2017-03-23 um 20.39.40

Dabei handelt es sich eine plattformübergreifende Software fürs Online-Banking, dessen Basis die als besonders sicher geltenden Bankprotokolle HBCI, HBCI+ und FinTS bildet.

Die App wird auch nicht nur für den Mac und iOS, sondern auch für Windows, Android und Kindle Fire angeboten. Die Plattform ist dabei jeweils im Namen der App codiert, so dass man es bei macOS mit Banking 4X, bei iOS mit Banking 4i, bei Windows mit Banking 4W und bei Android sowie dem Kindle Fire mit Banking 4A zu tun hat.

Vor etwas mehr als 2 bzw. 2½ Jahren hatte ich Banking 4X und Banking 4i in separaten Reviews schon sehr ausführlich unter die Lupe genommen. Dass die Entwicklung in der Zwischenzeit nicht stehengeblieben ist, soll das heutige aktualisierte Review zeigen.

Grundlagen

Bevor es jedoch losgeht, vielleicht erst mal etwas zu den Grundlagen der App.

Generell ist zu sagen, dass alle Versionen von Banking4 funktional mehr oder weniger identisch sind. Es kann zwar hier und da in der Entwicklung Unterschiede geben; diese werden i.d.R. aber ziemlich schnell glattgezogen.

Bildschirmfoto 2017-03-24 um 00.04.30_1300px

Liest man sich meine damaligen Reviews genauer durch, wird auch schnell klar, dass Banking4 weit mehr als nur eine normale App fürs Onlinebanking ist.

Das fängt schon damit an, dass man über verschiedene (verschlüsselte) Datentresore eine Nutzertrennung bei der Verwaltung von Konten herbeiführen kann.

Wer möchte, kann diese Tresore über die iCloud, Dropbox oder WebDAV plattformübergreifend synchronisieren. Auch eine manuelle Synchronisation (zwischen macOS und iOS) über die iTunes Dateifreigabe ist möglich.

20170324_Hauptfenster-minishadow

Dazu unterstützt die App, neben einer Vielzahl an Kreditkarten, Konten von knapp 3.000 deutschen Kreditinstituten sowie alle gängigen TAN- (iTAN, photoTAN, pushTAN, Chip-TAN, Smart-TAN und Mobile-TAN) und das RSA basierte HBCI-Sicherheitsverfahren RDH mit einer Schlüsseldatei.

Neben dem Verwalten von Girokonten und Kreditkarten, lassen sich aber auch Tagesgeldkonten, Sparbücher, Wertpapierdepots, Festgeld- bzw. Währungskonten, der Kassenbestand, PayPal und Offlinekonten führen.

Für das Onlinebanking stehen ein Salden- und Umsatzabruf, Überweisungen (inkl. Umbuchungen), Terminaufträge, Daueraufträge und Auslandsüberweisungen (DTAZV) zur Verfügung. Mit der Business Freischaltung kommen noch die SEPA-Lastschrift Arten CORE, COR1 und B2B, Sammelüberweisungen und Sammellastschriften hinzu.

20170324_Auswertung-minishadow 2

Relativ wichtig finde ich auch die manuelle bzw. dynamisch-automatische Kategorisierung aller Buchungen. Die hier hinterlegten Regeln sind nämlich grundlegend für die Auswertung und letztendliche Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben, um so beispielsweise Kostenfallen zu identifizieren.

Ein weiteres wichtiges Feature sind elektronische Kontoauszüge, die mit Banking4 von vielen Banken als PDF-Datei abgerufen werden können.

20170324_Dokumente_Kontoauszug

Obendrein gibt es unzählige kleinere Features, die erst beim genauen Hinsehen auffallen.

So lassen sich beispielsweise gekündigte oder inaktive Konten ohne Datenverlust ausblenden. Man kann sich die Kontostammdaten ansehen oder Bankzugänge (z.B. bei Änderung des TAN-Verfahrens) nachträglich bearbeiten. Man kann über einen QR-Code Visitenkarten zu einzelnen Konten erstellen oder der Bank eine Kundennachricht hinterlassen. Auch das Aufladen des Guthabens von Prepaid-Mobilfunkverträgen ist möglich. Interessant sind auch die Vorlagen, die gespeicherte Empfänger einer Überweisung zur schnellen Auswahl (Stichwort: Live Suche) enthalten. Dazu kann man sich aktuelle Devisenkurse anzeigen lassen oder einen IBAN-Rechner nutzen. Zur Fehleranalyse stehen darüber hinaus Datenübertragungsprotokolle zur Verfügung, die jede Onlinebanking-Aktion gespeichert haben.

Erwähnenswert ist definitiv auch die sehr umfangreiche Im- und Export-Funktion, mit der man Umsatzdaten, Vorlagen, Kategorien, Konten oder Zahlungen bequem von App A zu App B transferieren kann.

Bildschirmfoto 2017-03-24 um 21.04.30_1300px

Neuerungen

Nach diesem etwas längeren Exkurs nun aber zu den wichtigsten Neuerungen der letzten zwei Jahre.

Neben etlichen Bugfixes wurde das User Interface beider Apps (u.a. die Menügestaltung, Schaltflächen) überarbeitet.

Bei den Offlinekonten kam die Verwaltung von Wertpapierdepots und Bitcoins hinzu.

Bildschirmfoto 2017-03-23 um 21.36.01-minishadow

Auch bei den Sicherheitsverfahren gab es Updates: So unterstützt B4X mittlerweile das Onlinebanking mit einer HBCI-Chipkarte; auch der Einsatz von Bluetooth-Lesegeräten für Chip-TAN oder Smart-TAN Verfahren ist nun möglich.

Speziell für Geschäftskunden, und auch hierfür ist eine Business Freischaltung von Nöten, wurde das Bankenprotokoll EBICS implementiert.

Bildschirmfoto 2017-03-24 um 00.04.27-minishadow

Bei den Stichwörtern für die Kategorisierung von Umsätzen können jetzt auch Wildcards (Stern am Ende oder Fragezeichen an beliebiger Stelle) verwendet werden, was die Regeln vereinfachen kann.

Ganz hilfreich ist auch die 1-2-3 Überweisung, die nichts anderes als ein vereinfachtes Auftragsformular ist. Zum Vergleich rechts daneben das normale Formular für Überweisungen.

Bildschirmfoto 2017-03-23 um 22.48.50_1300px

Das neuste Feature sind allerdings Kontogruppen.

Diese können manuell oder automatisch, beispielsweise nach Bankzugang oder Kontoart, gruppiert werden. Dazu gibt es verschiedene Optionen zum Banklogo und Gruppensaldo; auch anonyme Gruppen sind möglich.

Bildschirmfoto 2017-03-23 um 22.56.40_1300px

Sonstiges

In Banking4 ist auch eine TAN-Listen-Verwaltung integriert, die sich aber bald erübrigt.

Nach der Zahlungsdiensterichtlinie 2 (PSD2) sind TAN-Listen innerhalb der EU spätestens ab Ende 2018 verboten. Schon heute tragen die Banken bei Verwendung von TAN-Listen zu 100% des Risikos im Schadensfall. Deshalb schaffen die Banken schon jetzt nach und nach TAN-Listen ab.

Auf Seiten von Banking 4i ist noch erwähnenswert, dass auf dem iPhone, iPad und iPod touch die Hintergrundaktualisierung aktiviert werden kann. Außerdem werden TouchID zum Entsperren der Tresore sowie beim Plus Modell des iPhones eine Zweispaltenansicht in der Queransicht unterstützt.

Ausblick

Auch zukünftig bleibt die Entwicklung von Banking4 natürlich nicht stehen.

So ist für Banking 4X die Unterstützung von TouchID fest eingeplant. Für Banking 4i wird es bald, analog zur letzten Beta von Banking 4A, ein Dark Theme geben.

Simulator Screen Shot 23 Mar 2017, 11.09.28

Preise und Verfügbarkeit

Verwendet man Banking 4X oder Banking 4i mit nur einem Konto, ist die Nutzung kostenlos.

Möchte man mehr als nur ein Konto verwalten, muss die sogenannte Multi-Bank Freischaltung über einen In-App-Kauf erworben werden.

Bildschirmfoto 2017-03-23 um 21.56.34

Für Banking 4X muss man daraufhin einmalig 19,99 Euro und für Banking 4i einmalig 4,99 Euro investieren.

Die im Review schon angesprochene Business Freischaltung, u.a. verantwortlich für SEPA-Lastschriften, Sammelüberweisungen oder das Bankenprotokoll EBICS, wird ausschließlich für Banking 4X angeboten und kostet über einen zweiten In-App-Kauf einmalig 39,99 Euro.

[appbox appstore 926711151 simple]

[appbox appstore 614248541 simple]

Darüber hinaus wird für Banking 4i eine weitere Version angeboten, die die Multi-Bank Freischaltung direkt aktiviert hat.

Preislich wird hier nicht unterschieden, denn die App liegt mit 4,99 Euro auf gleicher Höhe des gerade erwähnten In-App-Kaufs.

[appbox appstore 508439497 simple]

Zur Installation werden ein Mac mit OS X 10.8 Mountain Lion bzw. ein iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 8 oder höher vorausgesetzt.

Neben dem Mac App Store werden die Freischaltungen von Banking 4X zusätzlich auch über den Webstore des Entwicklers Subsembly verkauft.

Dazu muss man allerdings wissen, dass die Synchronisation der Daten über mehrere Geräte (durch Apples Beschränkungen) nicht mehr über die iCloud möglich ist. Wer darauf angewiesen ist, muss die App über den Mac App Store herunterladen und, sofern mehrere Konten verwaltet werden sollen, die Freischaltung dort kaufen.

tl;dr

Auch nach über zwei Jahren der intensiven Nutzung bin ich von Banking4 schwer begeistert.

Mit jedem Update wird die App verbessert; nicht nur mit Bugfixes, sondern auch funktional. Ich glaube, dass das diese aktualisierte Review ganz gut gezeigt hat. Auch die Kritik, die ich in der Review zu Banking 4X von vor gut zwei Jahren noch geäußert hatte, ist mittlerweile nicht mehr haltbar. Funktional sind B4X und B4i quasi gleichauf.

Durch die sauber funktionierende Synchronisation der Daten muss ich Buchungen auch nie doppelt verwalten, was meiner Meinung nach ein großer Pluspunkt von Banking4 ist und mich u.a. dazu bewogen hat MoneyMoney, meinem vorherigen Favoriten beim Thema Onlinebanking, den Rücken zu kehren.

Zusammenfassend lässt sich vielleicht festhalten:
Einen Designpreis wird Banking4, auch wenn sich dahingehend schon sehr viel getan hat, vermutlich nie erhalten aber funktional, gerade auch mit Hinsicht auf die Plattformunabhängigkeit, sucht die App ihresgleichen.

[do action=“aguwertung“ wert=“10″/]

Gewinnspiel

Als besonderes Schmankerl stellt Entwickler Subsembly aptgetupdateDE jeweils 10 Lizenzen von Banking 4X (Lizenzschlüssel der Download-Version) und Banking 4i (Promo Code für iTunes) mit freigeschaltetem Multi-Bank Feature für eine Verlosung zur Verfügung.

D.h.: Da beide Apps mit der Nutzung nur eines Kontos eh kostenlos sind, ist das Gewinnspiel besonders für diejenigen interessant, die mehrere Bankkonten verwalten möchten.

Die Auslosung findet kommenden Montag, den 03.04.2017, statt. Viel Glück!

Permalink

Brother MFC-9332CDW: Scan-to-E-Mail einrichten

Stammleser wissen, dass ich momentan den Brother MFC-9332CDW teste; ein 4-in-1 Farblaser-Multifunktionsgerät, das neben den üblichen Funktionen wie drucken, kopieren und scannen auch Faxe senden und empfangen kann.

Vor ein paar Wochen hatte ich in einem ersten Artikel einige Worte zum initialen Einrichten des Druckers unter macOS bzw. iOS verloren.

mfc9332cdw_left_thumb

Heute möchte ich einen Schritt weitergehen und die Einrichtung des von mir persönlich sehr oft verwendeten Features Scan-to-E-Mail ohne Zuhilfenahme eines Rechners näher erläutern.

Zunächst aber erneut zu den wichtigsten Eckdaten des Gerätes:

[table id=29 /]

Scan-to-E-Mail-Anhang vs. Scan-to-E-Mail-Server

Generell unterscheidet das Gerät zwischen Scan-to-E-Mail-Anhang und Scan-to-E-Mail-Server, was anfänglich ziemlich verwirrend ist. Liest man sich allerdings ins online verfügbare Software-Handbuch ein, wird schnell klar, wo der Unterschied liegt:

Im ersten Fall muss man auf seinem Mac (oder PC) eine von Brother zur Verfügung gestellte Software namens ControlCenter installieren, die anschließend mit einer bestimmten E-Mail Adresse verknüpft wird. Zum Scannen sowie Versenden der E-Mail wird also zwingend ein Rechner benötigt; beim Drucker legt man lediglich die zu scannenden Blätter ein… 😐

Im zweiten Fall erfolgen das Scannen und der E-Mail-Versand unabhängig vom Rechner direkt am Drucker. Genau das ist mein gesuchtes Feature 😃
Stutzig macht im Handbuch allerdings der Satz “Diese Funktion ist als Download verfügbar.“ 😮

Firmware Lite

Auf Nachfrage beim Brother Support bestätigte man mir, dass ich zum Nutzen der Funktion Scan-to-E-Mail-Server eine separat erhältliche Software installieren muss.

Schaut man in die für macOS 10.12 erhältlichen Downloads, findet man unter dem Punkt Firmware allerdings nur eine Firmware Update Software, die erst einmal keine neuen Features beinhaltet bzw. freischaltet.

Erst unter Software-Tools, die man bezeichnenderweise zur Ansicht über die Schaltfläche Alle anzeigen aufklappen muss, kommt die Erleuchtung.

Bildschirmfoto 2017-03-17 um 10.26.15

Dort verbirgt sich eine Software namens Internet FAX Installations-Tool, die im Grunde genommen die bereits per default auf dem Drucker installierte normale Firmware modifiziert und folgende Features freischaltet:

  • Internet-Fax
  • Faxweiterleitung (per PDF…) an eine E-Mail Adresse
  • Scan to E-Mail-Server 👍

Um das nochmals herauszustellen: Beim Internet FAX Installations-Tool handelt es sich um keine neue Firmware oder eine Firmware Update Software. Das Tool ist lediglich dazu da, um blockierte Features der bereits installierten Firmware freizuschalten.

Da mir dieses Vorgehen sehr merkwürdig vorkam, nahm ich erneut Kontakt zu Brother auf. Dort sagte man mir, dass der Grund einzig und alleine bei den Lizenzkosten liegt. Die meisten Anwender nutzen halt nur wenige Funktionen, so dass die Standard-Features der Firmware ausreichen. Erst nachdem eine Freischaltung der zusätzlichen Features über das I-FAX Installations-Tool erfolgt ist, fallen für Brother zusätzliche Lizenzgebühren pro Gerät an.

Firmware Erweiterung per Internet FAX Installations-Tool

Zur Freischaltung der zusätzlichen Features wird leider Java benötigt. Folglich empfehle ich aus Gründen die Verwendung einer virtuellen Maschine (vor dem Installieren Snapshot/Sicherungspunkt anlegen!!!).

Bildschirmfoto 2017-03-17 um 12.24.36-minishadow

Da der Drucker sowohl für ein Firmware Update als auch für die jetzt gewollte Firmware Erweiterung per USB-Kabel mit einem Mac oder PC verbunden sein muss, ist im Falle von VirtualBox darauf zu achten, dass der Drucker in den VM-Einstellungen > Ports > USB permanent (über das Plus-Zeichen) der VM zugeordnet ist. Andernfalls kann es zu Fehlern kommen, die den Drucker ggf. unbrauchbar machen.

Sobald die Firmware Erweiterung abgeschlossen ist, kann man den Snapshot zurücksetzen und ist Java vorerst wieder los 🙌

Bildschirmfoto 2017-03-14 um 20.23.56-minishadow_1300px

Während der Firmware-Erweiterung wird der Nutzer übrigens darüber informiert, dass Daten zu Brother übermittelt werden.

Zu diesen Daten gehören die Seriennummer, der Modellname und die Firmware-Version des Druckers, die u.a. für die gerätegenaue Abrechnung der Lizenzgebühren genutzt werden.

Bildschirmfoto 2017 03 20 um 17 02 18 2 minishadow

Scan-to-E-Mail-Server im EWS konfigurieren

Die eigentliche Konfiguration erfolgt, wie schon im ersten Artikel, im Web-Interface bzw. embedded Webserver (kurz EWS) des Druckers.

Ist die erweiterte Firmware korrekt installiert, findet man unter dem Punkt Fax mehrere Optionen für I-Fax, die in der normalen Firmware zwar auch implementiert aber nicht sichtbar sind.

Für unseren Fall ist die Option E-Mail (Senden) interessant. Dort trägt man den E-Mail (Betreff) und E-Mail (Text) ein, die man später für die gescannten Dokumente im E-Mail Postfach nutzen möchte. Das Ganze abschließend mit der Schaltfläche Senden bestätigen.

Bildschirmfoto 2017-03-14 um 20.40.48-minishadow_1300px

Danach geht es über die Schaltfläche POP3/SMTP zur Konfiguration des zu nutzenden E-Mail Servers.

Hier muss natürlich jeder selbst bei seinem E-Mail Provider schauen und die passende Daten eingeben. Für Google Mail sieht die Konfiguration beispielsweise folgendermaßen aus:

[table id=30 /]

Bildschirmfoto 2017-03-14 um 20.46.56-minishadow_1300px

Scrollt man in dieser Maske weiter nach unten, kann man noch einen POP3-Server konfigurieren.

Das kann für unseren Anwendungsfall Scan-to-E-Mail-Server allerdings ignoriert werden, da der Drucker E-Mails nur versenden aber nicht empfangen soll.

Hier wird also nichts eingetragen; man muss die im SMTP-Abschnitt eingetragenen Daten mit Klick auf die Schaltfläche Senden allerdings bestätigen.

Bildschirmfoto 2017-03-14 um 20.47.09-minishadow_1300px

Daran anschließend sollte man die Konfiguration des E-Mail-Versands testen.

Hier muss einfach eine E-Mail Adresse angegeben und der Haken bei Test-E-Mail senden gesetzt sein. Über die Schaltfläche Senden sollte Sekunden später eine entsprechende E-Mail mit Daten der Druckers in der Inbox landen.

Bildschirmfoto 2017-03-14 um 20.50.09_1300px

Ist das abgeschlossen, kann man sich an die Konfiguration des Adressbuchs setzen.

Hier können bis zu 200 E-Mail Adressen bzw. bis zu 20 Rundsende-Gruppen hinterlegt werden, die man dann ganz bequem am Touchscreen des Drucker als Empfänger des zu scannenden Dokuments auswählen kann.

Wichtig: Bei der Nummernart sollte Mail ausgewählt sein.

Bildschirmfoto 2017-03-14 um 20.53.15-minishadow_1300px

Abschließend kann man im Menü unter Scannen > Scan to E-Mail-Server die Standard-Einstellungen zu den Scan-Optionen anpassen.

Das betrifft im Grunde genommen Angaben zum Scantyp und der Auflösung, den Dateityp sowie der Scan- und Dateigröße. Der Einfachheit halber habe ich die vier Drop-Down-Menüs herauskopiert und in den nachfolgenden Screenshot eingefügt.

Bildschirmfoto 2017-03-17 um 16.55.58-minishadow_1300px

Damit ist die eigentliche Konfiguration abgeschlossen. Man kann nun den Mac oder PC ausschalten und sich dem Drucker zuwenden.

Scan-to-E-Mail-Server am Drucker nutzen

Zunächst legt man natürlich die zu scannenden Dokumente in den Dokumenteneinzug (ADF) bzw. auf das Vorlagenglas.

Im Touchscreen des Druckers sucht man über die Schaltfläche Scannen die Funktion an E-Mail-Server, die erst, wir erinnern uns, mit der erweiterten Firmware sichtbar ist.

20170315_173929_1300px

Nun kann man entweder manuell eine E-Mail Adresse eingeben oder über die Schaltfläche Adressbuch eine gerade im EWS vorkonfigurierte als Empfänger auswählen.

Über die Schaltfläche OK kann man jetzt die im EWS gesetzten Standard-Scan-Optionen (Scantyp, Auflösung, Dateityp…) anpassen. Drückt man in dieser Ansicht erneut die Schaltfläche OK, wird das Dokument abschließend gescannt und versendet.

20170315_173947_1300px

Sekunden später… Magic… die Inbox… 📬📧

Die E-Mail sollte jetzt auch die vorher im EWS festgelegten Inhalte für Betreff und Text umfassen. Das gescannte Dokument befindet sich im Anhang.

Bildschirmfoto 2017-03-14 um 21.02.46-minishadow_1300px

Sonstiges

Mit meinen persönlichen Standard-Scan-Einstellungen – Farbe, 200 dpi, PDF, A4 und mittlerer Dateigröße – wird pro gescannter Seite eine Datei mit einer Größe von ca. 200 KB erstellt.

Ist der Dokumenteneinzug, für den Brother eine maximale Kapazität von 35 Seiten angibt, komplett gefüllt, ergibt das eine Dateigröße von ca. 7 MB. In meinen Tests waren dort aber selbst 50 Seiten kein Problem, was einen E-Mail Anhang von gut und gerne 10 MB zur Folge hat.

Das PDF, und auch hier hatte ich bei Brother nachgefragt, wird auf dem Drucker generiert. Das ist insofern interessant, als dass der Drucker ja gerade mal 192 MB RAM hat und bei 50 normal gescannten Farbseiten keine Kapazitätsprobleme erkennen lässt. Erst wenn man beim Scannen die volle Auflösung (beim ADF 1200 x 600 dpi) haben möchte, ist bei knapp 30 Seiten pro Scanvorgang Schluss.

Ebenfalls erwähnenswert: Sobald man die Firmware des Druckers aktualisiert, muss man die zusätzlichen Features nicht erneut freischalten oder konfigurieren. Diese bleiben unangetastet und stehen auch nach einem Update ohne weiteres Zutun weiterhin zur Verfügung.

Preise und Verfügbarkeit

Die Preise für den Brother MFC-9332CDW beginnen derzeit bei knapp 310 Euro.

Dazu gibt es 3 Jahre Vor-Ort-Hersteller-Garantie.

-> http://www.brother.de/drucker/lasergeraete/mfc-9332cdw
-> http://www.idealo.de/mfc-9332cdw-brother

tl;dr

Puhhh, wasn Akt!

Es ist mir ehrlich gesagt schleierhaft, wie man das Internet FAX Installations-Tool derart irreführend benennen und den Download auf der Homepage dermaßen verstecken kann.

Ich möchte nicht wissen, wie technisch nicht so versierte Personen zum Nutzen der beworbenen Funktionen Scan-to-E-Mail-Server oder Internet-Fax ihren Drucker und schlussendlich auch Brother verfluchen. Selbst erfahrene Anwender scheitern beim Einrichten dieser Funktionen, weil Brother nirgendwo klipp und klar formuliert was genau zu tun ist. Es kommt nur immer wieder der Hinweis, dass Feature X oder Feature Y nur über einen kostenlosen Download verfügbar ist. Die einschlägigen Hilfe- bzw. Drucker-Foren sind voll mit genervten Nutzern…

Man muss Brother allerdings auch zugutehalten, dass, wenn man einmal weiß, was zu machen ist, die Einrichtung dieses Features vergleichsweise schnell von der Hand geht und der Versand von gescannten Dokumenten ohne Zuhilfenahme eines Mac oder PC problemlos funktioniert.

Permalink

Gastartikel: BetterTouchTool · Eigene Touch Bars unter macOS erstellen

Kurz ein Satz zu mir: Normalerweise bin ich ein Leser von aptgetupdateDE.

BTT3

Mir haben die Seite und die Arbeit von Björn und Oliver so gut gefallen, dass ich nicht zögerte und den beiden eine E-Mail als Dank geschrieben hatte. In der Mail waren auch ein paar Anregungen zu Apps, die ich aufgrund ihres großen Nutzens bisher auf der Seite vermisst hatte.

Nach einen paar Mails sind wir letztendlich auf den Gastartikel gekommen, denn ich nun verfasse.

intro5

BetterTouchTool, um das es nachfolgend gehen soll, ist eine derart umfangreiche App, dass ich mich heute auf die Funktionen für die Touch Bar beschränken möchte.

Genauer gesagt werde ich ein kleines HowTo schreiben und zeigen wie man eigene Touch Bars für das MacBook Pro erstellt. Allgemeine und direkt für Apps; mit allem was dazu gehört.

Touch Bar Bild 3

Besitzer eines MacBook Pro kennen das Standard-Layout der Touch Bar, mit dem wir auch gleich zum ersten Punkt kommen: Wie ich finde, braucht man in der Touch Bar so viel Platz wie irgend möglich. Gerade wenn man z.B. Safari nutzt und alle geöffneten Tabs dort angezeigt bekommen möchte.

Also kurzerhand in die macOS Systemeinstellungen unter Tastatur und dort ausschließlich die App-Steuerungen anzeigen lassen. Danach BetterTouchTool installieren und die Touch Bar sieht gleich viel aufgeräumter aus.

Touch Bar Bild 2

Jetzt geht es direkt in die BTT App, die man jederzeit über die macOS Menüleiste unter Preferences starten kann.

Alle aus der Touch Bar entfernten Funktionen, die man vielleicht vermisst, lassen sich dann wieder mit BTT hinzufügen.

Bildschirmfoto 10

An dieser Stelle möchte ich großes Lob an die Entwickler für ihr Bezahlkonzept aussprechen.

Zum einen bekommt man 45 Tage Zeit, in denen man die App im vollem Umfang testen kann; sowohl die letzte stabile, als auch die aktuelle Alpha-Version, was in den Optionen nach Belieben einstellbar ist. Zum anderen hat man danach die Möglichkeit mit dem Pay-what-you-want-Modell die App mit einem in Abstufungen frei wählbaren Betrag von 4,49 bis maximal 50,00 Euro zu kaufen. Ich finds genial.

Touch Bar Bild 7

Am Ende des Tutorials könnte die Touch Bar dann wie oben im Screenshot zu sehen aufgebaut sein.

Wie man sieht, hat man die Möglichkeit Bilder, Icons, Ordner, Widgets u.s.w. frei einzufügen. Wobei man in der Touch Bar durch die Ordner navigieren und dadurch wieder so viele Unter-Touch-Bars erstellen kann wie man möchte.

So zum Beispiel im App-Ordner…

Touch Bar Bild 8

oder im Settings-Ordner.

Touch Bar Bild 9

Das Erstellen von eigenen Touch Bars ist, wie alle anderen Funktionen in BTT, die nach dem gleichen Schema funktionieren, übersichtlich und einfach strukturiert.

Hier eine Übersicht zum Vergleich: Was in BTT untereinander angeordnet ist, wird auf der Touch Bar nebeneinander angezeigt.

Bildschirmfoto 11

Als erstes geht man in der Übersicht auf das Feld + TouchBar Button.

Ein neuer Eintrag erscheint, den man mit einem Namen, in unserem Fall Cover, versieht. So kann man dem Ganzen direkt einen individuellen Touch verpassen.

Bildschirmfoto 14

Da nur .icns-Dateien für die Touch Bar zugelassen sind, stellt sich natürlich die Frage woher man die eigenen Bilder oder Icons nehmen soll. Ich habe das Problem mit der App Image2icon gelöst, die kostenlos im Mac App Store erhältlich ist.

Nach der Konvertierung des Bildes kann die so erstellte .icns-Datei per DragNDrop in das Feld Add Icon von BTT gezogen werden.

App-Icons lassen sich auch ganz einfach über den Finder, mit Rechtsklick auf die App > Informationen und anschließend das oben links angezeigte Bild mit DragNDrop zu Image2icon ziehen, erstellen.

Bildschirmfoto 15

Touch Bar Bild 1

Jetzt geht es zu den Einstellungen des Buttons, die über das Feld Advanced Configuration erreichbar sind.

Grundsätzlich stelle ich für jeden Button die TouchBar Button Color auf Schwarz (#000000). Ich persönlich finde die Touch Bar ohne die grauen Boxen einfach hübscher.

Als nächstes kann man den Abstand zum nächsten Button über Free space after button anpassen. Um einen gleichen Abstand zu beiden Seiten zu bekommen, ist für den ersten Button ein Abstand von 30px passend. (Links von der Touch Bar ist etwas Fläche, die den TouchID-Knopf auf der anderen Seite optisch ausgleicht.)

Im Falle vom Cover Button setze ich die Auswahl im darauffolgenden Drop-Down-Menü auf Stick to the left side of the Touch Bar, was bei den kommenden Buttons dann auf Standard gelassen werden kann. Für den Close/Back Button ist die Auswahl wiederum beim gegensätzlichen Stick to the right side of the Touch Bar passend (später dazu mehr).

Das Häkchen bei Icon only, no text aktiviere ich für jeden Button, da sonst der Text neben dem Icon angezeigt wird.

Das Show HUD overlay… ist eine Box, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, während man den Button drückt. Ist also nicht zwingend notwendig; habe es nur beim Cover Button, just for fun.

Bildschirmfoto 16

Alle folgenden Buttons werden nach dem gleichen Schema erstellt, die dann noch mit verschiedenen Funktionen versehen werden können.

Ich zeige noch kurz Beispiele an Widgets und Ordnern. Danach ist man gerüstet, um alle möglichen Touch Bars nach seinen Vorstellungen erstellen zu können.

Bildschirmfoto 17

Oben im Screenshot zunächst einmal die Einstellungen für das App Switcher Widget, das über das Feld + Widget hinzugefügt werden kann.

Um dahingegen einen Button zu generieren, mit dem eine App geöffnet werden kann, erstellt man ihn nach dem gleichen Muster wie unseren Cover Button.

Zusätzlich wählt man im Feld Predefined Action aus einer riesigen Liste an Aktionen (die keine Wünsche offen lässt) über Controlling Other Applications die Aktion Open Application/File/Apple Script… aus und wählt dann die zu startende App aus.

Bildschirmfoto 19

Um das Ganze zu beschleunigen, kann man erstellte Buttons über Copy/Paste einfach duplizieren. (Dazu habe ich zwischen allen App-Buttons immer 3px für den Free space after button gewählt.)

Ordner, und das sieht man weiter oben im Screenshot, lassen sich über das Feld + Button Group erstellen. Das Verhalten ist letztendlich genauso wie bei normalen Buttons; nur, dass man Buttons separat im Ordner erstellen oder bereits erstellte Button in den Ordner ziehen kann.

Als Abschluss (quasi ganz rechts in der Touch Bar) wird der BTT-Button mit Stick to the right side of the Touch Bar und mit der Aktion Toggle BetterTouchTool Touch Bar erstellt. Der Free Space liegt bei 0px und die Button Color bei #3B3B3B.

Bildschirmfoto 20

Nach genau dem selben Prinzip funktioniert auch das Erstellen von Touch Bars für bestimmte Apps. Wobei man dann in der linken Sidebar über das Feld + App Specific eine App auswählt und darin eine Touch Bar erstellt.

Hier ein Foto mit einer Software, die eigentlich noch keine eigene Unterstützung der Touch Bar bietet; durch BTT aber genau diese bekommt.

TP3

Was es noch zu beachten gibt:
Das Wechseln zwischen normaler Touch Bar, BTT Global und BTT App Specific ist noch ein bissen tricky. Das Verhalten kann allerdings unter General Touch Bar Settings eingestellt werden.

Dazu die Einstellungen, mit denen ich bisher am besten fahre.

Bildschirmfoto 22

Das erst mal von mir zu BetterTouchTool.

Wer übrigens auf der Suche nach App-Icons ist, kann gerne diesem Link folgen. Dort ist eine ZIP-Datei hinterlegt, die alle Icons enthält, die ich verwende. Dazu beinhaltet die Datei auch meine Presets, die man direkt in BTT importieren und nutzen kann.

Viele Grüße
Rob Freeman

-> https://www.boastr.net