Permalink

Im Test: Aukey PA-Y12 USB-C Ladegerät mit 72 Watt Leistung

Vor ein paar Monaten hatte ich schon einige USB-C Netzteile von equinux in einer Review ausführlicher vorgestellt.

Heute möchte ich gleiches für ein 72 Watt USB-C Ladegerät von Aukey machen.

Lieferumfang

  • 72 Watt USB-C Ladegerät PA-Y12
  • Euro 8 Netzkabel (ca. 1m)
  • Papierkram

 

Ersteindruck

Das Ladegerät wird in einer wenig spektakulären braunen Pappschachtel ausgeliefert. Etwaige USB Kabel sucht man leider vergeblich im Lieferumfang.

Ähnlich wie bei der Tankstation von equinux sind neben dem USB-C Ladeanschluss (zwei) USB-A Anschlüsse vorhanden, um gleichzeitig Smartphones, Tablets, Bluetooth Lautsprecher o.ä. aufladen zu können.

Das Ladegerät selber besteht aus matt-schwarzem Kunststoff. Die Verarbeitung ist insgesamt sehr gut.

Das mitgelieferte ca. 1m lange Euro 8 Netzkabel (IEC-60320-C7/C8) kann man für den Fall der Fälle natürlich problemlos durch ein längeres ersetzen.

Technische Daten

Das Netzteil liefert über den USB-C Anschluss durch Power Delivery auf verschiedenen Stromstärke- und Spannungsleveln bis zu 60 Watt Leistung. Damit lässt sich ohne weiteres ein 13 Zoll MacBook Pro aufladen. Selbst ein 15 Zoll MBP, das eigentlich ein 87 Watt Netzteil benötigt, lädt normal auf, sofern das Gerät nicht unter Volllast läuft oder externe Verbraucher angeschlossen sind.

Die beiden USB-A Anschlüsse liefern zusammen eine Leistung von 12 Watt, was die Gesamtleistung des Netzteils auf 72 Watt steigen lässt. Dabei setzt Aukey die hauseigene AiPower Technologie ein, die die maximale Aufladegeschwindigkeit angeschlossener Geräte erkennt.

Im Alltag

Um den Einsatz des Aukey Netzteils im Alltag zu bewerten, genügt im Prinzip ein Blick in die Systeminformationen des Macs bzw. der Einsatz von Tools wie coconutBattery (Plus).

In den Systeminformationen unter Stromversorgung wird das Ladegerät mit seinen 60W Leistung am USB-C Anschluss korrekt erkannt.

Da mir für macOS nach wie vor kein Tool bekannt ist, das die gerade vom Mac selbst verbrauchte Leistung für den Betrieb anzeigt, muss wieder die grobe Differenzrechnung aus zugeführter Leistung – Ladeleistung Akku – Wandlerverluste – Leistungsverluste herhalten.

Im Normalbetrieb (Surfen, E-Mails lesen etc.pp.) zeigt coconutBattery für den Ladestrom einen Wert von rund 40 Watt an. Das heißt im Umkehrschluss, dass der Mac aktuell rund 20 Watt für seinen Betrieb aus dem Netzteil zieht.

Damit sind die Werte mit dem Originalnetzteil von Apple sowie meinen bisher getesteten (Wand-)Netzteilen von equinux identisch.

Die beiden USB-A Anschlüssen liefern jeweils bis zu 2,4A bei 5V. Durch AiPower profitieren zudem viele Geräte bei den Ladezeiten.

Gleichzeitig muss man natürlich sagen, dass bei gleichzeitiger Nutzung der beiden USB-A Ports die 12W Gesamtleistung auf beide Anschlüsse aufgeteilt wird. Das hat zur Folge, dass sich das Netzteil an dieser Stelle gewissermaßen selbst limitiert und keine optimalen Spannungswerte mehr liefern kann.

Preise und Verfügbarkeit

Wie nicht anders zu erwarten, werden auch die Aukey-Netzteile über Online Stores wie Amazon oder eBay verkauft.

Das heute vorgestellte Aukey PA-Y12 USB-C Ladegerät mit 72W Leistung kostet bei Amazon derzeit 53,99 Euro.

-> https://www.amazon.de/dp/B07BK3TRCY

tl;dr

Dass das Thema USB-C kein einfaches ist, hatte ich an dieser Stelle schon hinlänglich beschrieben.

Bei den Ladegeräten kommt allerdings so langsam Bewegung in die Sache. Sofern die benötigten Wattzahlen stimmen, muss man im Prinzip nur noch ein hochwertiges USB-C zu USB-C Ladekabel haben.

Das ist nämlich nicht im Lieferumfang des Aukey PA-Y12 USB-C Netzteils vorhanden und muss separat gekauft werden. Hier verpasst Aukey die Chance sich nicht nur preislich, sondern auch über das mitgelieferten Zubehör von der Konkurrenz abzusetzen.

Für den Kampfpreis von derzeit knapp 54 Euro bekommt man dennoch ein sehr solides Stück Technik, das nicht nur USB-C Notebooks, sondern über die beiden USB-A Ports auch Smartphones, Tablets oder Bluetooth Geräte (mit den angesprochenen Einschränkungen beim gleichzeitigen Laden) zuverlässig aufladen kann.

Etwas schade ist dahingegen das fehlende Kabelmanagement. Gerade bei etwas längeren Netz- und Ladekabeln kommt hier ganz schön was zusammen 😉

[do action=“aguwertung“ wert=“9″/]

Permalink

Review: 1Blocker X · Safari Inhaltsblocker für iOS

Beim Thema Inhaltsblocker für den Safari habe ich lange Zeit auf die open source Lösung Ka-Block! gesetzt.

Mit der Veröffentlichung von 1Blocker X hat sich dieser Fakt zumindest für iOS geändert. Den Grund dafür soll die nachfolgende Review klären.

Zunächst einmal: bei 1Blocker X handelt es sich im Prinzip eine normale Browser-Erweiterung, die anhand von Regeln Werbung, Datensammler, Social Media Widgets, Crypto-Miners, Kommentare oder auch den Zugang für seine Kinder zu nicht altersgerechten Webseiten blockieren kann.

1Blocker X baut dabei auf seinen direkten Vorgänger 1Blocker auf, der mittlerweile als 1Blocker Legacy im iOS App Store zum Installieren angeboten wird.

Warum die neue App?

Nachdem 1Blocker im September 2015 veröffentlicht wurde, kamen im Laufe der Zeit immer mehr Features (Whitelist, Hide Elements, Make HTTPS, iCloud Sync…) hinzu, die die Anzahl der Regeln sehr schnell in die Höhe schießen ließ. Apple hat die maximale Anzahl der Regeln für Inhaltsblocker bzw. Ad-Blocker Erweiterungen auf 50.000 gedeckelt. 1Blocker (Legacy) hatte mit seinem letzten Update knapp 49.000 Regeln. Es wurde also langsam eng.

Um das Limit nicht zu knacken, haben sich die Entwickler für eine neue App entschieden. Die Regeln sind dabei nicht mehr in einer, sondern sieben unabhängig voneinander agierenden Erweiterungen aufgefächert, die jede für sich (theoretisch) 50.000 Regeln beherbergen kann.

Der Vorteil mehrerer Inhaltsblocker Erweiterungen:

Nun, man ist wesentlich flexibler in der Art, wie man Inhalte blockiert.

Über die Schalter in den iOS Einstellungen > Safari > Inhaltsblocker kann man ganz genau festlegen welche Regeln für das Surfen im Web mit dem Safari gelten sollen. Möchte man nur Tracker oder Werbung blockieren aber Kommentare zulassen, ist das durch die sieben separaten Erweiterungen von 1Blocker X möglich.

Darüber hinaus wurde auch schon mal ein Feature namens Partial Whitelist vom Entwickler angekündigt. Dahinter verbirgt sich eine aufgebohrte Whitelist, mit der man für jede Webseite auf Basis der sieben Erweiterungen individuelle Regeln erstellen kann. So ist man in der Anwendung des Blockers noch flexibler und nicht mehr an die gerade noch erwähnten global geltenden Schalter in den iOS Einstellungen gebunden.

Stand heute sind im 1Blocker X ca. 130.000 Regeln in drei Kategorien hinterlegt.

Neben regionalen Werbeblockern für Deutschland und Russland, sind hier auch Custom Rules zu finden. Dort kann man seine (globale) Whitelist pflegen, komplette Webseiten oder Cookies blockieren, einzelne Elemente einer Webseite verstecken oder HTTPS für Webseiten erzwingen.

Der Großteil der Regeln ist unter General zu finden. Alleine für die Werbung sind hier über 48.000 Regeln hinterlegt. Außerdem sind hier Regeln für Datensammler aller Art, Social Media Widgets, Share Bars, Crypto Miners, Kommantare, Pornoseiten und vieles mehr zu finden.

Die Regeln selber sind eher kryptisch aufgebaut und lassen sich per Schalter auch einzeln aktivieren bzw. deaktivieren. Bei der Auswahl helfen die integrierte Suche und Filter.

Neues und Bekanntes

Dazu kann man 1Blocker X nun per Face ID oder Touch ID (vor seinen Kindern) sichern, sich über eine verbesserte Performance freuen oder auch eine Liste von bis zu 50.000 Custom Rules, die von anderen Nutzern im Web zur Verfügung gestellt wurden, importieren.

Fürs Auge wurde das Design der App aufgefrischt. Der geräteübergreifende iCloud Sync ist weiterhin an Bord.

Auf dem iPad kann man 1Blocker X auch im Split View oder per Slide-Over verwenden.

Das hat den Vorteil, dass man das Ergebnis von neu erstellten oder temporär deaktivierten Regeln direkt im Safari verfolgen kann.

Abschließend vielleicht noch ein paar Worte zum Verstecken von Elementen auf einer Webseite.

Auf dieses Feature kann man über die 1Blocker X Extension im Safari zugreifen. Jetzt werden alle Regeln für die gerade noch dargestellte Webseite angezeigt. Mit Klick auf Hide Element kann man über ein eingebettetes Browserfenster nicht gewünschte Elemente markieren/verstecken und die so erstellten Regeln im Editor auch weiter verfeinern.

Preise und Verfügbarkeit

1Blocker X kostet im iOS App Store derzeit einmalig 5,49 Euro.

Zur Installation werden ein iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 11 oder neuer vorausgesetzt.

[appbox appstore 1365531024 simple]

Das etwas angestaubte 1Blocker Legacy kann dahingegen kostenlos getestet werden. Die Vollversion schlägt per IAP ebenfalls mit 5,49 Euro zu Buche.

Zur Installation wird iOS 9 oder neuer vorausgesetzt.

[appbox appstore 1025729002 simple]

Darüber hinaus wird 1Blocker auch für den Mac angeboten.

Diese Version baut auf 1Blocker Legacy mit seinen knapp 50.000 Regeln auf, kostet im Mac App Store aktuell 10,99 Euro und setzt OS X 10.11 El Capitan oder neuer voraus.

[appbox appstore 1107421413 simple]

tl;dr

Vor 1Blocker X war mit gar nicht bewusst, dass Apple die Anzahl der Inhaltsblocker-Regeln limitiert und so die Entwickler gewissermaßen zu Umwegen zwingt.

Davon ab ist die App eine sehr runde Sache, die das Surfen im Web nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Leider lässt die Apple API derartige native Inhaltsblocker nur für den Safari zu. Andere Browser wie Chrome oder DuckDuckGo sind außen vor und müssen andere Lösungen finden.

Wenn ich einen Kritikpunkt an 1Blocker X finden muss, ist es die Performance der App selbst. Also beim Definieren von Regeln, was zugegebenermaßen nicht oft vorkommt. Je nach Hardware (ältere iPhones, iPads) wartet man eine gewisse Zeit, bis alle Regeln verarbeitet sind.
Im Safari merkt man davon natürlich nichts. Hier spart man durch das Nichtladen von Werbung & Co. Zeit. Eine entsprechende Performance-Tabelle für verschiedene Webseiten gibt es direkt beim Entwickler zu bewundern. Im Schnitt laden Webseiten bis zu 45% schneller, da die (Download-)Resourcen mit 1Blocker X deutlich reduziert werden.

[do action=“aguwertung“ wert=“9,5″/]

Permalink

Im Test: equinux tizi Tankstelle (60W) & tizi Tankstation (75W) · USB-C Netzteile für das MacBook Pro (Gewinnspiel inside)

Dass Apple seit Jahren mit seinen (USB-C) Ladegeräten nicht die glücklichste Figur macht, sollte hinlänglich bekannt sein. Von der generellen Qualität der Apple Netzteile einmal abgesehen, ist gerade der dafür aufgerufene Preis und das fehlende Kabelmanagement ein sehr großes Ärgernis.

Der Münchner Hard- und Softwarehersteller equinux versucht nun dieser Misere entgegenzuwirken und verkauft seit einigen Wochen neue leistungsstarke USB-C Netzteile, die sich perfekt zum Aufladen eines MacBook (Pro) eignen. Wie gut das funktioniert, soll heute Teil 2 meiner USB-C Ladegerät/Netzteil Testreihe klären.

Speziell geht es um die tizi Tankstelle und die tizi Tankstation, die beide über einen USB-C Anschluss bis zu 60 Watt Leistung liefern können. Die Tankstation hat zudem den Vorteil, dass es sich um eine 4-in-1 Lösung handelt, die zusätzlich noch drei USB-A Anschlüsse zum Laden für Smartphones oder Tablets integriert hat.

Das Gehäuse beider Netzteile besteht aus schwarzem Kunstsoff, wobei die Tankstelle den typisch glänzenden Klavierlack bevorzugt und die Tankstation komplett in matt daherkommt.

Ein weiterer äußerer Unterschied ist beim Netzstecker zu finden.

Während die Tankstelle diesen fest im Gerät integriert hat, ist die Tankstation flexibler aufgestellt und kann durch ein längeres Euro 8 Netzkabel (IEC-60320-C7/C8) kostengünstig verlängert werden.

Gemeinsam ist beiden Netzteilen die Auto Max Power Technologie, die für angeschlossene Geräte den optimalen Ladestrom über USB-C und USB-A (bei der Tankstation) ermittelt. Außerdem sind beide Geräte mit einer Übertemperaturabschaltung und einem Überlastschutz ausgestattet.

Doch wie schlagen sich die auf dem Papier sehr gut anzusehenden technischen Daten der tizi Netzteile in der Praxis?!

Apple 61W USB-C Power Adapter

Bevor ich dazu komme, möchte ich kurz auf die Messwerte des original 61W USB-C Power Adapters von Apple kommen, das meinem 13 Zoll MacBook Pro beilag.

Das Originalnetzteil erkennt man immer daran, wenn in den Systeminformationen > Stromversorgung > Informationen zum Ladegerät deutlich mehr Werte als nur die Wattzahl angegeben sind. Entscheidend ist aber tatsächlich die Leistung, die bei maximal 60 Watt liegt.

Den eigentlichen Ladestrom lasse ich mir über coconutBattery (Plus) anzeigen. Dieser Wert liegt im Normalbetrieb (Surfen, E-Mails lesen etc.pp.) bei gut 40 Watt. Heißt im Umkehrschluss, dass der Mac aktuell knapp 20 Watt für den Betrieb aus dem Netzteil zieht.

tizi Tankstelle USB-C (60W)

Zunächst folgt auch für die Tankstelle der Blick in die Systeminformationen. Die angezeigten Daten sind nun wesentlich sparsamer. Der entscheidende Teil sind allerdings wieder die vom Netzteil erkannten 60 Watt Leistung.

Bei identischen Bedingungen zeigt coconutBattery erneut gut 40 Watt Ladestrom für den Normalbetrieb an, was wieder auf knapp 20 Watt schließen lässt, die der Mac für seinen Betrieb benötigt.

tizi Tankstation USB-C + USB-A (75W)

Los geht es wieder mit den Systeminformationen zum Ladegerät, die mit einer Leistung von 60 Watt am USB-C Anschluss identisch zur Tankstelle und Apple Netzteil sind.

Auch beim Ladestrom bzw. der Leistung, die der Mac für den Betrieb benötigt, gibt es keine Überraschungen, so dass es erneut zu einer 40/20 Teilung kommt.

Gleichzeitig habe ich bei der Tankstation die USB-A Anschlüsse getestet.

Nutzt man nur einen einzelnen Anschluss, wird das Smartphone oder Tablet in der Regel per High-Power-Ladevorgang mit 2,4 Ampere (bei 5 Volt) bzw. 12 Watt aufgeladen. Nutzt man zwei oder sogar alle drei USB-A Anschlüsse parallel, werden die maximal zur Verfügung stehenden 15 Watt auf die genutzten Ports aufgeteilt, so dass das Aufladen der einzelnen Geräte wesentlich langsamer vonstattengeht.

Generell gilt aber, dass man auch sein Smartphone oder Tablet am USB-C Anschluss aufladen kann. Damit man allerdings von der zusätzlich zur Verfügung stehenden Leistung profitiert, muss beim iPhone 8 (Plus), iPhone X oder iPad Pro das original Apple USB-C auf Lightning Kabel verwendet werden. Andernfalls wird das Schnellladen per USB-PD nicht unterstützt und das Netzteil fällt dann auch beim USB-C Anschluss auf den USB-Standard von maximal 12 Watt zurück.

Dieser USB Standard gilt am USB-C Anschluss auch für Android Smartphones und Tablets. Durch die volle Konzentration der tizi Netzteile auf Apple Hardware, wurde bewusst auf die Kompatibilität zur Schnellladetechnologie Qualcomm QuickCharge (QC2.0/3.0) verzichtet.

Preise und Verfügbarkeit

Beide tizi Netzteile werden über den equinux Store (60W Tankstelle/75W Tankstation) und Amazon (60W Tankstelle/75W Tankstation) verkauft. Der Preis für die 60W Tankstelle liegt bei 49,99 Euro; der der 75W Tankstation bei 69,99 Euro.

-> https://www.tizi.tv/de/tizi_tankstelle_60W
-> https://www.tizi.tv/de/tizi_tankstation_75W

tl;dr

Obwohl es den USB-C Anschluss schon recht lange gibt, hat es eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis andere Hersteller auf den Zug aufgesprungen und Netzteile mit entsprechenden Wattzahlen angeboten haben.

equinux zählt mit der 60W Tankstelle bzw. der 75W Tankstation gewissermaßen zu den Pionieren und bietet endlich eine echte Alternative zu Apples überteuerten Netzteilen. Das gilt übrigens auch für das 87W USB-C Netzteil, das dem 15 Zoll MacBook Pro (ab late 2016) beiliegt.

Dem MacBook 15″ Touch Bar liegt ein Apple 87 Watt Netzteil bei. Die vollen 87 Watt werden allerdings selten verwendet. Sie werden benötigt, wenn das MacBook Pro 15″ Touch Bar unter Volllast arbeitet, z.B. bei sehr prozessorintensiven Aufgaben, wie Spiele oder Videoschnitt Programme, oder wenn an den USB-C Ports des MacBook Pro weitere externe USB-C Verbraucher angeschlossen werden. In solchen Fällen, kann es vorkommen, dass das MacBook Pro 15″ entweder langsamer auflädt als mit dem Original-Netzteil oder sich gar entlädt. Massnahmen wie Beenden von rechenintensiven Apps, Verringern der Bildschirmhelligkeit und Abziehen externer USB-C Verbraucher hilft, den Stromverbrauch des Gerätes zu senken.
In der normalen Nutzung ist ein 60W Netzteil ausreichend, um eine vergleichbare Ladegeschwindigkeit wie das Originalnetzteil von Apple zu erreichen.

Als Meckerpunkte habe ich für beide Netzteile das leider fehlende Kabelmanagement. Für die Tankstelle kommen noch der “glossy” Look sowie durch den fest verbauten Stromstecker die fehlende Möglichkeit der (günstigen) Netzteilverlängerung hinzu. Bei der Tankstation ist es etwas schade, dass bei der gleichzeitigen Nutzung von zwei oder drei USB-A Ports mit langsamen Ladezeiten zu rechnen ist.

[do action=“aguwertung“ wert=“9″/]

Gewinnspiel

Der Münchner Soft- und Hardwareherstellers equinux hat aptgetupdateDE eine tizi Tankstelle USB-C (60W) und eine tizi Tankstation USB-C + USB-A (75W) für eine Verlosung zur Verfügung gestellt.

Zur Teilnahme kommt Gleam zum Einsatz, bei dem die folgenden optionalen und gleichwertigen Lose enthalten sind:

  • Frage beantworten
  • aptgetupdateDE bei Twitter folgen
  • Tweet zur Review bei Twitter retweeten
  • aptgetupdateDE bei Facebook besuchen
  • aptgetupdateDE bei Google+ besuchen

Die Auslosung findet kommenden Mittwoch, den 09.05.2018, statt. Viel Glück!

Permalink

Im Test: equinux tizi Turbolader 2x ULTRA · Kfz Ladegerät mit USB-C Anschluss

Wer dieses Blog schon etwas länger liest, wird sich vielleicht daran erinnern, dass ich hin und wieder die “tizi” USB-Ladegeräte vom Münchner Hard- und Softwarehersteller equinux teste.

Heute möchte ich eine zweiteilige Testreihe starten, in der ich tizi Ladegeräte mit USB-C Anschluss genauer vorstelle. Beginnen möchte ich mit dem Kfz-Ladegerät tizi Turbolader 2x ULTRA.

Diese Turbolader Ladegeräte fürs Auto sind im Prinzip ein alter Hut. Brandneu ist dahingegen ein USB-C Anschluss, über den man theoretisch sogar das MacBook (Pro) im Auto laden kann. Dazu aber später mehr.

Der neue USB-C Turbolader kommt im klassischen rot eloxierten Aluminiumkopf daher. Der Hals bzw. der Anschluss besteht aus schwarzem Kunststoff. Alles insgesamt sehr solide, sehr wertig.

Natürlich unterstützt auch der 2x ULTRA die Auto Max Power™ Technologie, die für angeschlossene Geräte den optimalen Ladestrom über USB-C und USB-A ermittelt. Außerdem hat das Gerät eine Status LED, einen Übertemperatur- und Überlastschutz.

Darüber hinaus zeigt ein Blick in die technischen Daten des 2x ULTRA, dass sich die bis zu 42 Watt Gesamtleistung in 12 Watt für den USB-A und 30 Watt für den USB-C Anschluss (nach dem USB-PD Charging Protocol) aufteilen.

Für den USB-A Anschluss bedeutet das im Prinzip, dass High-Power-Ladevorgänge mit bis zu 2,4 Ampere möglich sind.

Über den USB-C Anschluss ist wesentlich mehr herauszuholen bzw. man kann seine Geräte aufgrund einer besseren Leistung schneller aufladen. Dabei ist beim iPad Pro, iPhone X oder iPhone 8 allerdings darauf zu achten, dass man das original Apple USB-C auf Lightning Kabel verwendet und die Geräte eingeschaltet sind. Nur mit einem laufenden, aktiven iOS wird Schnelladen per USB-PD unterstützt.

Dem gegenüber steht Qualcomms QuickCharge Feature für Android Smartphones, zu denen die tizi USB-C Ladegeräte generell nicht kompatibel sind. Der Hersteller begründet diesen Weg wie folgt:

Eine Kompatibilität zu Qualcomm QuickCharge/QC würde die Leistung beim Laden von Apple iPads reduzieren. Allen Apple Nutzern können wir nur davon abraten, USB-C Ladegeräte mit QC Standard zu verwenden. Das QC Protokoll überlagert in einigen Fällen die Kommunikation mit Apple iPads, somit kann häufig eine optimale Ladeleistung nicht erreicht werden.
Bei unseren tizi USB-C Power Delivery Ladegeräten haben wir uns daher bewußt dafür entschieden, QC nicht zu integrieren. Das Netzteil ist voll für Apple Nutzer konzipiert und optimiert.

Das Ganze kann ich auch so bestätigen. Mein Samsung Galaxy S8 lieferte am USB-C Anschluss des Turboladers folgende (zu erwartende) Werte:
Knapp 600 mA bei eingeschaltetem Bildschirm sowie im Vordergrund laufender Navigation. Und gut 2,2 A bei ausgeschaltetem Bildschirm, was annähernd den vom Hersteller versprochenen 2,4 A entspricht.

Nun aber zurück zur anfänglich aufgestellten These, dass man auch ein MacBook Pro über den USB-C Anschluss im Auto laden kann. Kurzgesagt: Ja, es funktioniert.

Mein 13 Zoll Modell (late 2016) hat ja eigentlich ein 61 Watt Netzteil, das im Normalbetrieb nur selten voll ausgereizt wird. Insofern sollten die hier angebotenen 30 Watt Leistung ausreichen, so dass zumindest keine Entladung des Akkus stattfindet.

Die Praxis liefert folgendes Ergebnis:

Wie zu sehen, wird das Netzteil mit seinen 30 Watt Leistung schon mal anstandslos in den Systeminformationen des Macs erkannt.

Leider bekommt man unter macOS nirgendwo die Leistung anzeigt, die der Mac gerade selbst für den Betrieb aus dem Netzteil zieht. Es handelt sich aber grobgesagt um eine Differenzrechnung aus zugeführter Leistung – Ladeleistung Akku – Wandlerverluste – Leistungsverluste.

Über coconutBattery (Plus) lässt sich jedoch der Ladestrom ermitteln. Im Ruhezustand bzw. bei wenig aufwendigen Dingen wie Surfen im Web, E-Mails lesen oder auch das Schreiben eines Blogartikel liegt dieser Ladestrom mit dem USB-C Turbolader bei ca. 20 Watt. Heißt im Umkehrschluss, dass der Mac aktuell ca. 10 Watt für den Betrieb verbraucht.

Damit man allerdings die volle Leistung des Turboladers über den USB-C Anschluss abrufen kann, ist neben dem Netzteil auch das zu verwendende USB-C auf USB-C Ladekabel eine entscheidende Komponente. Dieses muss zwingend USB PD unterstützen. Andernfalls kommt es zu Leistungseinbußen oder das Aufladen funktioniert überhaupt nicht.

Für meine Tests habe ich diverse USB-C auf USB-C Kabel von Anker, Aukey und dem Hersteller des Turboladers equinux ausprobiert, die allesamt USB PD unterstützen und daher tadellos funktionieren.

Preise und Verfügbarkeit

Der tizi Turbolader 2x ULTRA wird über equinux Store sowie Amazon verkauft. Der Preis liegt aktuell bei reduzierten 49,99 Euro.

-> https://www.tizi.tv/de/tiziturbolader.html

tl;dr

Man bekommt beim tizi Turbolader 2x ULTRA genau das, was man erwarten darf: ein solides Ladegerät, mit dem man nicht nur Smartphones und Tablets, sondern auch sein MacBook (Pro) über den Zigarettenanschluss des Autos problemlos aufladen kann.

Etwas schade finde ich, dass nicht das ganze Gerät aus Aluminium hergestellt wurde. Aber vielleicht gibt es ja, wie schon bei den “nicht USB-C Turboladern”, irgendwann eine BLACK Premium Edition, die genau das hergibt und zusätzlich mehr als nur zwei Ladeports bietet.

Abschließend noch ein Wort zum Preis: Ja, dieser ist recht stolz. Ich weise in diesem Zusammenhang aber gerne nochmals darauf hin, dass equinux zwar in China produzieren lässt… Die Produktentwicklung und Qualitätskontrolle finden allerdings in Deutschland statt. Und das hat schlussendlich halt seinen Preis.

[do action=“aguwertung“ wert=“9,5″/]

Permalink

50 Shades of Space Gray

Seit September 2013 verkauft Apple diverse Produkte in der Farbe space grau.

Michael Steeber von 9to5Mac hat kürzlich etwas näher hingeschaut und die Entwicklung dieser Farbe in den letzten Jahren ausführlicher aufgearbeitet.

Die bisher sechs verschiedenen Farbabstufungen von space grau werden schlussendlich in einer Tabelle übersichtlich zusammengefasst 🙂

(via)

Permalink

iOS Tipp: Dateien taggen

Mit Hilfe von Tags kann man seine Dateien recht gut anordnen, organisieren oder priorisieren. Seit iOS 11 bietet Apple mit seiner Dateien App nun endlich auch auf dem iPhone, iPad und iPod touch die Möglichkeit dieses Feature einigermaßen sinnvoll einzusetzen.

Nachfolgend möchte ich zwei Wege der Nutzung vorstellen.

iOS Tastaturerweiterung

Möchte man einzelne Dateien mit einem Tag versehen, ist der Weg über die Tastaturerweiterung sicher am einfachsten.

Nachdem man die Dateien App gestartet und in das richtige Verzeichnis navigiert hat, drückt man zunächst etwas länger auf die zu taggende Datei. Daraufhin erscheint die bekannte schwarze Leiste, von der die beiden letzten Schaltflächen interessant sind.

IMG_1559_1300px 2-fs8

Über die Schaltfläche Tags lassen sich für die Datei direkt Tags vergeben bzw. löschen.

Möchte man erst einmal Informationen über die Datei angezeigt bekommen, führt die Schaltfläche Info zum Ziel. Hier werden u.a. auch Tags angezeigt, die über die Schaltfläche Tags hinzufügen jederzeit verändert werden können.

IMG_1560_1300px 2-fs8

iOS Teilen Dialog

Für das gleichzeitige Taggen mehrerer Dateien ist der Weg etwas anders.

Zunächst klickt man in der Dateien App oben rechts auf Auswählen und markiert mehrere Dateien. Anschließend klickt man auf die Schaltfläche Teilen bzw. auf das Teilen Symbol.

IMG_1553_1300px 2-fs8

Daraufhin erscheint der von iOS bekannte Teilen Dialog, in dem oben rechts ein +Tag zu sehen ist.

IMG_1554_1300px 2-fs8

Klickt man auf diese Schaltfläche, können Tags nun gleichzeitig für alle ausgewählten Dateien vergeben oder gelöscht werden.

IMG_1555_1300px 2-fs8

(inspired by)

Permalink

OpenTerm · Open Source Terminal für das iPhone und iPad

Falls bei jemandem schon mal der Wunsch nach einer nativen Kommandozeile in iOS aufgekommen ist, sollte der Blick in Richtung OpenTerm gehen.

Derzeit werden knapp 50 Terminalkommandos unterstützt, die über eine Tastaturerweiterung jederzeit (scrollbar) zum Schnellzugriff eingeblendet werden.

Datei 06.02.18, 10 07 17_1300px

Da die App darüber hinaus sandboxed ist, können selbst Leute die nicht so erfahren im Umgang mit dem Terminal sind, relativ sicher erste Schritte wagen und nicht wirklich etwas kaputt machen.

Gerade im Zusammenspiel mit Apples Dateien-App (Strichwort: Splitscreen) und dem iCloud Drive ergeben sich hier einige interessante Möglichkeiten.

Der Quellcode von OpenTerm ist bei GitHub zu finden. Die App selbst wird über den iOS App Store verteilt und setzt ein iPhone oder iPad mit iOS 11 oder neuer voraus.

[appbox appstore 1323205755 simple]