Japp, das fasst die Situation um USB (Typ-C) ganz gut zusammen 😣
(via)
Als ich mich vor ca. neun Monaten zum Kauf des neuen MacBook Pro mit Touch Bar entschieden hatte, war klar, dass der damals recht frische Port namens USB-C zur kleinen Herausforderung werden wird. Glücklicherweise hatte ich mich ein paar Wochen vorher mit dem Thema etwas intensiver beschäftigt, so dass ich genau wusste was auf mich zukommen wird und worauf ich beim Kauf von Kabeln und Adaptern achten muss.
Um nun die vermeintlich fehlende Konnektivität des MacBook Pro auszugleichen, kann der Weg eigentlich nur über einen universellen Adapter mit möglichst vielen unterschiedlichen Ports führen. Denn wir erinnern uns: USB-C deckt im alternativen Modus eine Vielzahl an Ports ab, die von den gängigen USB-Anschlüssen über HDMI bis zur Stromversorgung gehen.
Im Laufe der Zeit sind viele Hersteller auf den Zug universell verwendbarer USB-C Hubs aufgesprungen, so dass es langsam unübersichtlich wird.
Daher möchte ich heute den Satechi Pro Hub genauer vorstellen, der mir für diese Review von SB Supply zur Verfügung gestellt wurde.
Zunächst zum Unboxing: Wie schon auf dem obigen Bild zu sehen, ist die Verpackung sehr handlich. Im Inneren, und das hatte mich dann doch überrascht, befindet sich auch nur der Hub. Eine Kurzanleitung o.ä. sucht man vergeblich.
Der Pro Hub selber ist mit einem Gewicht von 38 Gramm und Maßen von 114 x 28 x 10 mm ebenfalls sehr klein. Beim Design hat sich der Hersteller wohl von der alten Apple Remote inspirieren lassen. Auf jeden Fall geht es, auch Dank der abgerundeten Ecken, sehr stark in diese Richtung 😉
Als Material kommt gebürstetes Aluminium zum Einsatz, das in den zwei Farbvarianten space grau und silber angeboten wird. Damit passt der Hub perfekt zu den Farben des MacBook Pro, wobei es bei meiner space grauen Variante beim genauen Hinsehen dezente Unterschiebe zu Apples Farbgebung gab.
Die Verarbeitung des Hubs ist sehr solide, so dass direkt beim ersten Anfassen ein sehr wertiger Eindruck entsteht.
Außerdem ist an der Seite eine unaufdringliche Status-LED verbaut. Das Satechi Logo ist einseitig aufgedruckt.
Dass der Pro Hub speziell für das MacBook Pro entwickelt wurde merkt man nicht zuletzt an den beiden nebeneinander liegenden USB-C Ports, die zum Verbinden am Notebook vorhanden sein müssen.
Für die Inbetriebnahme sind keine Treiber o.ä. notwendig. Man steckt den Hub an und kann direkt alle sieben verfügbaren Ports nutzen:
Die auf dem Papier gebotene Leistung kann sich erst mal sehen lassen. Dennoch möchte ich auf drei Probleme aufmerksam machen, die den sehr guten ersten Eindruck trüben.
1. Dass die beiden USB 3.0 Ports, dem USB 3.1 Gen 1 Standard entsprechend, einen Datentransfer von bis zu 5 Gbit/s zulassen ist vollkommen in Ordnung. Unverständlich ist dahingegen, dass auch der USB-C Port diesem (alten) Standard entspricht. Bei einem Hub, der im Mai 2017 auf den Markt kam, erwarte ich schon, dass hier der neuere USB 3.1 Gen 2 Standard mit doppelt so hoher Datentransferrate (bis zu 10 GBit/s) und (viel wichtiger) mit der Möglichkeit zur Stromversorgung (bis zu 100 Watt) zum Einsatz kommt. Das ist leider nicht so und führt mich direkt zu Meckerpunkt 2.
2. Da beim reinen USB-C Port ein veralteter Standard zum Einsatz kommt, muss man diesen zwingend vom Thunderbolt 3 Port unterscheiden können, da gewünschte Funktionalitäten sonst nicht abgedeckt sind. Eine rein optische Unterscheidung ist in der Hektik des Alltags leider nicht immer möglich und so passiert es nicht selten, dass man das Notebook am “falschen” USB-C Port vermeintlich auflädt und sich wundert, wenn das Gerät irgendwann abschaltet. Hier wäre eine Markierung, die den TB3 Port mit seinen Ladeeigenschaften eindeutig kennzeichnet, eine große Hilfe.
3. Der wohl größte Meckerpunkt betrifft den HDMI Anschluss, der den 4K Betrieb mit nur unzumutbaren 30 Hz zulässt. Das Problem liegt leider erneut bei der Hardware. Wie damals in meinem USB-C Artikel schon angeprangert, hängt die Qualität bei der Umsetzung eines Ports von der Methode seiner Implementierung ab. Natürlich gibt es für USB-C einen nativen “HDMI alternative Modus”, der das Problem löst. Auf Nachfrage bei Satechi bestätigte man mir allerdings, dass dieser native Modus beim Pro Hub nicht zum Einsatz kommt und man stattdessen einen Chipsatz nutzt, der mit seinen 30 Hz im 4K Betrieb erneut nicht die neuste Technologie verwendet und sich auf diese Weise selbst limitiert. Im Nachsatz verwies man übrigens auf das hauseigene USB-C-to-HDMI Kabel, das (natürlich) 4K bei 60 Hz anzeigen kann. Unglaublich… 🙄
Der HDMI-Port wurde mit einem Chipsatz entworfen, der 4K bei 30Hz verwendet. Ja, Sie benötigen einen anderen Adapter, wenn Sie 4K bei 60Hz anzeigen möchten. So wie unser Typ-C zu HDMI Kabel mit 4K 60Hz.
Wer sich in dieses HDMI-Thema technisch etwas genauer einlesen möchte, sollte das Forum von MacRumors aufsuchen, in dem einige Feinheiten zu finden sind.
Final bleibt zu sagen, dass diese drei Probleme längst nicht auf den Pro Hub von Satechi beschränkt sind. Nahezu jeder auf dem Markt verfügbare universelle USB-C Hub kämpft mit diesen (aus meiner Sicht) vermeidbaren Schwierigkeiten.
Nun aber genug der Meckerei und zu den etwas positiveren Eigenschaften des Pro Hubs:
In meinen Tests über die vergangenen Wochen hatte ich nie irgendwelche Probleme hinsichtlich der Kompatibilität zu anderen Geräten oder Adaptern. Es funktionierte einfach. Einschränkend muss allerdings erwähnt werden, dass der Hersteller das zuverlässige Kopieren von Daten zwischen zwei (oder mehr) angeschlossenen externen Festplatten sowie das USB SuperDrive von Apple von der Kompatibilität ausschließt. Die Gründe liegen bei einer unzureichenden Stromversorgung 😐
Einen Ethernet Port bietet der Pro Hub übrigens nicht. Finde ich persönlich auch nicht weiter dramatisch, da es den Hub aufgrund der Höhe des Ethernet Ports nur unnötig aufblähen würde. Für den Fall der Fälle (der bei mir vielleicht ein oder zweimal im Jahr eintritt) habe ich noch einen über sechs Jahre alten USB Ethernet Adapter von Apple im Schrank, der problemlos mit dem Hub funktioniert.
Da das neue MacBook Pro mit Touch Bar jeweils zwei USB-C Anschlüsse auf jeder Seite besitzt, kann der Pro Hub natürlich auch beidseitig verwendet werden. Ein kleiner Nachteil entsteht dabei auf der rechten Seite, da der Pro Hub den dort verbauten 3,5 mm Kopfhöreranschluss komplett verdeckt und somit nutzlos macht.
Darüber hinaus zeigte sich im Laufe meiner Test, dass man bei diesen direkt am Notebook “anliegenden” Hubs beim Ausziehen von USB-Sticks, Adaptern oder microSD Karten unglaublich vorsichtig sein muss. Andernfalls zieht man anstatt eines einzelnen verbundenen Gerätes den ganzen Hub ab, was bei zusätzlich verbundenen Displays oder externen Festplatten ungünstig enden kann.
Benchmark
Abschließend noch ein paar Benchmark Tests, die die auf dem Papier stehenden Werte bestätigten. Bei diesen Stresstests wurde der Hub etwas wärmer, was durch das Aluminium Gehäuse mit sehr guter Abwärme aber nicht weiter ins Gewicht fällt.
Zunächst einmal zur Performance der USB Ports. Als Hardware kam das Lexar JumpDrive zum Einsatz, das mit USB-A und USB-C am Pro Hub nahezu identische Werte lieferte:
Auch die Performance der beiden SD-Karten Slots kann sich sehen lassen. Getestet wurde hier mit einer Class 10 microSDXC (UHS-I) Karte von SanDisk (mit und ohne Adapter):
Die Preise für den Satechi Pro Hub beginnen bei ca. 90 Euro.
Als Farbvarianten stehen, wie schon erwähnt, space grau und silber zur Verfügung.
-> http://www.satechi.net/index.php/pro-hub-space-gray
-> https://www.sbsupply.de/satechi-usb-c-hub-pro-4k-hdmi-space-grey
-> https://www.idealo.de/preisvergleich/Typ/879961006891.html
Aufgrund der fehlenden unterschiedlichen Anschlüsse ist man beim neuen MacBook Pro (late 2016/ early 2017) leider dazu gezwungen auf verschiedene Adapter oder universelle Hubs zurückzugreifen. Das sieht in der Regel merkwürdig aus. Erst recht, wenn diese Hubs, wie hier der Satechi Pro Hub, direkt am Notebook anliegen und es damit augenscheinlich vergrößern. Aber es funktioniert und man muss sich wohl oder übel damit arrangieren.
Dennoch bin ich beim Satechi Pro Hub zwiegespalten. Der Hub ist super verarbeitet und ein echter Blickfang. Leider hinkt er auf technischer Ebene hinterher.
Da ich derzeit kein 4K Display besitze, stört mich das Problem bei HDMI weniger. Zumal man, sofern das richtige Kabel mit passendem Display zur Hand ist, ja auch den Weg über Thunderbolt 3 gehen kann. Für Leute, die allerdings bei HDMI auf 4K@60Hz angewiesen sind, ist das mehr als ärgerlich. Hier führt quasi kein Weg an einen weiteren USB-C-to-HDMI-Adapter vorbei, der dieses Feature unterstützt 😖
Für mich viel entscheidender ist der zweite, nicht vollwertig nutzbare USB-C Port. Dabei kommt es mir gar nicht mal auf die langsamere Datenübertragungsrate, sondern vielmehr die fehlende Stromversorgung an. Was macht man beispielsweise, wenn der stromliefernde Thunderbolt 3 Port mit einem 4 oder 5K Display verbunden ist? Stattdessen den HDMI Port nutzen?! Bei den technischen Gegebenheiten wohl kaum. Das ist natürlich nur theoretischer Natur und man hat zum Laden im Notfall ja noch zwei weitere USB-C Ports auf der anderen Seite des Notebooks. Dennoch erwarte ich von einem Hub, der gerade mal drei Monate am Markt verfügbar ist, genau diese technischen Features.
Schlussendlich kann ich vor dem Kauf eines neuen Hubs nur jedem empfehlen sich ganz genau die Spezifikationen durchzulesen, um später vor bösen Überraschungen gefeit zu sein. Das Thema USB-C ist im Zusammenhang mit vollständig kompatiblen bzw. auf den neuesten Standard setzenden Kabeln und Adapter/Hubs nach wie vor durch Chaos geprägt. Und das Schlimmste daran ist, dass diese Probleme (nahezu) herstellerunabhängig sind. Es ist wirklich zum Haare raufen!
So muss man am Ende leider auch den Pro Hub von Satechi sehr genau ansehen. Sofern man weiß, was an Einschränkungen zu erwarten ist, kann man super mit dem Hub arbeiten. Für einen Straßenpreis ab 90 Euro verlange ich allerdings auch technisch neuste Technologie, die hier nur eingeschränkt gegeben ist.
[do action=“aguwertung“ wert=“6,5″/]
Als Apple letztes Jahr im Oktober die neuen MacBook Pro mit Touch Bar vorgestellt hatte, war meine Begeisterung recht groß. Erst recht, da in den gezeigten Demos der Keynote die Vorzüge dieses neuen Features recht gut dargestellt wurden. Eine gewisse Skepsis schwang dennoch mit.
Letztendlich siegte aber die Neugier und ich bin nach etlichen Wochen Wartezeit Ende November auf den (Touch Bar-)Zug aufgesprungen. Jetzt, knapp neun Monate später, soll ein erstes Fazit folgen.
Gegenüber physischen Tasten hat die Touch Bar zwei entscheidenden Vorteile:
Es gibt natürlich auch Nachteile:
Ich will nicht sagen, dass die Touch Bar komplett sinnbefreit ist, gerade auch durch den Vorteil bei der Nutzung von Touch ID, aber das optimistischen Aufzeigen der Nutzung, welches Apple auf der Keynote suggeriert hat, bleibt bisher deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Ich weiß auch nicht so recht woran das liegt. Sind es die Entwickler, die die Touch Bar eher stiefmütterlich behandeln? Ist Apple die Ursache, da die Möglichkeiten der Nutzung zu sehr einschränkt sind oder bin ich es gar selber, da ich für den Umstieg von physischen auf digitale Tasten einfach zu alt bin?!
Ich persönlich nutze die Touch Bar, von anfänglichen Spielereien abgesehen, mittlerweile nur noch sehr eingeschränkt. Zu 90 oder 95% meiner Zeit am Mac ist eine mit BetterTouchTool selbst erstellte Touch Bar sichtbar, die grundlegende Funktionen wie einen Escape-Knopf, App Switcher und Lautstärkeregler sowie die Akkurestlaufzeit und Uhrzeit anzeigt. Aber selbst das ist hat nur einen Showroom-Charakter und soll interessierten Kollegen außerhalb des Apple-Universums beim mir über die Schulter schauen mal etwas Neues zeigen. Denn cool sieht die Touch Bar definitiv aus. Der praktische Nutzen darf durchaus infrage gestellt werden.
Schlussendlich muss man bei Apple das ganze Konzept der Touch Bar in Frage stellen, da es bisher weder praktisch noch schnell zu nutzen ist. Hinzu kommt, dass mit macOS 10.13 High Sierra keine großartigen Veränderungen zu erwarten sind.
Apple muss hier dringend ansetzen, ansonsten wird die Touch Bar früher oder später in der Versenkung verschwinden; zumal es ja auch eine preisliche Frage ist. Möchte man wirklich 100 oder 150 Euro mehr für das Vorhandensein einer Touch Bar ausgeben? Ich kann die Frage aktuell nur mit nein beantworten.
(inspired by)
Can an iPad replace my laptop?
Hin und wieder bekomme ich genau diese Frage gestellt, die sich meiner Meinung nach immer noch nicht eindeutig klären lässt.
Es hängt einfach an zu vielen Faktoren, die man nur individuell beantworten kann.
Bei mir persönlich will sich beispielsweise beim iPad kein Desktop-Feeling einstellen. Das liegt natürlich zum großen Teil an meinen täglichen Aufgaben, die sich mit einem iPad schlicht und ergreifend nicht bewältigen lassen. Selbst bei vermeintlich einfachen Dingen, wie das Schreiben eines Blogartikels, nehme ich der Einfachheit halber lieber den Mac.
Auf der anderen Seite kann ein iPad sehr wohl einen Laptop ersetzen. Für das Lesen von E-Mails, Browsen im Web oder etwas Social Media braucht man in der Regel keinen Laptop. Dazu muss man sich keine Sorgen um irgendwelche Viren oder Trojaner machen. Apple Care, um auch die Pflege der Geräte im Auge zu behalten, ist um ein vielfaches günstiger als beim Mac. Und dann steht ja auch noch iOS 11 vor der Tür, das mit einem Dock, verbessertem Multitasking und einem Dateimanager immer mehr desktop-like Features bietet…
Daher sollte man schon vor dem Kauf neuer Hardware neben Fragen zum Budget vor allem die eigentliche Nutzung in den Vordergrund stellen… welche Programme nutzt man, wo möchte man den Computer nutzen, wie lange wird das Gerät in Benutzung sein, sollen die Frau oder Kinder ebenfalls den Computer nutzen können u.s.w.
Für all diese Fragen soll der heutige Linktipp sein. Joshua Carpentier befasst sich recht ausführlich mit dem Thema und zeigt am Ende des Artikels auch eine dritte Option, die im Rahmen des 1.000 Euro Budgets für viele vielleicht die derzeit beste Wahl darstellt.
iPad has struggled to differentiate itself from iPhone from day one. It’s focused more on convenience and mobility instead of productivity and extensive functionality. And that, combined with a lack of desktop-like features, makes iPad feel more like an iPhone rather than a unique product somewhere between an iPhone and a Mac. It’s why the objection, “It’s just a big iPhone” was common among customers for years. And when the iPhone/laptop combo works so well for people, where does iPad fit?
Mit BreakSafe, MagNeo, Snapnator oder dem Bolt gab es schon diverse Versuche Apple genialen Netzwerkanschluss MagSafe auf USB-C anzupassen.
Keine dieser Lösungen ist perfekt. Entweder wird zu wenig Strom geliefert, es gibt keine Videoausgabe, es können keine Daten transferiert werden, das Design ist zu klobig, man benötigt angepasste USB-C Kabel oder oder oder…
Mit MagC bin ich letzte Woche eher zufällig auf eine Kickstarter Kampagne gestoßen, die anscheinend alle diese Probleme hinter sich lässt.
Über einen magnetischen Connector sowie einem Adapter, die mit einem normalen USB-C Kabel funktionieren, werden eine Stromversorgung bis zu 100 Watt, eine Grafikausgabe bis zu 5K und ein schneller Datentransfer (u.a. Thunderbolt 3 mit bis zu 40 Gbit/s) garantiert. Damit einhergehend soll MagC zu jedem verfügbaren Dongle oder Hub (für HDMI, SD-Card, Ethernet etc.) kompatibel sein.
Hinzu kommt das vergleichsweise flache Profil des Adapters, das durch die L-Form schon extrem an das Original erinnert.
youtube/watch?v=_m-rpYMC8qA
Zu schön um wahr zu sein?
Nun, ich war mal mutig und habe mich mit 29 US-Dollar für das Early Bird Ticket eingekauft. Schlauer bin ich dann im Dezember 2017, dem Zeitpunkt der angepeilten Lieferung.
-> https://www.kickstarter.com/magc
Seit gestern Abend ist die Kampagne bei Kickstarter ausgesetzt. Die Gründe liegen vermutlich bei einem kleinen Geschenk, das jedem Unterstützer zugesagt wurde. Hier ist man aber in der Klärung mit Kickstarter.
Wer nicht so lange warten möchte, kann die Kampagne bei Indiegogo unterstützen. Mehr Infos gibt es in der angehängten E-Mail:
Hello Björn Rasmus,
We hope this message finds you well. Today we received an email from Kickstarter stating our campaign has been suspended with the following reason:
„Inappropriate content, including but not limited to
offensive or pornographic material
Spamming or abusive behavior
Offering rewards in violation of Kickstarter’s rules“
http://i.imgur.com/Q6z1WGm.png
We are trying to communicate with Kickstarter to understand what the exact cause of the violation is.
It seems unclear that with the reasons listed, our product is not offensive, nor pornographic material related. Hopefully, we have not been spamming or having abusive behavior. The only reason we can relate to is the free small gifts we offer to the backers in the pledges. We sincerely wanted to include them as small appreciations for the help along our journey but it looks like this platform does not appreciate it as we offered the same thing from Indiegogo.
https://www.indiegogo.com/projects/magc-stylish-upgrade-for-usb-c-resurrect-magsafe
—–
Fortunately, our campaign in Indiegogo is very successful and we want to keep it in InDemand mode for the time being. This way we can still reward our backers with the lower price for helping us bring the product to life.
While discussing within the team on how to compensate for the trouble caused to our backers, we were able to secure another small gift from our manufacturer. For everyone pledging in indiegogo for $29 level and above, we will include an additional gift of an USB Type A to USB-C adapter (http://i.imgur.com/OLX1SMT.jpg) to expand your connectivity collection.
Please take a look here and consider continuing your support for us in our journey:
https://www.indiegogo.com/projects/magc-stylish-upgrade-for-usb-c-resurrect-magsafe
Thanks
MagC Team
Ich hatte die letzten Wochen mal wieder die Möglichkeit neue Hardware zu testen. Genauer gesagt geht es um die Performance 840 Kopfhörer vom deutschen Hersteller Ultrasone.
Anders als die Spitzenmodelle dieses Herstellers ist der Performance 840 nur im semiprofessionellen Bereich angesiedelt, was ihn zum perfekten Begleiter für Zuhause und unterwegs macht. Aber der Reihe nach…
Die Lieferung erfolgt in einem sehr stabilen Karton. Im Inneren wartet eine Neopren-Transporttasche mit Ultrasone-Logo, in der sich der Kopfhörer befindet. Unter dem darunter liegenden Einlegeboden befinden sich im Lieferumfang enthaltene Kabel, Adapter und diverser Papierkram.
Der Kopfhörer selbst besteht zu großen Teilen aus mattschwarzem Kunststoff. Der Bügel ist gepolstert. Beide Bauteile sind mit einer silbernen Halterung aus Aluminium verbunden. Dazu sind die Ohrmuscheln mit einem silbernen Ring abgesetzt.
Apropos Ohrmuscheln: diese lassen sich zum optimalen Transportschutz in der mitgelieferten Tasche um 90° drehen. Für die Polsterung wird komfortabler Memoryschaum verwendet; die Kopfpolster sind mit Kunstleder überzogen.
Insgesamt war mein Ersteindruck, trotz des vorherrschenden Kunststoffs, sehr gut. An der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern; die Optik sowie die Haptik sind meiner Meinung nach ebenfalls sehr gelungen und runden das sportlich/minimalistische Design des Kopfhörers wunderbar ab 👍
Bei der Performance-Serie setzt Ultrasone auf die sogenannte S-Logic Technologie.
Diese patentierte Technik erzeugt bei weniger Schalldruck einen dreidimensionalen Raumklang und entlockt dem Stereokopfhörer nahezu Surround Sound. Beim Performance 840 kommt mit S-Logic Plus die zweite Generation dieser Technologie zum Einsatz, mit der die räumliche Wahrnehmung und das Klangbild nochmals optimiert wurden.
Des Weiteren nutzt der Performance 840 eine Technologie namens ULE (Ultra Low Emission). Ziel dieser Technik ist das Minimieren von niederfrequenten Feldern, was schlussendlich das Gehör schont.
Mit der MU-Metall Abschirmung reduziert man zudem die magnetische Strahlung um bis zu 98%, was das Tragen des Kopfhörers, auch vom gesundheitlichen Standpunkt aus, über mehrere Stunden problemlos möglich macht.
Generell ist zu sagen, dass der Kopfhörer für seine Größe einen sehr guten Tragekomfort liefert. Die Kopf- und Ohrpolster sind durch die verwendeten Materialien (u.a. der besagte Memoryschaum) angenehm zu tragen und drücken auch nach mehreren Stunden nicht am Ohr.
Auch schnelle und ruckartige Bewegungen steckt der nur 274 Gramm leichte P840 problemlos weg 🎧
Hinzu kommt, dass sich die geräumigen Innenkapseln für quasi jede Ohrform eignen, diese komplett umschließen und somit schon per se eine sehr gute Dämpfungseigenschaft liefern.
Auch das Anpassen des P840 an die jeweilige Kopfform geht schnell und zuverlässig von der Hand.
Die verbaute Mechanik gibt acht leicht verstellbare Stufen vor, so dass man sich (beispielsweise für einen Transport) nur die Markierung merken muss.
Die beiden im Lieferumfang enthaltenen Kabel lassen sich jederzeit wechseln. Zum Schutz vor dem ungewollten Herausfallen des Kabels ist außerdem ein Bajonettverschluss im Klinkenanschluss des Kopfhörers sowie am Kabel integriert.
Und um nochmals auf das geringe Gewicht des P840 zurückzukommen: genau dieser Umstand und die nahezu perfekte/feste Passform machen den Kopfhörer auch unterwegs zu einem treuen Begleiter.
Ultrasone IQ App
Bevor ich gleich zum Klang komme, möchte ich noch kurz auf die kostenlose App namens Ultrasone IQ hinweisen, die es aus irgendwelchen Gründen nur für Android gibt.
Mit dieser App kann man die Multifunktionstaste der mitgelieferten Kopfhörer-Kabelfernbedienung individuell programmieren. Das betrifft Funktionen wie das Entgegennehmen bzw. Auflegen bei Anrufen, Play/Pause sowie nächster und letzter Song beim Abspielen von Musik.
[appbox googleplay com.ultrasone.iq]
Der Klang ist natürlich mal wieder ein rein subjektives Thema, zu dem ich trotzdem kurz etwas sagen möchte.
Der Kopfhörer liefert ein sehr ausgewogenes und klares Klangbild, das besonders bei klassischer Musik zum Tragen kommt.
Die Frequenzen werden sauber und druckvoll getroffen; der normale Bass ist dank der 40 mm PET Schallwandler ordentlich. Durch die L-Logic Technologie kommt sogar so etwas wie Konzertatmosphäre auf. Das Raumgefühl ist echt super.
Bei ganz tiefen Tönen, und ich ziehe hier wieder meinen Bass-Referenzsong Ariel von Stephan Bodzin hinzu, wurde die Auflösung allerdings etwas unsauber bzw. verzerrt.
Der Ultrasone 840 Kopfhörer wird ausschließlich in der Farbe schwarz angeboten. Die Preise beginnen derzeit bei knapp 190 Euro.
Dazu liefert der Hersteller 5 Jahre Garantie ab dem Kaufdatum.
-> http://www.ultrasone.audio/performance-840
-> https://www.idealo.de/performance-840-ultrasone
Trotz kleinerer Schwächen bei tiefen Bass-Tönen kann ich den Ultrasone Performance 840 jedem Musikenthusiasten wärmstens empfehlen. Durch sein sehr klares Klangbild kann man auch wunderbar Filme schauen oder an der PlayStation zocken.
Das Design gefällt. Die Verarbeitung ist sehr wertig, so dass der großflächig verwendete Kunststoff nicht stärker ins Gewicht fällt; bei 274 Gramm im wahrsten Sinne des Wortes 😆
Dazu sind die mitgelieferten Kabel von sehr guter Qualität und mit 3 Metern recht lang, was der Bewegungsfreiheit, gerade beim Verwenden über einen A/V-Receiver, entgegen kommt.
[do action=“aguwertung“ wert=“9,5″/]