Permalink

Im Test: Teufel Cinebar Pro · High-End Soundbar

Die letzten Jahre hat bei mir ein 5.2 Lautsprecherset für das cineastische Wohlbefinden vor dem Fernseher gesorgt. Durch meinen Umzug vor ein paar Monaten ist mir dann mal wieder bewusst geworden was für ein Aufwand alleine in der Verkabelung dieses Surround-Systems steckt.

Aus Bequemlichkeit und auch einer gewissen Portion Neugier entschied ich mich daraufhin gegen das alte Set und für eine Soundbar. Die Wahl fiel natürlich auf den Berliner Hersteller Teufel, von dem ich heute die Cinebar Pro detaillierter vorstellen möchte.

Die Cinebar Pro wurde bereits auf der IFA 2017 gezeigt und ist seit gut zwei Monaten mitsamt des kabellosen Aktiv-Subwoofers T10 zum Preis von knapp 1.300 Euro (UVP) offiziell verfügbar.

Lieferumfang

  • Soundbar CB Pro SB
  • Stromkabel
  • Fernbedienung für CB Pro SB
  • T10 Subwoofer

Erster Eindruck

Die Lieferung erfolgte in zwei recht großen und verhältnismäßig schweren Paketen. Gerade von der Größe der Soundbar war ich persönlich überrascht aber so ein Gerät wirkt auf einer Messe oder im Showroom dann doch immer etwas anders als im heimischen Wohnzimmer 😉

Bei der Verarbeitung erfüllen beide Geräte höchste Maßstäbe. Die Haptik ist exzellent.

Das Gehäuse der CB Pro besteht aus gebürsteten Aluminium. Beim T10 Subwoofer wird ein stabiler MDF-Gehäuseaufbau mit Innenverstrebungen verwendet.

Die Bedienelemente an der Front (Lautstärke, Power & Quellenwahl) sind meiner Meinung nach vom Druckpunkt her etwas zu fest. Mittig findet sich noch ein ca. 8 x 2 cm großes Punktmatrix-Display, das während des Betriebes auch gedimmt oder deaktiviert werden kann.

Wichtig bei der Wahl der Soundbar waren mir persönlich die verfügbaren Anschlüsse; gerade auch vor dem Hintergrund, dass die Soundbar bei mir einen A/V-Receiver komplett ersetzen und als neue Schaltzentrale fungieren sollte.

Die CB Pro bietet vier HDMI-Ein- und einen HDMI-Ausgang in der Version 2.0 mit ARC/CEC und 4K@60Hz Support.

Damit ist man schon sehr gut aufgestellt und kann ohne Probleme das Bild und den Ton eines TV-Receiver, einer PlayStation, eines Apple TV o.ä. fulminant auf den Fernseher bringen.

Etwas schade ist in diesem Zusammenhang der einzelne HDMI-Ausgang. Gerade wenn man zum Fernseher noch einen Beamer besitzt, muss man das Bild zusätzlich über einen HDMI-Switch oder Splitter verteilen.

Weitere Anschlüsse:

  • 2x Klinkenbuchsen-Eingang 3,5 mm
  • 1x Klinkenbuchse-Ausgang 3,5 mm
  • 1x Digital-Eingänge koaxial
  • 1x Digital-Eingänge optisch

Auf der Rückseite sind zudem zwei flexible WLAN-Antennen fest verbaut. Diese sehen im ausgeklappten Zustand erst mal etwas komisch aus; lassen sich aber auch hinter der CB Pro verstecken.

Ebenfalls auf der Rückseite findet sich die integrierte Wandhalterung aus Metall. So kann man die CB Pro ohne großes Zutun mit zwei Schrauben direkt an der Wand befestigen. Im Lieferumfang ist außerdem noch ein Standfuß aus Kunststoff enthalten, der qualitativ leider etwas abfällt.

Für das optimale Kabelmanagement sorgen drei ebenfalls integrierte rote Gummilaschen.

Multimediale Highlights

Darüber hinaus bietet die CB Pro sehr umfangreiche Streaming-Möglichkeiten für Musik oder Videoton.

Neben Bluetooth 4.0 mit apt-X wird auch Google Chromecast über WLAN unterstützt. Auf diese Weise lassen sich etliche Musik-Dienste wie Spotify, Apple Music, Deezer, SoundCloud oder TuneIn vom Smartphone, Tablet oder Laptop streamen.

Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home sind nicht in der CB Pro integriert.

Hier hat man allerdings die Möglichkeit entsprechende Geräte per Line-In, Bluetooth oder Chromecast zu verbinden.

Technologie

Im Inneren der CB Pro arbeiten zwei 25 mm Hoch- und sechs 100 mm Mitteltöner, die über ein 2-Wege-System für jeden Töner optimalen Sound erzeugen. Dazu sind seitlich jeweils Side-Firing-Speaker verbaut, die über die sogenannte Dynamore Technologie virtuellen Surround-Sound ermöglichen.

Die Gesamtausgangsleistung (RMS) liegt bei 200 Watt. Im Standby beträgt die Leistungsaufnahme maximal 1 Watt.

Außerdem werden über ein Bassreflex-System Dellen im Frequenzgang beim Übergang zum Subwoofer vermieden, so dass dieser nicht so hoch spielen und relativ frei im Raum positioniert werden kann.

Apropos Subwoofer: dieser kann wahlweise als Frontfire- oder Downfire-Subwoofer eingesetzt werden. Die Füße können dabei natürlich umgesteckt werden.

Der 250 mm Basstreiber und die Endstufe leisten bei einem maximalen Schalldruck von 115 dB/1m ordentliche 150 Watt. Die untere Grenzfrequenz (–3 dB) liegt dabei bei 33 Hz. Im Standby beträgt die Leistungsaufnahme ebenfalls 1 Watt.

youtube/watch?v=FWXuHz4HbSU

Klang

Bei der Wiedergabe werden ausschließlich Dolby Digital und DTS unterstützt. Andere Decoder oder Treiber für 3D-Sound (Dolby Atmos oder DTS:X) sucht man leider vergeblich. Auch die THX-Zertifizierung des Vorgängermodells (Cinebar 52 THX) ist verschwunden.

Diese fehlenden Features sind, gerade auch in der Preisklasse der CB Pro, etwas schade. Ich kann dennoch sagen, dass ich in den letzten Wochen meines Tests nichts vermisst habe. Der Sound ist mit sehr hohen Pegeln und extrem tiefen Bass absolut klangtreu; Stimmen sind stets klar verständlich.

Dabei ist die Quelle auch völlig unerheblich. Egal ob Spotify Connect, SoundCloud über Google Cast, Alexa über Bluetooth oder HDMI-gebundene Eingänge… der Klang der CB Pro ist kraftvoll und authentisch. Durch den sehr guten Dynamore Ultra-Modus wird der Sound auch deutlich breiter aufgezogen und man hat das Gefühl vor einer richtigen Stereoanlage zu sitzen.

Dieser Effekt ist übrigens auch bei Filmen nicht zu unterschätzen. Das Raumgefühl, und das hat mich sehr überrascht, ist für eine Soundbar überragend.

Für die Feinabstimmung kann man die Stärke des Dynamore Effekts sowie Bass und Treble anpassen. Außerdem gibt es vier verschiedene Presets für Music, Voice, Movie und Night.

Der Nachtmodus nimmt der CB Pro zwar etwas den Bumms, pflegt aber das Verhältnis zum Nachbarn.

Im Alltag

Die Installation der CB Pro ist denkbar einfach gelöst. Man packt die Soundbar samt Subwoofer aus und verbindet sie mit dem Strom. Da das Wireless-Modus zur Ansteuerung der CB Pro im Subwoofer integriert ist, finden sich beide Geräte automatisch. Sollte es hier wider Erwarten Schwierigkeiten geben, genügt ein HDMI-Kabel zum Fernseher, um im Wireless-Menü des On-Screen-Displays Ursachenforschung zu betreiben.

Hier kann man dann auch weitere Einstellungen zur Lautsprecherkonfiguration sowie der Entfernung, des Pegels oder der Phase des Subwoofers treffen.

Dazu lassen sich HDMI Passthrough, LipSync oder ein automatisches Ausschalten nach x Minuten Inaktivität aktivieren.

Chromecast wird dahingegen über die Google Home App (iOS, Android) eingerichtet.

Bluetooth sollte selbsterklärend sein. Bei Problemen kann man über die Fernbedienung der CB Pro das „Pairing“ manuell anstoßen.

Apropos: Die Steuerung der CB Pro erfolgt in der Regel über die mitgelieferte Fernbedienung, die leider nicht beleuchtet ist. Wenn das stört oder wer schon genug Fernbedienungen zu Hause herumliegen hat, kann die CB Pro auch über Universalfernbedienungen wie der Harmony Serie von Logitech steuern. Im Zusammenspiel mit Alexa klappt dann auch eine Sprachsteuerung.

Davon ab ist es Dank HDMI-ARC aber ohnehin möglich die CB Pro mit der Fernbedienung des Fernsehers zu steuern.

Preise und Verfügbarkeit

Die Teufel Cinebar Pro wird ausschließlich in der Farbe schwarz verkauft. Durch eine Promo liegt der Preis derzeit bei nur 999,99 Euro. Bestellt man direkt beim Hersteller gibt es über den Promocode CJ4-PN2-VP4 den kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörer Move Pro im Wert von 99,99 Euro kostenlos dazu.

Dazu bekommt man 8 Wochen Rückgaberecht (inkl. kostenloser Rückversand) sowie die Teufel-typischen 12 Jahre Garantie auf das Gehäuse sowie die Töner. Die Elektronik hat die üblichen 2 Jahre Garantie.

-> https://www.teufel.de/cinebar-pro
-> https://www.idealo.de/preisvergleich/cinebar-pro

tl;dr

Nach knapp zwei Monaten ausgiebigen Testens habe ich meine Meinung über (zumindest hochpreisige) Soundbars grundlegend geändert. Diese stellen längst keine Kompromisslösung mehr dar, sondern können ein Surround-System nahezu ersetzen.

Dabei sollte man natürlich im Hinterkopf behalten, dass die CB Pro erst mal nur ein 2.1 System ist, das über eine Hardware/Software Kombination sehr guten Raumklang erzeugt. Man kann allerdings auch zwei vollwertige Rear-Lautsprecher hinzufügen, um so ein echtes 4.1 System zu haben.

Neben den hervorragenden Klangeigenschaften samt diverser Einstellmöglichkeiten stehen auf der positiven Seite die sehr hochwertige Verarbeitung, die nahezu perfekte Konnektivität und gewisse Annehmlichkeiten wie die integrierte Wandhalterung oder das Kabelmanagement.

Negativ muss definitiv der fehlende 3D-Sound erwähnt werden, ein Thema, das nicht nur bei Soundbars derzeit eine große Rolle spielt. Außerdem ist es etwas schade, dass der T10 Subwoofer nur einen fest verbauten Stromstecker hat, was bei entfernten Steckdosen ggf. ungünstig ist.

[do action=“aguwertung“ wert=“9,5″/]

Permalink

Im Test: Aukey PA-Y12 USB-C Ladegerät mit 72 Watt Leistung

Vor ein paar Monaten hatte ich schon einige USB-C Netzteile von equinux in einer Review ausführlicher vorgestellt.

Heute möchte ich gleiches für ein 72 Watt USB-C Ladegerät von Aukey machen.

Lieferumfang

  • 72 Watt USB-C Ladegerät PA-Y12
  • Euro 8 Netzkabel (ca. 1m)
  • Papierkram

 

Ersteindruck

Das Ladegerät wird in einer wenig spektakulären braunen Pappschachtel ausgeliefert. Etwaige USB Kabel sucht man leider vergeblich im Lieferumfang.

Ähnlich wie bei der Tankstation von equinux sind neben dem USB-C Ladeanschluss (zwei) USB-A Anschlüsse vorhanden, um gleichzeitig Smartphones, Tablets, Bluetooth Lautsprecher o.ä. aufladen zu können.

Das Ladegerät selber besteht aus matt-schwarzem Kunststoff. Die Verarbeitung ist insgesamt sehr gut.

Das mitgelieferte ca. 1m lange Euro 8 Netzkabel (IEC-60320-C7/C8) kann man für den Fall der Fälle natürlich problemlos durch ein längeres ersetzen.

Technische Daten

Das Netzteil liefert über den USB-C Anschluss durch Power Delivery auf verschiedenen Stromstärke- und Spannungsleveln bis zu 60 Watt Leistung. Damit lässt sich ohne weiteres ein 13 Zoll MacBook Pro aufladen. Selbst ein 15 Zoll MBP, das eigentlich ein 87 Watt Netzteil benötigt, lädt normal auf, sofern das Gerät nicht unter Volllast läuft oder externe Verbraucher angeschlossen sind.

Die beiden USB-A Anschlüsse liefern zusammen eine Leistung von 12 Watt, was die Gesamtleistung des Netzteils auf 72 Watt steigen lässt. Dabei setzt Aukey die hauseigene AiPower Technologie ein, die die maximale Aufladegeschwindigkeit angeschlossener Geräte erkennt.

Im Alltag

Um den Einsatz des Aukey Netzteils im Alltag zu bewerten, genügt im Prinzip ein Blick in die Systeminformationen des Macs bzw. der Einsatz von Tools wie coconutBattery (Plus).

In den Systeminformationen unter Stromversorgung wird das Ladegerät mit seinen 60W Leistung am USB-C Anschluss korrekt erkannt.

Da mir für macOS nach wie vor kein Tool bekannt ist, das die gerade vom Mac selbst verbrauchte Leistung für den Betrieb anzeigt, muss wieder die grobe Differenzrechnung aus zugeführter Leistung – Ladeleistung Akku – Wandlerverluste – Leistungsverluste herhalten.

Im Normalbetrieb (Surfen, E-Mails lesen etc.pp.) zeigt coconutBattery für den Ladestrom einen Wert von rund 40 Watt an. Das heißt im Umkehrschluss, dass der Mac aktuell rund 20 Watt für seinen Betrieb aus dem Netzteil zieht.

Damit sind die Werte mit dem Originalnetzteil von Apple sowie meinen bisher getesteten (Wand-)Netzteilen von equinux identisch.

Die beiden USB-A Anschlüssen liefern jeweils bis zu 2,4A bei 5V. Durch AiPower profitieren zudem viele Geräte bei den Ladezeiten.

Gleichzeitig muss man natürlich sagen, dass bei gleichzeitiger Nutzung der beiden USB-A Ports die 12W Gesamtleistung auf beide Anschlüsse aufgeteilt wird. Das hat zur Folge, dass sich das Netzteil an dieser Stelle gewissermaßen selbst limitiert und keine optimalen Spannungswerte mehr liefern kann.

Preise und Verfügbarkeit

Wie nicht anders zu erwarten, werden auch die Aukey-Netzteile über Online Stores wie Amazon oder eBay verkauft.

Das heute vorgestellte Aukey PA-Y12 USB-C Ladegerät mit 72W Leistung kostet bei Amazon derzeit 53,99 Euro.

-> https://www.amazon.de/dp/B07BK3TRCY

tl;dr

Dass das Thema USB-C kein einfaches ist, hatte ich an dieser Stelle schon hinlänglich beschrieben.

Bei den Ladegeräten kommt allerdings so langsam Bewegung in die Sache. Sofern die benötigten Wattzahlen stimmen, muss man im Prinzip nur noch ein hochwertiges USB-C zu USB-C Ladekabel haben.

Das ist nämlich nicht im Lieferumfang des Aukey PA-Y12 USB-C Netzteils vorhanden und muss separat gekauft werden. Hier verpasst Aukey die Chance sich nicht nur preislich, sondern auch über das mitgelieferten Zubehör von der Konkurrenz abzusetzen.

Für den Kampfpreis von derzeit knapp 54 Euro bekommt man dennoch ein sehr solides Stück Technik, das nicht nur USB-C Notebooks, sondern über die beiden USB-A Ports auch Smartphones, Tablets oder Bluetooth Geräte (mit den angesprochenen Einschränkungen beim gleichzeitigen Laden) zuverlässig aufladen kann.

Etwas schade ist dahingegen das fehlende Kabelmanagement. Gerade bei etwas längeren Netz- und Ladekabeln kommt hier ganz schön was zusammen 😉

[do action=“aguwertung“ wert=“9″/]

Permalink

Review: MindNode 5 · Mind Mapping Tool für macOS und iOS (Gewinnspiel inside)

Die Erfahrungen der letzten Jahre haben mir gezeigt, dass Mind Maps bzw. Gedankenkarten nach wie vor ein Ni­schen­da­sein fristen. Ich persönlich nutze derartige Tools seit über zwei Jahren beruflich sehr intensiv und hatte damals mit MindNode auch schon ein Mind Mapping Tool für den Mac, iPhone, iPad und iPod touch detaillierter vorgestellt.

Ende letzten Jahres wurde mit MindNode 5 eine neue Version veröffentlicht, weshalb ich heute die Review von vor gut zwei Jahren aktualisieren möchte.

Grundlagen

Generell geht es bei Mind Maps darum seine Ideen oder Gedanken als Schlüsselworte (auf Linien) visuell für jeden greifbar dazustellen.

Der Ursprung jeder Mind Map ist dabei eine Lone Bubble, die das zentrale Thema definiert. Davon ausgehend werden mit einer Idee oder Schlüsselwort beschriftete Äste (Elternknoten), die wiederum Äste (Geschwister- und Kindknoten) haben können, hinzugefügt. So entsteht im Laufe der Zeit die für eine Mind Map typische Baumstruktur.

In der letzten Version von MindNode wurde das Brainstorming durch verschiedene Werkzeuge unterstützt.

So gibt es beispielsweise vordefinierte Themes, die die Knoten und Gedankenlinien farblich hervorheben. Man kann auch eigene Themes erstellen oder beschriftete Beziehungen zwischen Knoten mittels eines Pfeils herstellen.

Auch die Inhalte kann man in Art und Form anpassen. Neben der Schriftart, Zweigdicke oder Ausrichtung gehören u.a. eigene Bilder oder vordefinierte vektorbasierte Sticker, die man seinen Knoten auf der grenzenlos erweiterbaren Arbeitsfläche hinzufügen kann, dazu.

Die Mind Maps selber folgen keinem festgelegten Layout. Hier ist man sehr flexibel, obwohl es gleichwohl natürlich eine Smart-Layout Funktion mit automatischer Anordnung gibt.

Zum besseren Verständnis tragen Notizen am Knoten bei. Für eine traditionellere Gliederung der Mind Map dient die Outline-Funktion.

Darüber hinaus kann man Knoten in Aufgaben umwandeln, so dass MindNode auch simple To-Do Listen verwalten kann. Das Ganze sogar samt Export zu Apples Erinnerungen App.

Dazu hat MindNode seit jeher eine sehr umfangreiche Im- und Export-Funktion. Man kann Knoten zu besseren Übersicht einfalten bzw. ausblenden. Das Verschieben von Knoten geschieht über einfaches drag-and-drop. Für komplexe Mind Maps ist eine Suchen-und-Ersetzen Funktion integriert. Man kann seinen Knoten (Web-)Links hinzufügen oder die Mind Map über eine pinch-to-zoom Geste stufenlos zoomen.

Der Funktionsumfang von MindNode ist übrigens für macOS und iOS identisch. Für ein plattformübergreifendes Arbeiten wird Continuity bzw. Handoff unterstützt.
Die (plattformübergreifende) Synchronisation kann mittels iCloud erfolgen.

Über den kostenlosen Webservice myMindNode kann man seine Mind Maps per Direktlink im Internet veröffentlichen.

Was ist neu?

Bereits auf den ersten Blick fällt die überarbeitete Oberfläche ins Auge.

 

Unter iOS setzt man nun auf schwebende und in der Größe anpassbare Panels. Das Action Panel (im Screenshot unten rechts) passt sich, je nachdem was von der Mind Map gerade markiert ist, sogar dynamisch im Inhalt an.

Auf dem Mac sind dahingegen viele Funktionen in die Symbolleiste gewandert.

 

Außerdem wurde zur besseren Übersicht die “alte” Sidebar auf der rechten Seite in zwei Sidebars (links & rechts) aufgesplittet.

So wurde im Endeffekt auf beiden Systemen die ganze Oberfläche entschlackt und im Vergleich zu den Vorgängerversionen wesentlich zugänglicher gemacht.

Interessant für iOS ist in diesem Zusammenhang die Integration von Apples Dateien-App. Wann immer man Bilder aus irgendeiner Cloud benötigt, hat man über dieses Feature direkten Zugriff.

Darüber hinaus wird auf dem iPad auch drag-and-drop von Inhalten über Split-Screen oder dem Slide-over-View unterstützt.

Neu ist auch die sogenannte MindNode Schnelleingabe.

Mit diesem Feature, das entweder über die macOS Menüleiste oder als iOS Widget aktiviert wird, kann man seine Gedanken als Stichpunkte aufschreiben.

Aus dieser Liste kann man wiederum automatisch eine Mind Map erzeugen lassen. Die Struktur wird dabei durch die Einrückungen der einzelnen Punkte erstellt.

Sonstiges

Neben flexibleren Layout Funktionen setzt MindNode 5 auf ein überarbeitetes Dateiformat. Das läuft natürlich unauffällig im Hintergrund; bedeutet aber auch, dass bestehende Mind Maps vor dem ersten Öffnen konvertiert werden.

Dazu gibt es auf dem Mac einen Touch Bar Support. Für das iPad wurden die Multi-Touch Gesten erweitert. Gleiches gilt für die Keyboard Shortcuts beim Verwenden einer externen Tastatur.

Zusätzlich zu dieser Review lohnt sich auch ein Blick Richtung YouTube, wo David Sparks einen sechsteiligen Screencast von insgesamt knapp 50 Minuten zu MindNode 5 veröffentlicht hat.

Hier kann man das Tool live in Aktion sehen sowie der Erstellung einer etwas komplexeren Mind Map folgen.

Preise und Verfügbarkeit

MindNode 5 wird über die jeweiligen App Stores für macOS und iOS verkauft. Der Download ist generell erst mal kostenlos und beinhaltet eine Testperiode von zwei Wochen.

[appbox appstore 1289197285 simple]

Möchte man das Tool danach weiter verwenden, kann man die Vollversion über einen IAP für 43,99 Euro (macOS) bzw. 16,99 Euro (iOS) freischalten.

Besitzer der Vorgängerversionen können sich außerdem über ein vergünstigtes Upgrade freuen.

[appbox appstore 1218718027 simple]

Zur Installation wird in jedem Fall macOS 10.12 Sierra bzw. iOS 11 oder neuer vorausgesetzt.

tl;dr

Ich schrieb ja schon im Fazit der Review von vor zwei Jahren, dass MindNode das Mind Mapping unter macOS und iOS massentauglich macht. Mit Version 5 kann ich diese Aussage nur unterschreiben. Jetzt müssen diese Mind Maps nur noch ihr anfangs angesprochenes Nischendasein verlassen 😉

MindNode liefert zur Erstellung von Mind Maps auf jeden Fall alle notwendigen Werkzeuge mit – ohne überladen zu wirken. Durch die neu gestaltete Oberfläche ist das ganze Arbeiten mit dem Tool sehr stimmig und intuitiv.

[do action=“aguwertung“ wert=“10″/]

Gewinnspiel

Der österreichische Entwickler IdeasOnCanvas hat aptgetupdateDE drei Promo Codes von MindNode 5 für iOS für eine Verlosung zur Verfügung gestellt.

Zur Teilnahme kommt wieder Gleam zum Einsatz (Link am Ende des Artikels), bei dem die folgenden optionalen und gleichwertigen Lose enthalten sind:

  • Frage beantworten
  • aptgetupdateDE bei Twitter folgen
  • Tweet zur Review bei Twitter retweeten
  • aptgetupdateDE bei Facebook besuchen
  • aptgetupdateDE bei Google+ besuchen

Die Auslosung findet kommenden Freitag, den 06.07.2018, statt. Viel Glück!

-> MindNode 5 Verlosung

Permalink

Review: 1Blocker X · Safari Inhaltsblocker für iOS

Beim Thema Inhaltsblocker für den Safari habe ich lange Zeit auf die open source Lösung Ka-Block! gesetzt.

Mit der Veröffentlichung von 1Blocker X hat sich dieser Fakt zumindest für iOS geändert. Den Grund dafür soll die nachfolgende Review klären.

Zunächst einmal: bei 1Blocker X handelt es sich im Prinzip eine normale Browser-Erweiterung, die anhand von Regeln Werbung, Datensammler, Social Media Widgets, Crypto-Miners, Kommentare oder auch den Zugang für seine Kinder zu nicht altersgerechten Webseiten blockieren kann.

1Blocker X baut dabei auf seinen direkten Vorgänger 1Blocker auf, der mittlerweile als 1Blocker Legacy im iOS App Store zum Installieren angeboten wird.

Warum die neue App?

Nachdem 1Blocker im September 2015 veröffentlicht wurde, kamen im Laufe der Zeit immer mehr Features (Whitelist, Hide Elements, Make HTTPS, iCloud Sync…) hinzu, die die Anzahl der Regeln sehr schnell in die Höhe schießen ließ. Apple hat die maximale Anzahl der Regeln für Inhaltsblocker bzw. Ad-Blocker Erweiterungen auf 50.000 gedeckelt. 1Blocker (Legacy) hatte mit seinem letzten Update knapp 49.000 Regeln. Es wurde also langsam eng.

Um das Limit nicht zu knacken, haben sich die Entwickler für eine neue App entschieden. Die Regeln sind dabei nicht mehr in einer, sondern sieben unabhängig voneinander agierenden Erweiterungen aufgefächert, die jede für sich (theoretisch) 50.000 Regeln beherbergen kann.

Der Vorteil mehrerer Inhaltsblocker Erweiterungen:

Nun, man ist wesentlich flexibler in der Art, wie man Inhalte blockiert.

Über die Schalter in den iOS Einstellungen > Safari > Inhaltsblocker kann man ganz genau festlegen welche Regeln für das Surfen im Web mit dem Safari gelten sollen. Möchte man nur Tracker oder Werbung blockieren aber Kommentare zulassen, ist das durch die sieben separaten Erweiterungen von 1Blocker X möglich.

Darüber hinaus wurde auch schon mal ein Feature namens Partial Whitelist vom Entwickler angekündigt. Dahinter verbirgt sich eine aufgebohrte Whitelist, mit der man für jede Webseite auf Basis der sieben Erweiterungen individuelle Regeln erstellen kann. So ist man in der Anwendung des Blockers noch flexibler und nicht mehr an die gerade noch erwähnten global geltenden Schalter in den iOS Einstellungen gebunden.

Stand heute sind im 1Blocker X ca. 130.000 Regeln in drei Kategorien hinterlegt.

Neben regionalen Werbeblockern für Deutschland und Russland, sind hier auch Custom Rules zu finden. Dort kann man seine (globale) Whitelist pflegen, komplette Webseiten oder Cookies blockieren, einzelne Elemente einer Webseite verstecken oder HTTPS für Webseiten erzwingen.

Der Großteil der Regeln ist unter General zu finden. Alleine für die Werbung sind hier über 48.000 Regeln hinterlegt. Außerdem sind hier Regeln für Datensammler aller Art, Social Media Widgets, Share Bars, Crypto Miners, Kommantare, Pornoseiten und vieles mehr zu finden.

Die Regeln selber sind eher kryptisch aufgebaut und lassen sich per Schalter auch einzeln aktivieren bzw. deaktivieren. Bei der Auswahl helfen die integrierte Suche und Filter.

Neues und Bekanntes

Dazu kann man 1Blocker X nun per Face ID oder Touch ID (vor seinen Kindern) sichern, sich über eine verbesserte Performance freuen oder auch eine Liste von bis zu 50.000 Custom Rules, die von anderen Nutzern im Web zur Verfügung gestellt wurden, importieren.

Fürs Auge wurde das Design der App aufgefrischt. Der geräteübergreifende iCloud Sync ist weiterhin an Bord.

Auf dem iPad kann man 1Blocker X auch im Split View oder per Slide-Over verwenden.

Das hat den Vorteil, dass man das Ergebnis von neu erstellten oder temporär deaktivierten Regeln direkt im Safari verfolgen kann.

Abschließend vielleicht noch ein paar Worte zum Verstecken von Elementen auf einer Webseite.

Auf dieses Feature kann man über die 1Blocker X Extension im Safari zugreifen. Jetzt werden alle Regeln für die gerade noch dargestellte Webseite angezeigt. Mit Klick auf Hide Element kann man über ein eingebettetes Browserfenster nicht gewünschte Elemente markieren/verstecken und die so erstellten Regeln im Editor auch weiter verfeinern.

Preise und Verfügbarkeit

1Blocker X kostet im iOS App Store derzeit einmalig 5,49 Euro.

Zur Installation werden ein iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 11 oder neuer vorausgesetzt.

[appbox appstore 1365531024 simple]

Das etwas angestaubte 1Blocker Legacy kann dahingegen kostenlos getestet werden. Die Vollversion schlägt per IAP ebenfalls mit 5,49 Euro zu Buche.

Zur Installation wird iOS 9 oder neuer vorausgesetzt.

[appbox appstore 1025729002 simple]

Darüber hinaus wird 1Blocker auch für den Mac angeboten.

Diese Version baut auf 1Blocker Legacy mit seinen knapp 50.000 Regeln auf, kostet im Mac App Store aktuell 10,99 Euro und setzt OS X 10.11 El Capitan oder neuer voraus.

[appbox appstore 1107421413 simple]

tl;dr

Vor 1Blocker X war mit gar nicht bewusst, dass Apple die Anzahl der Inhaltsblocker-Regeln limitiert und so die Entwickler gewissermaßen zu Umwegen zwingt.

Davon ab ist die App eine sehr runde Sache, die das Surfen im Web nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Leider lässt die Apple API derartige native Inhaltsblocker nur für den Safari zu. Andere Browser wie Chrome oder DuckDuckGo sind außen vor und müssen andere Lösungen finden.

Wenn ich einen Kritikpunkt an 1Blocker X finden muss, ist es die Performance der App selbst. Also beim Definieren von Regeln, was zugegebenermaßen nicht oft vorkommt. Je nach Hardware (ältere iPhones, iPads) wartet man eine gewisse Zeit, bis alle Regeln verarbeitet sind.
Im Safari merkt man davon natürlich nichts. Hier spart man durch das Nichtladen von Werbung & Co. Zeit. Eine entsprechende Performance-Tabelle für verschiedene Webseiten gibt es direkt beim Entwickler zu bewundern. Im Schnitt laden Webseiten bis zu 45% schneller, da die (Download-)Resourcen mit 1Blocker X deutlich reduziert werden.

[do action=“aguwertung“ wert=“9,5″/]

Permalink

Im Test: Bluestein Watchpop · Nylon Armbänder für die Apple Watch

Es ist nun knapp acht Monate her, als ich mich auf das Experiment Apple Watch eingelassen hatte. Mein finales Fazit dazu unterschreibe ich nach wie vor.

Heute soll es allerdings um Armbänder gehen, die ja direkt bei Apple (sagen wir es ruhig unverblümt) abartig teuer sind. Eher zufällig bin ich dann bei der Recherche nach alternativen Anbietern auf den aus Deutschland stammenden Hersteller Bluestein gestoßen, von dem ich mir vor einigen Monaten auch schon ein rotes Lederarmband gekauft hatte.

Vor ein paar Wochen hat Bluestein nun seine Nylon Armbänder in der zweiten Generation veröffentlicht und ihnen den Namen Watchpop verpasst. Hier eine kleine Review 🙂

Generell ist zu sagen, dass die Watchpop Armbänder in den beiden zur Apple Watch passenden Größen 38 mm und 42 mm angeboten werden und sie für alle bisherigen Generationen der Uhr passend sind.

Farblich ist die Farbe Schwarz vorherrschend. Neben der komplett schwarzen Variante gibt es auch fünf Armbänder, bei denen der linke und rechte Rand farblich abgesetzt ist. Dazu wird noch eine weiße Version angeboten, die schwarze Ränder hat.

Der Ersteindruck nach dem Auspacken ist sehr gut. Die Armbänder sind geruchsneutral. Die Verarbeitung ist erstklassig. Ich möchte sogar behaupten, dass es keine bzw. kaum Unterschiede zu Apples Sport Loop Armbändern aus Nylon gibt.

Die Verschlüsse/Konnektoren sind aus Metall hergestellt und extrem passgenau. Hier steht nichts über.

Die Breite des Armbandes beträgt 2,4 cm. Dazu ist es ca. 26,5 cm lang und wiegt 12 g.

Am Arm fühlt sich das Band sehr angenehm an. Es gibt auch so gut wie kein Spiel, so dass die Apple Watch fest anliegt. Mitverantwortlich dafür sind auch die sehr stabilen Klettverschlüsse.

Wie bei diesen Nylonbändern üblich, steht die sportliche Trageweise im Vordergrund. Durch das atmungsaktive Material kann man auch problemlos joggen gehen. Feuchtigkeit bzw. Schweiß stellen kein Problem dar.

Möchte man allerdings mit der Uhr schwimmen gehen, sollte man vielleicht auf eines dieser Sportarmbänder aus Silikon setzen. Hier ist Nylon dann doch das falsche Material 😉

Preise und Verfügbarkeit

Bluestein verkauft die Watchpop Armbänder über den eigenen Webstore. Der Preis liegt aktuell bei 29,00 Euro. Hin und wieder gibt es auch Promos, die den Preis weiter purzeln lassen. Hier muss man einfach mal die Augen offen halten bzw. den Newsletter von Bluestein abonnieren.

-> https://bluestein.de/collections/watchpop
-> https://watchpop.me

Darüber hinaus wird auch noch die erste Generation der Bluestein Nylon Armbänder für 19,99 Euro verkauft, was mal ein richtiger Schnapper ist.

tl;dr

Die Watchpop Armbänder bieten einen sehr guten Tragekomfort und sind auch qualitativ auf einem Niveau mit Apple.

Auch preislich sind die Armbänder sehr interessant. Erst recht wenn man sich farblich auf die letzte Generation für knapp 20 Euro einlassen kann.

[do action=“aguwertung“ wert=“10″/]

Permalink

Review: ForkLift 3 · Dual Pane Dateimanager für macOS (Gewinnspiel inside)

Da ich mit Apples Finder seit etlichen Jahren auf Kriegsfuß stehe, nutze ich unter macOS alternative Dateimanager.

Heute möchte ich ForkLift 3 genauer vorstellen, das seit gut einem Jahr mein persönlicher Favorit auf diesem Gebiet ist.

User Interface

Schon bei so vermeintlich simplen Dingen wie einer Oberfläche wird der Unterschied zum Finder deutlich.

FL unterstützt eine horizontale und vertikale Zwei-Seiten-Ansicht.

Dazu kann man sich eine integrierte Vorschau zu verschiedenen Dateitypen anzeigen lassen. Textdateien lassen sich in diesem Vorschaufenster sogar direkt editieren.

Über den jeweiligen Seiten ist die Path Bar zu finden, die den aktuellen Dateipfad anzeigt. Zum schnellen Navigieren können die einzelnen Elemente der Path Bar angeklickt werden.

Zum Anzeigen aller derzeit verbundenen Geräte oder Server genügt ein Klick auf das Icon der Path Bar.

Auch bei den Darstellungsoptionen ist FL flexibel aufgestellt.

Je nach Ansicht (Liste, Spalte oder Symbole) sind unterschiedliche Optionen verfügbar, die entweder pro Ordner bzw. Tab oder generell als Standard verwendet werden können.

In der Seitenliste können favorisierte Ordner, Dateien, Apps, Laufwerke oder auch Server abgelegt werden. Das Ganze wird in Gruppen organisiert.

Favoriten und Gruppen werden unten links über das Plus-Zeichen erstellt. Ist bereits eine Gruppe vorhanden, kann man Ordner & Co. auch per drag-and-drop zuordnen. Außerdem ist ein Umbenennen, Editieren oder Löschen von Favoriten per Kontextmenü möglich.

Möchte man das Ganze etwas bequemer angehen, empfiehlt es sich den Favoriten-Manager zu nutzen.

Auch hier kann man wieder per Kontextmenü mit den Favoriten interagieren oder über das Plus-Zeichen neue erstellen.

Mit der Aktivitäten-Anzeige kann man über die Symbolleiste seine Datentransfers im Blick behalten, sie umordnen oder sogar pausieren.

In den FL-Einstellungen kann man zudem die maximalen Bandbreiten sowie gleichzeitigen Übertragungen festlegen, um beispielsweise hohen Serverauslastungen entgegenzutreten.

Darüber hinaus kann man die Symbolleiste umfangreich anpassen. Neben einer sehr guten Suche werden natürlich auch Tabs und Tags unterstützt. Es gibt eine Dropbox Integration, die über das Kontextmenü einen Dropbox Link in die macOS Zwischenablage kopiert.

Außerdem kann man Dateien über das normale macOS Share Menü mit anderen Apps (Mail, iMessage, Notizen, Twitter, Facebook & Co.) teilen oder auch Dienste nutzen.

File Management

Neben normalen Dingen wie Dateien oder Ordner öffnen, erstellen, kopieren, verschieben oder löschen ist auch ein Konfliktmanagement in FL integriert. Man kann sogar zwei Verzeichnisse mit identischen Namen zusammenfügen.

Eines der komfortabelsten Features von FL nennt sich Quick Open und kann jederzeit per ESC-Taste gestartet werden.

Dahinter vergibt sich im Prinzip eine Art Schnellstarter nach dem Vorbild von Alfred oder LaunchBar. Neben dem Starten von Apps kann hier auch auf die in der Sidebar definierten Favoriten oder Menüleistenbefehle zugegriffen werden

Ein ähnliches Feature verbirgt sich hinter Quick Select, das über den Shortcut Cmd-S erreicht wird.

Hier kann man Daten nach Datei- oder Ordnername, vergebenen Tags oder Dateierweiterung suchen und einer Auswahl hinzufügen bzw. entfernen.

Dazu lassen sich Aliases und Symlinks erstellen. Neben Quick Look, gibt es zur Versionsverwaltung auch Git-Support. Man kann Dateiarchive als Ordner behandeln und so deren Inhalt anschauen. Über ein Feature namens synchronisiertes Browsen ist die Navigation in der Zwei-Seiten-Ansicht auf beiden Seiten identisch. Auf diese Weise kann man beispielsweise sehr einfach Dateien oder Verzeichnisse zu einem verbundenen Backup Server vergleichen.

Und apropos Vergleich: Auch für den Dateivergleich liefert ForkLift Möglichkeiten; sofern man Tools wie FileMerge (Xcode), Kaleidoscope, Beyond Compare oder Araxis Merge installiert hat. Ein eigenes Tool liefert FL leider nicht mit.

Remote Connections

Eine der großen Stärken von ForkLift ist seit jeher das Remote Connection Management, so dass man im Prinzip auf weitere Tools, die sich mit FTP & Co. beschäftigen, verzichten kann. FL unterstützt folgende Protokolle: FTP, FTP TLS, SFTP, WebDAV, WebDAV HTTPS, Amazon S3, Backblaze B2, Google Drive, Rackspace Cloud Files, SMB, AFP, NFS und VNC.

Die Basisinformationen werden im schon erwähnten Favoriten-Manager eingegeben. Durch die erstellen Gruppen in der Seitenleiste kann man seine Server wunderbar sortieren und hat sie immer griffbereit.

Außerdem unterstützt ForkLift Remote Editing. Man muss Dateien also nicht mehr herunterladen, editieren und wieder hochladen, sondern kann sie direkt ohne Umwege auf dem Server bearbeiten.

Bei Verbindungsproblemen kann man der Sache mit den von FL angelegten Log-Dateien auf den Grund gehen. Dazu kann man sich für verschiedene Protokolle einen Direktlink auf eine Datei oder ein Verzeichnis generieren und in die macOS Zwischenablage kopieren lassen. Auch FXP Copy wird unterstützt.

Tools

In der Zwei-Seiten-Ansicht kann man mit ForkLift Ordner, Laufwerke oder Server miteinander synchronisieren.

Wie im Screenshot zu sehen, kann man die Richtung der Synchronisation festlegen, Unterordner ausschließen oder Objekte filtern. Macht man derartige Arbeiten öfter, kann man die Konfiguration als Synclet abspeichern und über die Seitenleiste zugreifen.

Auch das gleichzeitige Umbenennen mehrerer Dateien ist möglich.

Dazu markiert man die Dateien und drückt die Enter-Taste. Daraufhin kann man Texte ersetzen bzw. Text, das Datum oder eine Sequenz dem Dateinamen hinzufügen. Auch hier kann man das Ganze zur mehrfachen Verwendung als Favorit in der Seitenleiste abspeichern.

Für das restlose Entfernen von Apps ist in ForkLift ein App-Uninstaller integriert.

Sobald man eine App in den Papierkorb zieht bzw. sie per Cmd-Backspace löschen möchte, bietet FL alle dazugehörigen Dateien ebenfalls zum Entfernen an.

Hinter ForkLift Mini verbirgt sich im Prinzip ein eigenständiges Tool, auf das auch ohne Forklift über die macOS Menüleiste zugegriffen werden kann.

Hier kann man seine gespeicherten Server mounten oder auf Synclets zugreifen.

Außerdem kann man sich ein Droplet anzeigen lassen, über das man Dateien per drag-and-drop in den Standardpfad eines Server hochladen kann.

Sonstiges

Mit den bisher genannten Funktionen ist ForkLift schon sehr gut aufgestellt. Aber auch sonst gibt es viele kleinere Features, die das Dateibrowser-Leben erleichtern.

In den Einstellungen kann man beispielsweise seine Standard-Terminal-App festlegen und diese auch über ein Icon in der Symbolleiste im gerade befindlichen Pfad starten. Alle in FL gespeicherten Favoriten kann man zum Backup mit seiner Dropbox synchronisieren. Dazu wird natürlich auch Apples Touch Bar unterstützt und es gibt einen Dark Mode 😉

Außerdem kann man sämtliche Shortcuts/Kurzbefehle oder Standardprogramme zum Editieren von bestimmten Dateitypen festlegen.

Interessant ist noch die Möglichkeit die Funktionen von ForkLift durch die Vorkonfiguration von Kommandozeilentools zu erweitern. Gestartet wird das Ganze über das Menü oder einen selbst definierten Shortcut.

Preise und Verfügbarkeit

ForkLift 3 wird ausschließlich über den Webstore seines Entwicklers BinaryNights LLC verkauft. Eine Einzelnutzer-Lizenz kostet derzeit 29,95 US-Dollar. Außerdem werden Familien- und Kleinunternehmen-Lizenzen sowie Upgrades von ForkLift 1 oder ForkLift 2 angeboten.

Zum Ausprobieren steht eine kostenlose Testversion zum Download bereit. Zur Installation wird OS X 10.11 El Capitan oder höher vorausgesetzt.

-> https://binarynights.com

Des Weiteren kann man derzeit über den Rabattcode APT2018 ganze 50% des Kaufpreises für alle Lizenzarten sparen. Der Code ist bis zum 11. August 2018 gültig und wird direkt im Store des Entwicklers bei „Enter Coupon Code“ eingelöst.

-> https://binarynights.com/store

tl;dr

Ich schrieb ja schon im ersten Satz, dass ich mit Apples Finder nicht wirklich etwas anfangen kann und ich glaube die in dieser Review vorgestellten Features zeigen warum das so ist.

ForkLift macht einfach vieles besser und bietet durch das Remote Connection Management weit mehr als man vielleicht von einem Dateimanager erwarten darf. Die eingebauten bzw. erweiterbaren Tools runden das sehr gute Gesamtpaket ab.

Ein Feature wünsche ich mir dennoch: als langjähriger Nutzer des Path Finders (quasi das Konkurrenzprodukt zu ForkLift) wünsche ich mir fernab von Yoink & Co. einen temporären Ablagestapel (im PF heißt dieser Drop Stack), in den man Dateien oder Ordner zur Weiterverarbeitung parken kann.

Negativ müssen kleinere Grafikfehler erwähnt werden, die in seltenen Fällen auftreten. Hier überlagert sich vermutlich irgendetwas, das durch ein Ziehen am Hauptfenster behoben werden kann. Außerdem habe ich in sehr seltenen Fällen das Phänomen einer nicht aktualisierten Anzeige (rein von den Daten her). Hier langt es in der Regel das Verzeichnis kurz zu wechseln und alles läuft wieder.

Daher gibt es einen leichten Abzug in der B-Note aber insgesamt hat BinaryNights hier ein sehr gutes Produkt (weiter-)entwickelt.

[do action=“aguwertung“ wert=“9″/]

Gewinnspiel

Der Entwickler BinaryNights LLC hat aptgetupdateDE drei Lizenzen von ForkLift 3 für eine Verlosung zur Verfügung gestellt.

Zur Teilnahme kommt wieder Gleam zum Einsatz (Link am Ende des Artikels), bei dem die folgenden optionalen und gleichwertigen Lose enthalten sind:

  • Frage beantworten
  • aptgetupdateDE bei Twitter folgen
  • Tweet zur Review bei Twitter retweeten
  • aptgetupdateDE bei Facebook besuchen
  • aptgetupdateDE bei Google+ besuchen

Die Auslosung findet kommenden Freitag, den 15.06.2018, statt. Viel Glück!

-> ForkLift 3 Verlosung

Permalink

Review: Little Snitch 4 · macOS Firewall (Gewinnspiel inside)

Über den Sinn oder Unsinn einer Software Firewall kann man sich vortrefflich streiten. Vor gut einem Jahr hatte ich mal einen passenden Artikel dazu verlinkt.

Fakt ist auf jeden Fall, dass derartige Tools nicht nur positive Seiten haben. Durch eine Kernel-Erweiterung hat die Software beispielsweise root-Rechte, was die potentielle Angriffsfläche eher vergrößert als minimiert.

01-Bildschirmfoto 2018-05-08 um 17.03.69-fs8

Ich möchte heute dennoch Little Snitch 4, die wohl bekannteste Software Firewall für den Mac, genauer vorstellen. Auf die Sinnfrage komme ich dann noch mal im Fazit am Ende dieser Review zurück 😉

Grundlagen

Little Snitch begleitet uns hier im Blog schon seit etlichen Jahren. Die letzte große Version wurde im September 2012 veröffentlicht und ist somit über fünf Jahre alt. Vor gut einem Jahr gab es dann erste Beta-Versionen zur neuen Version 4.0, die schlussendlich im Juli 2017 final veröffentlicht wurde.

Was macht die App überhaupt?

Einfach gesagt überwacht Little Snitch die Netzwerkaktivität des Macs. Das betrifft alle ein- und ausgehenden Verbindungen, die man auf unterschiedliche Weisen zulassen bzw. verbieten kann.

Die daraus resultierenden Regeln finden sich in der Little Snitch Konfiguration wieder. Dort können sie jederzeit angepasst oder deaktiviert werden. Dazu gibt es Profile, die auf Wunsch anhand des verbundenen WLANs (Stichwort: Hotspot) oder der geografischen Position des Macs automatisch gewechselt werden können. Über einen Leise-Modus, einer speziellen Betriebsart, läuft LS unauffällig und ohne Verbindungsalarme im Hintergrund.

02-Bildschirmfoto 2018-05-08 um 15.43.27-minishadow-fs8

Außerdem verfügt die App über einen Netzwerkmonitor, mit dem man den gesamten Datenverkehr der letzten Stunde für jeden laufenden Prozess, Server, Protokoll und Port analysieren und den Traffic über Snapshots auch aufzeichnen kann.

Was ist neu?

Generell ist es ja so, dass sich LS immer dann mit einem Verbindungsalarm meldet, sobald eine App oder ein Service auf das Internet zugreifen will. Die Alarme sind je nach Konfiguration in den LS Einstellungen mal mehr, mal weniger geschwätzig.

03-Bildschirmfoto 2018-05-08 um 17.02.69-fs8

Gerade bei der Ersteinrichtung von LS bzw. beim Starten einer neu installierten App (liest hier zufällig jemand von Adobe mit?!) können diese Alarme recht nervig sein.

Aus diesem Grund wurde der Leise Modus gründlich überarbeitet.

04-Bildschirmfoto 2018-05-08 um 16.09.16-fs8

Ist dieser spezielle Betriebsmodus aktiv, läuft LS unaufgeregt im Hintergrund und lässt alle Verbindungen zu (ausgenommen die, die per bestehender Regel schon verboten sind). Gleichzeitig werden jetzt aber alle auflaufenden Verbindungen in einer Liste im Netzwerkmonitor dokumentiert.

Die dort mit einem blauen Klippschalter gekennzeichneten Verbindungen kann man jetzt per Klick oder über ein Kontextmenü in Regeln umwandeln. Auf diese Art kann man eine Vielzahl von Verbindungsalarmen umgehen, um zu einem späteren Zeitpunkt in Ruhe eine Entscheidung zu treffen.

05-Bildschirmfoto 2018-05-08 um 15.69.69-minishadow-fs8

Auch der Netzwerkmonitor, der gerade schon in Ansätzen zu sehen war, wurde komplett neugestaltet.

Auf der linken Seite werden nun die Verbindungen und der Traffic der letzten Stunde angezeigt. Hier ist auch eine umfangreiche Suche integriert. In der Mitte findet sich eine Karte wieder, die in Echtzeit alle aktuellen und vergangenen Netzwerkverbindungen visualisiert. Dafür nutzt LS die geografische Position der IP-Adresse. Die angezeigten Orte müssen daher nicht immer zu 100% korrekt sein. Schlussendlich befindet sich auf der rechten Seite der Inspektor, der weiterführende Informationen zu allen laufenden oder dem gerade markierten Prozess anzeigt.

Teil dieses Inspektors ist der neue Recherche-Assistent, der zusätzlich auch in der Little Snitch Konfiguration und den Verbindungsalarmen verfügbar ist.

07-Bildschirmfoto 2018-05-08 um 17.02.53-fs8

Dahinter verbirgt sich im Prinzip ein Tool, dass es App-Entwicklern ermöglicht zusätzliche Informationen zur Regelerstellung bereitzustellen und ggf. Warnungen bei einer (eher ungewöhnlichen) Entscheidungsfindung auszugeben.

…we’ve introduced the Internet Access Policy (IAP) in Little Snitch 4. This allows third party app developers to bundle a policy file with their app that contains information about the Internet connections the app establishes and what purpose they serve. Little Snitch uses this information to help you decide whether to allow or deny a connection.

08-Bildschirmfoto 2018-05-08 um 17.14.19-fs8

Auch bei den etwas fortgeschrittenen Features hält LS Neuerungen parat.

So wird jede in LS mit Regeln vorsorgte App auf ihre Code-Signatur hin geprüft. Außerdem wird man vor Apps mit ungültiger oder (nach einem Update) veränderter Code-Signatur gewarnt, was schlussendlich der Sicherheit dient.

09-Bildschirmfoto 2018-05-08 um 17.45.24-minishadow-fs8 10-Bildschirmfoto 2018-05-08 um 17.28.69-fs8

Darüber hinaus wurde die Filtertechnik verbessert. Die Netzwerkfilter setzen jetzt auf Deep Packet Inspection, was deren Zuverlässigkeit erhöht bzw. ungewollte DNS-Sperren verhindert. Gerade wenn ein und dieselbe IP-Adresse mehreren Hostnamen zugeordnet ist (z.B. google.com vs. googleanalytics.com), ergeben sich nun Vorteile.

Nutzer des neuen MacBook Pro können sich zudem über die Unterstützung der Touch Bar freuen.

11a-Touch Bar Bild 2018-05-08 um 17.01.35-fs811b-Touch Bar Bild 2018-05-08 um 23.17.27-fs8 12-Bildschirmfoto 2018-05-08 um 17.02.07-fs8 Sonstiges

Von diesen größeren Veränderungen in LS4 abgesehen, gibt es auch wieder die etwas kleineren Features, die nicht unerwähnt bleiben sollen:

Nutzer von älteren Versionen der App werden sich über eine modernisierte Benutzeroberfläche freuen. Dazu kann man im Warn-Modus jetzt endlich auch einzelne Verbindungsalarme minimieren und die Entscheidung auf später verschieben. Außerdem kann man Regeln priorisieren, von vordefinierten Regeln für iCloud- und macOS-Diensten oder dem verbesserten Arbeiten mit Little Snitch Profilen profitieren.

13-Bildschirmfoto 2018-05-08 um 20.32.69-fs8

Preise und Verfügbarkeit

Little Snitch 4 wird ausschließlich über den Webstore seines österreichischen Entwicklers Objective Development Software GmbH verkauft. Eine Einzelplatzlizenz kostet 45 Euro. Dazu werden Mehrfach- sowie eine Familien-Lizenz zum Kauf angeboten.

Zum Testen steht eine kostenlose Demo bereit. Zur Installation wird OS X 10.11 El Capitan oder höher vorausgesetzt.

-> https://www.obdev.at/products/littlesnitch

tl;dr

Little Snitch ist ohne Frage auch in seiner vierten Version eine sehr gute Software Firewall, die im Vergleich zum Vorgänger an vielen Punkten verbessert wurde.

Das einzige offensichtliche Problem, das Little Snitch nach wie vor hat, sind die oft unklaren Auswirkungen von erstellten Regeln auf die Zukunft. Es kann nämlich durchaus vorkommen, dass irgendeine App oder ein Service (beispielsweise durch ein Update) von hier auf jetzt nicht mehr richtig funktioniert. Meiner Erfahrung nach sind dann meisten zu strikt gesetzte Regeln in LS ursächlich. Man muss also die bestehenden Regeln aufweichen, was hin und wieder zu einer sehr großzügigen Regelauslegung führt. In der Summe sind solche Anpassungen halt schade. Zumal der normale Endnutzer ohne eine entsprechende Suche bei Google & Co. oftmals gar nicht zu 100% entscheiden kann, ob eine Verbindung X für eine App lebensnotwendig ist oder nur den Zweck der Datenanalyse oder Werbung erfüllt. Gerade an diesem Punkt würde ich mir etwas mehr Führung durch Little Snitch wünschen.

Davon ab besteht natürlich das anfangs schon angesprochene (nicht sichtbare) Problem mit den root-Rechten der App. Ein potentieller Angreifer kann so im schlimmsten Fall die volle Kontrolle über Little Snitch und den Mac erhalten. Damit wird also genau das Gegenteil von dem erreicht, was man eigentlich von einer Firewall erwartet: die Absicherung des Systems bzw. die Reduzierung der Angriffsoberfläche.

Hinzu kommt, dass LS nur “gewollten” Netzwerkverkehr kontrollieren kann. Trojaner oder andere bösartige Softwareschnipsel, die ebenfalls mit root-Rechten unterwegs sind, können LS gewissermaßen blind machen bzw. den Netzwerkverkehr vor LS verstecken. Dagegen ist keine Software Firewall dieser Welt geschützt. Wer also ganz genau wissen möchte was sein Rechner im Internet treibt, muss den Netzwerkverkehr an seinem Router abfangen bzw. ihn dort kontrollieren.

Daher muss schlussendlich jeder für sich selbst entscheiden, ob die Kontrolle oder der Schutz vor Google Analytics & Co. wichtiger ist als potentielle Gefahren.

Gewinnspiel

Der österreichische Entwickler Objective Development Software GmbH hat aptgetupdateDE eine Lizenz von Little Snitch 4 für eine Verlosung zur Verfügung gestellt.

Zur Teilnahme kommt Gleam zum Einsatz, bei dem die folgenden optionalen und gleichwertigen Lose enthalten sind:

  • Frage beantworten
  • aptgetupdateDE bei Twitter folgen
  • Tweet zur Review bei Twitter retweeten
  • aptgetupdateDE bei Facebook besuchen
  • aptgetupdateDE bei Google+ besuchen

Die Auslosung findet Pfingstmontag, den 21.05.2018, statt. Viel Glück!