Permalink

Im Test: Ultrasone NAOS · Ultrakompakter DAC für Smartphones, Tablets oder Notebooks

Möchte man am iPhone oder iPad Musik hören, führt in der Regel ein kabelgebundener bzw. Bluetooth Kopfhörer zum Ziel. Die klangliche Qualität der Musik hängt dann auch erst mal entscheidend vom verwendeten Kopfhörer ab. Dieser ist aber nicht alleine für ein perfektes Klangerlebnis verantwortlich.

Gerade bei Smartphones (egal welcher Preislage) machen einem oft schlechte Ausgangsstufen bzw. billige D/A-Wandler einen Strich durch die Rechnung, so dass von einem echten HiFi-Erlebnis nur geträumt werden kann. Abhilfe kann ein Digital-Audio-Converter (DAC) schaffen, der ein schlechtes digitales Signal in ein nahezu perfektes analoges umwandelt.

Aus diesem Grund möchte ich heute mit dem Ultrasone NAOS einen sehr kompakten DAC genauer vorstellen, der sich perfekt für den Betrieb am Smartphone aber auch Tablet oder Notebook eignet.

Lieferumfang

  • Ultrasone NAOS
  • Verbindungskabel für Micro-USB, USB-C, USB-A und Lightning
  • Gummiband (zur Fixierung)
  • Transporttasche
  • Papierkram

Erster Eindruck

Beim Unboxing des NAOS war ich zunächst einmal von der geringen Größe des Gerätes überrascht. Es misst gerade mal 46 x 18 x 6 mm (L x B x T) bei einem Gewicht von 6 g, was annährend den Daten eines normalen USB-Sticks entspricht.

Apropos USB-Stick: das tadellos verarbeitete schwarze Aluminium-Gehäuse mit silbernen Abrundungen verstärkt diesen Eindruck, so dass man nicht auf Anhieb erkennt, was für ein feines Stück Technik vor einem liegt.

Bei den Anschlüssen beschränkt sich der NAOS auf Micro-USB sowie 3,5 mm Klinke. Um dennoch eine hohe Konnektivität zu gewährleisten, befinden sich im Lieferumfang jeweils ca. 10 cm lange Verbindungskabel für Lightning, USB-C, USB-A und Micro-USB.

Außerdem ist auf der “Klinkenseite” eine grüne Status-LED verbaut, die die Betriebsbereitschaft des NAOS anzeigt.

Technologie

Die Abtastrate des NAOS liegt bei 192 kHz mit einer Auflösung von 24 Bit.

Das Audiosignal wird also digital mit bis zu 192 kHz und 24 Bit auf den NOAS übertragen und in ein analoges Signal gewandelt. Anschließend sorgt ein leistungsfähiger Verstärker, der speziell für den Betrieb mit unterschiedlichen Kopfhörern ausgelegt ist, für ein nahezu perfektes HiFi-Erlebnis.

Im Alltag

Unter iOS und macOS funktioniert der NAOS über einfaches Plug & Play. Man muss das Gerät nur über den passenden USB- bzw. Lightning-Steckplatz verbinden und ist sofort einsatzbereit (Status-LED leuchtet grün).

Für den Betrieb unter Windows sind spezielle Treiber (ganz nach unten scrollen, unter Download/Treiber) notwendig. Android-Geräte müssen dahingegen OTG-fähig sein. Allerdings scheint es im Zusammenhang mit dem Samsung Galaxy S8 Probleme zu geben. Zumindest wurde bei mir der NAOS, egal mit welchen Einstellungen und auch nach etlichen Neustarts, mit den beiliegenden Verbindungskabeln nicht erkannt. Erst als ich den original USB OTG-Connector von Samsung verwendete, konnte ich den DAC nutzen. Das ist natürlich mehr als ärgerlich, da genau dieser Fall nicht eintreten sollte.

Der NAOS selbst besitzt übrigens keinen Akku. Die Stromversorgung erfolgt daher über die USB-Schnittstelle. Das hat Vor- und Nachteile und sollte für eine Kaufentscheidung definitiv berücksichtigt werden.

Dass sich das NAOS nur mit mobilen Geräten wunderbar versteht, ist auch nur die halbe Wahrheit.

Das Gerät kann man auch problemlos vor Aktivlautsprechern verwenden. Hier muss man dann nur auf entsprechende Adapterkabel (3,5 mm Klinke auf 2x Cinch) achten.

Da der NAOS keine Tasten hat, wird die Lautstärke auch weiterhin über das Smartphone, Tablet oder Notebook gesteuert. Etwas ärgerlich ist in diesem Zusammenhang, dass Tasten am Kabel des Kopfhörers generell nicht unterstützt werden.

Im Übrigen ist bei den Kopfhörern der verwendete Typ egal. Auch wenn der NAOS natürlich speziell für die eigene Ultrasone Performance Reihe optimiert wurde, wird auch jeder andere Over-Ear, On-Ear oder In-Ear Kopfhörer mit einem hochwertigen Klang versorgt.

Klang

Leider findet man zum NAOS, von den bisher genannten Daten abgesehen, kaum weitere technische Details und es gibt auch kein Display, das beispielsweise die aktuelle Auflösung bzw. Samplingrate anzeigt. Man muss sich also rein auf sein Gehör verlassen, um Verbesserungen im Klang festzustellen.

Um aus dem Ultrasone-Umfeld herauszukommen, habe ich für diesen Test den B&W P3 sowie B&W C5 verwendet. Und selbst mit diesen nicht ganz so hochpreisigen Kopfhörern ist eine klare Klangverbesserung hörbar.

Das Klangbild ist schlicht umfassender. Die Bässe kommen mit mehr Wucht, die Mitten sind transparenter und auch die Höhen gewinnen an Detail. Es wird irgendwie eine ganz neue Ebene der Balance und ein herausragendes Raumgefühl erreicht.

Das Ganze ist auch völlig unabhängig vom Musikgenre, wobei diese klangliche Aufwertung besonders bei klassischer Musik und Kopfhörern mit effektiver Außenschalldämpfung zum Tragen kommt. Diese neu gewonnene Dynamik hat mich persönlich definitiv überrascht.

Und selbst bei niedriger Qualität des Quellmaterials (miese Radio-Streams gibt es leider viel zu viele) holt der NAOS DAC noch einiges raus und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Preise und Verfügbarkeit

Der Ultrasone NAOS Hi-Res D/A-Wandler wird in zahlreichen Onlinestores verkauft. Die Preise beginnen bei ca. 169 Euro.

Dazu gibt es vom Hersteller handelsübliche zwei Jahre Gewährleistung.

-> https://ultrasone.com/dac-bluetooth-adapter/#Naos
-> https://www.idealo.de/ultrasone-naos

tl;dr

Wie in diesem Test schon angeklungen, bin ich von der Leistung dieses ultrakompakten D/A-Konverters wirklich beeindruckt.

Die Klangverbesserung ist, gerade wenn man Songs abwechselnd mit und ohne NAOS abspielt, auch für das ungeübte Ohr deutlich hörbar. Dazu liegen für den Transport eine kleine Tasche sowie alle für den mobilen Betrieb erforderlichen Adapterkabel bei (mit besagten Einschränkungen beim Samsung Galaxy S8).

Der Preis von aktuell 169 Euro ist natürlich erst mal eine Hürde. Aber gerade Musikenthusiasten, die viel unterwegs sind, kommen beim NAOS DAC definitiv auf ihre Kosten, so dass die Investition meiner Meinung nach lohnend ist.

Auf der negativen Seite muss erwähnt werden, dass die Signale von Kabelfernbedienungen nicht durch das Gerät durchgeschliffen werden. Dazu weiß man mangels einer Anzeige nie welche Samplingrate gerade am DAC anliegt.

[do action=“aguwertung“ wert=“9″/]

Permalink

Kurztest: HapticKey · Haptisches Feedback für die Touch Bar des MacBook Pro

Mitte November letzten Jahres hatte ich Haptic Touch Bar etwas genauer vorgestellt. Diese App simuliert das haptische Feedback für Apples Touch Bar.

HapticKey schlägt im Prinzip in exakt die gleiche Kerbe. Der Vorteil gegenüber Haptic Touch Bar: die App ist open source und damit kostenlos.

Bildschirmfoto 2018-02-01 um 10.52.21

Die Einrichtung und Funktionsweise von HapticKey ist zu Haptic Touch Bar nahezu identisch.

Zunächst muss man die App in den Systemeinstellungen > Sicherheit > Privatsphäre > Bedienungshilfen zulassen. Anschließend wird die Taptic Engine des Force Touch-Trackpads für die Simulation des haptischen Feedbacks für die Touch Bar genutzt.

Bildschirmfoto 2018-02-01 um 10.50.46-minishadow_1300px

Es gibt drei unterschiedliche Intensitäten, zusätzliche Sound Effekte bzw. einen Screen Flash und man kann festlegen, ob nur die ESC- und F-Tasten oder alle Taps mit dem haptischen Feedback arbeiten sollen.

Den Quellcode zu HapticKey kann man bei GitHub einsehen. Zur Installation wird macOS 10.12 Sierra oder neuer vorausgesetzt.

-> https://github.com/niw/HapticKey

(via)

Permalink

Im Test: Aukey LC-C1 kabellose Qi-fähige Ladestation

Spätestens seit dem iPhone 8 oder auch iPhone X gehört das induktive bzw. kabellose Laden von Smartphones zum guten Ton. Mit meinem iPhone 7 kann ich hier noch nicht mitreden. Ich nutze allerdings seit gut drei Jahren einen Androiden als Zweithandy. Aktuell ist es ein Samsung Galaxy S8, das das induktive Laden unterstützt.

Daher möchte ich heute die induktive Ladestation LC-C1 von Aukey genauer vorstellen.

Lieferumfang

  • Aukey LC-C1 kabellose Ladestation
  • Micro-USB-Kabel 1 m
  • Papierkram

Wie man dem Lieferumfang entnehmen kann, fehlt ein USB-Netzteil. Nun wird natürlich jedes Smartphone mit einem solchen Netzteil ausgeliefert, so dass kein Mangel daran herrschen sollte. Ich finde es dennoch etwas seltsam, dass Aukey bei dieser Ladestation darauf verzichtet und somit die Gefahr eingeht, dass der Endverbraucher durch leistungsschwache Netzteile nicht das optimale Ladeergebnis erzielt.

Andererseits empfiehlt Aukey für die optimale Ladegeschwindigkeit in den Anmerkungen zur Ladestation ein Netzteil mit 2 Ampere Leistung. Man muss es halt nur gelesen haben 😉

Erster Eindruck

Direkt beim Auspacken fällt das schlanke Design der Ladestation ins Auge. Die Ladeschale, deren unterer, ca. ein Zentimeter tiefer Auflagerand gummiert ist, ist aus ABS-Kunststoff gefertigt. Der hintere Fuß besteht aus Aluminium. Der Winkel der Auflagefläche beträgt 45 Grad.

Leider wird das Ladekabel seitlich in die Ladestation gesteckt, so dass das eigentlich sehr ansprechende Design damit wieder zunichte gemacht wird 🤔

Tipp: ein um 90 Grad abgewickeltes Micro-USB-Kabel behebt diesen Makel.

Darüber hinaus befinden sich auf der Rückseite der Ladeschale zwei Status-LEDs.

Die stetig leuchtende weiße zeigt an, dass ein Ladekabel verbunden ist. Die darüber befindliche pulsierende grüne LED leuchtet, sobald ein Smartphone o.ä. geladen wird.

Technologie

In der Ladestation sind drei Induktionsspulen verbaut, so dass eine relativ große Fläche der Ladeschale zum Aufladen von Geräten verwendet werden kann. Zudem wird die Qi-Technologie unterstützt, was die Ladestation zu allen Qi-fähigen Geräten, darunter u.a. Samsungs Galaxy Serie oder das iPhone 8/X, kompatibel macht.

Die weiteren Daten habe ich zur besseren Übersicht in eine Tabelle gestopft:

Im Alltag (Leistungstest)

Wie anfangs schon erwähnt hängt die Leistung der Ladestation entscheidend vom verwendeten Netzteil ab. Für diese Review habe ich daher meine im Alltag sehr oft eingesetzten tizi Tankstellen sowie das mit dem Galaxy S8 mitgelieferte Schnellladenetzteil genutzt.

Um es vorweg zu nehmen: alle drei Netzteile lieferten bei ausgeschaltetem Bildschirm mit dem im Lieferumfang befindlichen Micro-USB-Kabel mit ca. 760 mA einen nahezu identischen Ladestrom. Das entspricht auch ungefähr den Erwartungen, wenn man die Ausgangsleistung der Ladestation von einem Ampere bei einem Wirkungsgrad von 75% zugrunde legt.

Verwendet man ein höherwertiges Micro-USB-Kabel, liegt der Ladestrom sogar bei ca. 850 mA.

Aber selbst dieser etwas höhere Wert bedeutet, dass die Ladestation keine Schnellladefunktion unterstützt und somit den Vorteil des Schnellladenetzteils von Samsung nicht nutzen kann.

Für eine vollständige Ladung meines Galaxy S8 von NULL auf 100% muss man bei einer Akkukapazität von 3.000 mAh somit mindestens 3 Stunden einplanen.

Durch die drei verbauten Spulen und der großen Auflagefläche ist es übrigens unerheblich, ob das Smartphone vertikal oder horizontal auf der Ladestation liegt.

Abschließend noch ein paar Worte zu Hüllen oder Handytaschen.

Ich habe drei komplett unterschiedliche Hüllen (aus Silikon, Kunststoff und Leder) ausprobiert und alle funktionieren ohne Einschränkungen. Man muss allerdings darauf achten, dass Hüllen mit Magnetplättchen für eine Kfz-Halterung zum Laden komplett ungeeignet sind. Hier spielt die Physik einfach nicht mit 😉

Preise und Verfügbarkeit

Die Qi-fähige kabellose Ladestation von Aukey wird ausschließlich über Online-Stores wie Amazon verkauft.

Das Gerät kostet derzeit 19,99 Euro. Dazu gibt es die üblichen 24 Monate Gewährleistung.

https://www.aukey.com/products/3-coil-wireless-charger

tl;dr

Bei der Bewertung der Ladestation bin ich etwas zwiegespalten.

Zum einen macht das Gerät was es soll. Es lädt anstandslos mein Smartphone auf. Dazu gibt es ein zeitloses Design und die Verarbeitung ist tadellos. Außerdem ist durch die gummierten Flächen beim Auflagerand bzw. unter der Auflagefläche ein sicherer Stand des Telefons und der kompletten Ladestation gewährleistet.

Zum anderen fehlt mir durch die in der Review angesprochenen Meckerpunkten irgendwie das i-Tüpfelchen. Das fängt mit dem beim Lieferumfang fehlenden Netzteil an, geht mit dem seitlich herausragenden Ladekabel weiter und endet in der nicht verfügbaren Schnellladefunktion. Auch ein USB-C Port anstatt des hier genutzten Micro-USB Anschlusses wäre zum Laden fein gewesen.

Schlussendlich muss also jeder selbst entscheiden, wo seine Prioritäten liegen 😉

[do action=“aguwertung“ wert=“7,5″/]

Permalink

Im Test: WildTech Sleeve für das iPhone und iPad

Wer hier schon etwas länger mitliest, erinnert sich vielleicht an meine Review zum WildTech Sleeve für das MacBook Pro mit Touch Bar.

Dieses aus Merino Wollfilz gefertigte Sleeve ist nach wie vor mein täglicher Begleiter. Da ich mit dem Material und der unveränderten Passform auch nach gut einem Jahr sehr zufrieden bin, soll heute ein Test der Sleeves für das iPhone und iPad folgen.

Genauer gesagt dreht es sich um ein Sleeve für das aktuell extrem boomende iPhone 7 sowie eines für das iPad mini 4.

Ähnlich wie beim MacBook werden die Sleeves auch für die mobilen Geräte in genau 17 Farben angeboten, so dass für jeden Geschmack etwas dabei sein sollte. Ich persönlich hatte mich beim iPhone für die Varianten kirschrot sowie natur-meliert und beim iPad für anthrazit entschieden.

Wichtig bei derartigen Sleeves, gerade auch weil bewusst auf einen Verschluss verzichtet wird, ist die optimale Passform. Hier kommt es durch die Vielzahl an unterschiedlichen Covern und Cases, die es für das iPhone und iPad nun mal gibt, auf den sprichwörtlichen Millimeter an.

WildTech bietet daher schon innerhalb des Bestellprozesses die Möglichkeit das eigene Cover anzugeben. Neben den Ausführungen für die verschiedenen Apple Cases oder Cover kann man hier auch andere Modelle mit Namen oder Link angeben. WildTech sucht sich daraufhin die benötigtem Maße heraus und fertigt das Sleeve passgenau an.

In meinem Fall war ein Amazon-Link zum hier schon öfter zu sehenden Ultra Slim Case von Casekoo ausreichend, um das Sleeve für mein iPhone mit optimaler Passform zu produzieren. Beim iPad war das ganze Prozedere einfacher, da ich das Gerät mittlerweile komplett ohne Hülle nutze und keine Spezialanfertigung brauchte.

Die Verarbeitung des Sleeves erfolgt bei WildTech in Handarbeit und ist somit sehr hochwertig. Die Kontrastnaht ist bei der Öffnung doppelt vernäht.

Abschließend noch zu den Abmessungen bzw. zum Gewicht:

Diese betragen beim iPhone Sleeves 88 x 160 Millimeter bei einem Gewicht von 24 Gramm. Das Sleeve für das iPad misst 157 x 225 Millimeter bei 69 Gramm. Die Wandstärke des Wollfilzes liegt bei ca. 3,5 Millimetern.

Preise und Verfügbarkeit

Die Sleeves für das iPhone, die für jedes verfügbare Modell ab dem iPhone 4 bis zum iPhone X angeboten werden, kann man entweder direkt beim Hersteller oder auch über Amazon kaufen. Die Preise beginnen hier bei 19,90 Euro.

-> https://www.wildtech-shop.de/de/smartphone/produkte/apple

Gleiches gilt natürlich auch für die Sleeves vom iPad, die ab dem iPad 2 bis zum aktuellen iPad Pro 10,5” angeboten werden. Hier beginnen die Preise bei 29,90 Euro.

-> https://www.wildtech-shop.de/de/tablet/produkte/apple

Außerdem sei der Vollständigkeit halber erwähnt, dass WildTech neben Sleeves für das MacBook, iPhone und iPad auch viele andere Notebooks, Smartphones oder Tablets schützen kann. Selbst Sleeves für eBook Reader, externe Festplatten, Kameras, Tastaturen, Mäuse u.ä. sowie individuelle Sleeves mit Text- oder Logo-Druck sind möglich.

tl;dr

Wie schon beim Sleeve für das MacBook bin ich von der Qualität und der perfekten Passform schwer begeistert.

Daher muss man sich auch keine Gedanken und den nicht vorhandenen Verschluss machen. Es besteht wirklich keine Gefahr des Herausfallens. Ich nutze das Sleeve für mein MacBook Pro nun schon über ein Jahr und es passt wie am ersten Tag.

Bei mobilen Geräten wie dem iPhone oder iPad muss man sich vor dem Kauf des Sleeves natürlich Gedanken um die verwendete Hülle machen bzw. ob man überhaupt eine nutzen möchte. Wechselt man nämlich die Hülle oder will plötzliche eine nutzen, passt das Sleeve durch die passgenaue Fertigung u.U. nicht mehr richtig.

Sind diese Fragen allerdings geklärt, hat man ein wunderschönes Naturprodukt in seinen Händen.

[do action=“aguwertung“ wert=“10″/]

Permalink

Review: Calendar 366 II · Kalender und Erinnerungen App für macOS und iOS (Gewinnspiel inside)

Möchte man unter macOS bzw. iOS seine Kalender-Events oder Todos verwalten, bietet Apple mit seinen hauseigenen Apps Kalender und Erinnerungen passende Möglichkeiten an.

Da diese Apps nicht sonderlich gut durchdacht und seit etlichen Jahren getrennt voneinander gehalten werden, ist es nicht verwunderlich, dass es beispielsweise mit BusyCal und Fantastical sehr erfolgreiche alternative Kalender-Apps gibt, die zusätzlich auch die Erinnerungen verwalten können. Ein großer Nachteil dieser Apps ist leider der Preis, den nicht jeder bereit ist zu zahlen.

Calendar 366 Collection_1300px

Neben einer selbst gebastelten und komplett kostenlosen open source Lösung, hatten wir Mitte letzten Jahres Calendar 366 als zusätzliche Alternative zu Apples Pendants in einer ausführlichen Video-Review vorgestellt.

Mit Calendar 366 II ist Ende September diesen Jahres die Nachfolge-App für den Mac veröffentlicht worden. Darüber hinaus debütiert die App nun endlich auch auf dem iPhone, iPad, iPod touch sowie der Apple Watch.

Für die Review übergebe ich nun das Wort an Alexander, der sich die beiden neuen Versionen von Calendar 366 (II) sehr genau angesehen hat und in seinem neusten Screencast detailliert vorstellt.

youtube/watch?v=2XbT5jloTuA

Preise und Verfügbarkeit

Calendar 366 II wird sowohl über die Webseite des Entwicklers als auch über den Mac App Store verkauft. Der Preis liegt normalerweise bei gut 20 Euro. Durch eine Promo wird die App über den MAS derzeit allerdings für schmale 2,29 Euro angeboten. Zum kostenlosen Ausprobieren steht außerdem eine auf 30 Tage begrenzte Testversion zur Verfügung.

Zur Installation wird in jedem Fall macOS 10.12 Sierra oder neuer vorausgesetzt.

[appbox appstore 1265895169 simple]

Darüber hinaus darf die korrespondierende App für iOS natürlich nicht fehlen.

Calendar 366 schlägt hier ebenfalls mit überschaubaren 2,29 Euro zu Buche und setzt ein iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 9.3 oder neuer voraus.

[appbox appstore 1265892516 simple]

tl;dr

Calendar 366 II ist im Vergleich zum Vorgänger an sehr vielen Ecken sinnvoll erweitert worden und ist nun, nicht zuletzt auch durch die verschiedenen Ansichten, ein vollwertiger Kalenderersatz. Das gilt natürlich nicht nur für den Mac, sondern auch für iOS bzw. für das iPhone, iPad sowie der Apple Watch.

Auch preislich ist Calendar 366 (II) sehr verlockend. Gerade Interessenten, denen Fantastical oder BusyCal bislang zu teuer war, sollten zumindest einmal die Testversion von C366II ausprobieren.

Auf der Meckerseite stehen die Anhänge, die leider nicht über die iCloud, sondern nur innerhalb von Calendar 366 synchronisiert werden. Hier hoffe ich aber, auch wenn der Entwickler der App bislang keine Aussicht darauf stellt, auf ein passendes Update.

[do action=“aguwertung“ wert=“9,5″/]

Verlosung

Der Berliner Entwickler Vincent Miethe hat aptgetupdateDE für ein Gewinnspiel je drei Promo Codes von Calendar 366 für macOS und iOS zur Verfügung gestellt.

Zur Teilnahme kommt jeweils Gleam zum Einsatz, bei dem jeweils die folgenden optionalen und gleichwertigen Lose enthalten sind:

  • Frage beantworten
  • aptgetupdateDE bei Twitter folgen
  • aptgetupdateDE bei Facebook besuchen
  • aptgetupdateDE bei Google+ besuchen

Die Auslosung findet kommenden Mittwoch, den 27.12.2017, statt. Viel Glück!

Permalink

Review: iStat Menus 6 · Systemmonitor in der macOS Menüleiste (Gewinnspiel inside)

Wer hier schon etwas länger mitliest, wird wissen, dass iStat Menus seit etlichen Jahren der Systemmonitor meiner Wahl ist.

Da das letzte größere Upgrade jetzt schon etwas mehr als drei Jahre zurückliegt, ist es nicht verwunderlich, dass mit iStat Menus 6 kürzlich eine brandneue Version veröffentlicht wurde. Nachfolgend meine gewohnt ausführliche Review.

00b-Bildschirmfoto 2017-12-07 um 16.42.55_1300px

Grundlagen

Das Wesen dieser App hatte ich schon recht anschaulich in meiner Review zu iStat Menus 5, quasi dem direkten Vorgänger, dargestellt.

Kurzgesagt betrifft das detaillierte Angaben zum Prozessor, Arbeitsspeicher, den Laufwerken, dem Akku oder Netzwerk sowie sämtliche verbaute Sensoren (Temperaturen, Lüfter, Spannungen etc.), der Uhrzeit oder dem Kalender. Alle damit verbundenen Anzeigen sind in den Einstellungen der App sehr flexibel anpassbar und auf Klick über die macOS Menüleiste jederzeit im Blickfeld.

Was ist neu?

Mit iStat Menus 6 wurde das Rad natürlich nicht komplett neu erfunden. Die App wurde vielmehr an vielen Ecken optimiert und punktuell um einige nice-to-have Features erweitert, so dass man sein System jetzt noch besser im Blick hat.

08-Bildschirmfoto 2017-12-07 um 16.55.46_1300px

Themes

iStat Menus kann man eigentlich schon seit Version 4 farblich einigermaßen anzupassen. Mit Version 5 und gerade auch der brandaktuellen Version 6 wurde diese Möglichkeit weiter aufgebohrt.

Die Themes, genauer gesagt die Farben der Dropdown Menüs sowie Graphen oder die Transparenz, können nun unabhängig von dem von macOS zur Verfügung gestellten Light bzw. Dark Mode konfiguriert werden.

In den allgemeinen Einstellungen ist außerdem ein Schalter versteckt, mit dem man iStat Menus sehr schnell aktivieren bzw. deaktivieren kann.

01-Bildschirmfoto 2017-12-07 um 16.07.14-minishadow_1300px

Today Widget

Möchte man seine Menüleiste nicht unnötig mit Icons zur Systemüberwachung überfrachten, gibt es nun auch ein Today Widget… wobei das nicht ganz sooo neu ist. Es handelt sich im Grunde genommen um eine aktualisierte Version von iStat Mini, das vom gleichen Entwickler stammt.

Auf jeden Fall hat man, sofern alle Anzeigen aktiviert sind, recht schnell die Auslastung der CPU und des Speichers sowie die dafür verantwortlichen Prozesse, das Netzwerk, die Laufwerke, die durchschnittliche Last, die aktuelle Laufzeit des Macs und den Akku im Blick.

02-Bildschirmfoto 2017-12-07 um 16.19.55_1300px

Mitteilungen

Auch bei den Mitteilungen hat sich einiges getan.

Diese können nun detailliert als Warnung oder Banner festgelegt werden. Dieses neue Feature erinnert etwas an den guten alten HardwareGrowler, ist aber wesentlich flexibler in der Anpassung.

03-Bildschirmfoto 2017-12-07 um 16.25.15_1300px

Neben Daten zur CPU & GPU, dem Speicher, Laufwerk, Netzwerk oder Akku, lassen sich auch diverse Stati der (Temperatur-)Sensoren anzeigen.

Man kann sich sogar über den Sommerzeit-Wechsel oder das Wetter informieren lassen.

05a-Bildschirmfoto 2017-12-08 um 09.49.30_1300px05-Bildschirmfoto 2017-10-28 um 09.28.54_1300px04-Bildschirmfoto 2017-10-17 um 09.43.49_1300px

Wetter

Sagte ich gerade Wetter?! Ja, denn auch das ist eines der großen neuen Features von iStat Menus 6.

Hier kooperiert die App mit Dark Sky und Weather Unterground und bietet, basierend auf der Position des Macs, neben der aktuellen Temperatur, dem Wind, Druck, Sichtweiten und Schneehöhen auch stündliche Vorhersagen, einen Wochenüberblick und einiges mehr.

06-Bildschirmfoto 2017-09-26 um 23.40.09-minishadow_1300px

Leider erfordert dieses Wetter-Feature ein zusätzliches Abo. Man hat zwar mit dem Kauf von iStat Menus 6 ein halbes Jahr ’kostenlose’ Wettervorhersagen dabei, muss danach allerdings ein Jahresabonnement abschließen. Die Preise beginnen je nach Aktualisierungsintervall bei 2,37 US Dollar.

Mehr Infos zum Wetter und erste Überlegungen zur Integration anderer (womöglich auch kostenloser) Datenquellen finden sich im Bjango Helpdesk.

07-Bildschirmfoto 2017-12-07 um 16.42.45_1300px

Tastaturkurzbefehle und mehr

Zum Abschluss dieser aktualisierten Review möchte ich noch auf zwei kleine Feinheiten hinweisen, die sich in den Einstellungen eines jeden Dropdown-Menüs verstecken.

Zum einen kann man zum Aktivieren der verschiedenen Dropdown-Menüs Shortcuts hinterlegen, was den Weg über die Maus einspart.

09-Bildschirmfoto 2017-12-07 um 23.28.37-minishadow_1300px

Zum anderen kann man die Menüs bearbeiten.

Neben der farblichen Gestaltung der Graphen, lassen sich hier die verschiedenen Sektionen einer (Menü-)Gruppe aktivieren bzw. deaktivieren und auch umsortieren.

10-Bildschirmfoto 2017-12-08 um 00.45.18-minishadow_1300px

Für weitere Informationen zu iStat Menus 6, gerade auch was die Verbesserungen bestehender Features aus den Vorgängerversionen angeht, empfehle ich einen Blick ins umfassende Changelog.

Preise und Verfügbarkeit

iStat Menus 6 wird ausschließlich über die Webseite seines Entwicklers Bjango für den derzeit noch reduzierten Black-Friday-Sales-Preis von knapp 12 US-Dollar verkauft.

Dazu werden auch Familienlizenz und Upgrades von früheren Versionen angeboten.

12-Features - Menubars 1_1300px

Skeptiker greifen vor dem Kauf zur kostenlosen und zeitlich begrenzten Testversion.

Zur Installation wird OS X 10.11 El Capitan oder höher vorausgesetzt.

-> http://bjango.com/mac/istatmenus/

tl;dr

Als langjähriger Fan dieser App bin ich auch von der sechsten Auflage rundum begeistert.

iStat Menus betreibt die Systemüberwachung mittlerweile in Perfektion und bietet für einen Systemmonitor sogar recht ungewöhnliche Features wie das Wetter an. Aber es gab ja auch schon vorher Funktionen wie Mondphasen, Sonnenstände u.ä., so dass eine Wettervorhersage nur der konsequent nächste Schritt war.

13-Bildschirmfoto 2017-12-08 um 12.06.10_1300px

Auf der negativen Seite muss die nach wie vor sehr bescheidene deutsche Lokalisierung der App erwähnt werden. Auch das Aufzeichnen der Daten ist nach wie vor nicht möglich.

[do action=“aguwertung“ wert=“9,5″/]

Verlosung

Der australische Entwickler Bjango hat aptgetupdateDE für ein Gewinnspiel fünf Lizenzen von iStat Menus 6 zur Verfügung gestellt.

Für die Teilnahme kommt Gleam zum Einsatz, bei dem die folgenden optionalen und gleichwertigen Lose enthalten sind:

  • Frage beantworten
  • aptgetupdateDE bei Twitter folgen
  • aptgetupdateDE bei Facebook besuchen
  • aptgetupdateDE bei Google+ besuchen

Die Auslosung findet kommenden Donnerstag, den 14.12.2017, statt. Viel Glück!

Permalink

Im Test: Koogeek Smart Plug · Intelligente Steckdose mit Unterstützung von HomeKit

Beim Thema Smart Home bzw. Heimautomatisierung bin ich immer noch etwas zurückhaltend unterwegs.

Im Vergleich zu vor knapp zwei Jahren, als ich das Home Control Set von devolo getestet hatte, ist auf diesem Gebiet aber sehr viel passiert. Es sind mittlerweile unzählige Geräte für unterschiedlichste Bereiche verfügbar. So beispielsweise auch die intelligente Steckdose von Koogeek, die eher im Smart Home Einstiegsbereich anzusiedeln ist und die ich nachfolgend in einer kleinen Review genauer vorstellen möchte.

01-IMG_4050

Erster Eindruck

Die Steckdose kommt in einem nahezu quadratischen Karton mit mehrsprachiger Kurzanleitung daher. Im Inneren befindet sich in einer Schaumstoffhalterung die Steckdose.

Farblich haben wir eine Klavierlackoptik in weiß vorliegen. Dazu ist oben drauf ein Schalter, auf den ich später noch zu sprechen komme. Das zweite “e”, im vorne aufgedruckten Herstellernamen, dient außerdem als Status-LED.

02-IMG_4056

Abschließend zu den Maßen: 63 x 63 x 90 mm (H x B x T) bei einem Gewicht von handgemessenen 144 Gramm.

Konfiguration und Nutzung

Wie die Maße schon vermuten lassen, ist die Steckdose vergleichsweise groß, so dass ein Einsatz in einer Steckdosenleiste u.U. problematisch werden könnte. Für diese Review muss daher die Wandsteckdose herhalten, in die der Adapter zunächst einmal nur eingesteckt werden muss.

Daraufhin fängt die Status-LED rot an zu blinken.

03-IMG_4053

Zur Kommunikation nutzt die Steckdose WLAN. Das ermöglicht, im Vergleich zu Bluetooth, eine höhere Reichweite und man muss sich keine Gedanken um irgendeine Bridge machen.

Leider, und das ist für mich etwas unverständlich, wird nur das 2,4 GHz Frequenzband unterstützt, was die Steckdose in 5 GHz Netzwerken komplett nutzlos macht. Nun gibt es natürlich etliche Router, die auf beiden Frequenzbändern senden. Man muss dabei allerdings darauf achten, dass beide Frequenzen die identische SSID haben, da es sonst zu Problemen bei der Inbetriebnahme der Steckdose kommen kann.

Apropos Inbetriebnahme: der einfachste Weg ist sicherlich über Apples Home-App.

04-homeapp01_1300px_o

Hier scannt man einfach mit dem iPhone, iPad oder iPod touch den der Steckdose beiliegenden HomeKit-Code bzw. gibt den achtstelligen Zahlencode per Hand ein.

Anschließend gibt man der Steckdose einen Namen und ordnet sie einem Raum im Haus zu, woraufhin die Status-LED stetig grün leuchtet.

Damit ist die Konfiguration abgeschlossen und man kann sich der Nutzung zuwenden.

05-homeapp02_1300px_o

Neben der ganz normalen Ein- und Ausschaltfunktion, kann man auch Regeln bzw. Szenen hinterlegen. Auch eine Automation mittels Timer sowie die Steuerung der Steckdose über das Internet sind möglich. Voraussetzung für diese Automation bzw. den Fernzugriff ist allerdings ein Apple TV der 4. Generation oder ein iPad, die als Steuerzentrale fungieren.

Darüber hinaus kann die Steuerung per Apple Watch oder dem Sprachassistenten Siri erfolgen.

06-homeapp-watch_o

Neben Apples Home-App kann die Konfiguration und Steuerung der Steckdose auch über die Hersteller eigene Smart Home App erfolgen, die neben iOS (inkl. Apple Watch) auch für Android zum kostenlosen Download in den jeweiligen App Store angeboten wird.

Die Funktionen sind mit der Home-App von Apple vergleichbar. Allerdings kann man sich hier zusätzlich den aktuellen Stromverbrauch anzeigen lassen.

07-koogeekapp_1300px_o

Dazu kann man die in der Koogeek Home App hinterlegten Szenen mittels Widget oder 3D Touch steuern.

Bevor sich übrigens jemand wundert: Koogeeks Home App ist in den App Stores relativ mies bewertet. Ich persönlich konnte jetzt keine großen Klopfer feststellen; es tut was es soll. Ich bin aber auch vielleicht nicht die Zielgruppe, da ich HomeKit fähige Geräte ausschließlich über Apple Home-App steuere, die, und das soll nicht unerwähnt bleiben, auch mittels iOS Kontrollcenter zugreifbar ist.

08-widgets_1300px copy_oo

Egal für welche Methode der Steuerung man sich auch entscheidet… die Schaltzeiten sind schnell und funktionieren sehr zuverlässig. Ich hatte über den gesamten Testzeitraum von einigen Wochen nicht einen einzigen Ausfall.

Abschließend noch ein Wort zum anfangs erwähnten Schalter, der oben an der Steckdose zu finden ist. Hierbei handelt es sich um einen manuellen Schalter, der gedrückt werden kann, um auch bei einem Ausfall des Internets die Steckdose schaltbar zu halten.

Preise und Verfügbarkeit

Die Preise für die smarte Koogeek Steckdose liegen im Preisvergleich zwischen 30 und 50 Euro. Bei Amazon ist die Steckdose derzeit ausverkauft, was eventuell an der Cyber Week liegen mag.

-> https://www.koogeek.com/p-p1eu.html

Auch wenn ich zur Steuerung des Gerätes vom iPhone, iPad oder iPod touch Apples Home-App empfehle, hier die Links zu Koogeeks Pendant, das iOS 9 bzw. Android 4.3 oder neuer zur Installation voraussetzt.

[appbox appstore 1078204013 simple]

[appbox googleplay com.tomtop.home]

tl;dr

Smarte Geräte mit HomeKit Unterstützung sind mittlerweile keine Seltenheiten mehr. Ich persönlich finde es beispielsweise sehr charmant die Geräte ohne Installation von Dritt-Apps direkt vom iPhone über Apples Home-App einzurichten und zu nutzen.

So eben auch die Koogeek Steckdose, die auf diese Art und Weise fix eingerichtet war und schlussendlich seit Wochen tadellos mit schnellen Schaltzeiten funktioniert.

Auf der negativen Seite steht natürlich das Problem mit dem WLAN, das zwingend im 2,4 GHz Frequenzband funken muss. Das ist einfach nicht mehr zeitgemäß und sollte dringend überarbeitet werden.

Auch an der Größe der der Steckdose sollte man feilen. Hier ist die Konkurrenz, zumindest teilweise, wesentlich kompakter aufgestellt.

[do action=“aguwertung“ wert=“8″/]